―― M .. Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 855 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. u. Gerechtsame 4 102 156, Gebäude 118 264, Bahnanl. 846 719, Betriebsinventar u. Utensil. 219 932, Mobil. 16 561, Masch. u. Steinbrecher- anlagen: Masch. u. maschin. Einricht. 238 558, bauliche Anlagen 220 575, Basaltinwerk 184 722, Beteilig. bei anderen Ges. 306 001, Rheinschiffe 578 193, Avale 77 500, Material. 117 635, Waren- vorräte (Basalt u. Basaltin) 880 807, Effekten 140 630, Wechsel 4000, Kassa 14 687, Bankguth. 173 323, Debit. 782 396. — Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. v. 1894 950 000, do. v. 1902 1000 000, Oblig.-Tilg.-Kto 4007, do. Zs.-Kto 44 415, R.-F. 294 999 (Rückl. 17 195), Sonder-R.-F. 75000, Beamtensparkasse u. Unterst.-F. 55 092, Solawechsel 51 000, Avale 77 500, Restkaufpreise 200 000, Kredit. 193 019, Div. 300 000, do. alte 2140, Tant. 35 210, Vortrag 40 878. Sa. M. 9 322 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.- u. Geschäfts-Unk. 100 899, Zs. 78 167, Steuern, Pacht, Versich. 70 175, Dubiose 1096, Abschreib. a. Anlagen 214 964, do. a. Beteilig. bei and. Ges. 10 000, Gewinn 393 243. – Kredit: Vortrag 50 134, Betriebsüberschuss 818 410. Sa. M. 868 544. Kurs der Aktien Ende 1895–1902: 101, 105.70, 106.50, 107.50, 120.75, 104, 100.25, 104 %. Aufgelegt in Berlin 29./1. 1896 zu 101 %. Notiert in Berlin, Cöln, Rotterdam. Dividenden 1888/89–1902: 6 (18 Mon.), 6, 6, 5, 1½, 5, 5, 6, 6, 7, 6, 6, 6½, 5 %. Div.-Zahl. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. Paul Wagner, Cöln; J. Hofmann, Linz; G. L. W. Peters, Rotterdam. Prokuristen: A. J. van der Goes, F. Wolters. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Wilh. Zervas, Stellv. Freih. S. Alfred von Oppenheim, Bankier Louis Hagen, Cöln; Pet. Werhahn, Neuss. fahlstellen: Für Div.: Linz u. Rotterdam: Gesellschaftskassen; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. Granitwerke Blauberg in Liquid. in München, Ludwigstr. 9. Gegründet: 18./6. 1884, in Liquid. seit 3./9. 1901. Zweck der Ges. war Betrieb von Granit-, Syenit- und anderen Steinbrüchen. 1901 wurden sämtl. Steinbrüche der Ges. einschl. aller Vor- u. Einricht. an die Bayer. Granit-Akt.-Ges. in Regensburg übertragen. Der Übernahme- preis von M. 460 000 ist in 4½ % Schuldverschreib. der Bayer. Granit-Akt.-Ges. an die Aktionäre der Granitwerke Blauberg erlegt. Die Vorräte u. Aussenstände verblieben der Verkäuferin, ebenso das Besitztum in München, welches anderweitige Verwendung gefunden hat. Die Liquidation wurde 1903 beendet u. die Firma gelöscht. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Schluss-Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bankguth. 630 860, Verlust 269 140. Sa. M. 900 000. – Passiva: A.-K. M. 900 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 296 095, Handl.-Unk. u. Ausfälle 1918. – Kredit: Zs., Effekten etc. 28 873, Verlust 269 140. Sa. M. 298 013. Dividenden 1888–1900: 4, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Simbert Sallinger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Bankier Wilh. Finck. Ing. Jac. Heilmann, Brauerei-Dir. Komm.-Rat Gg. Pröbst in München.? Steingewerkschaft Offenstetten in München. Gegründet: 30./11. 1889. Sitz bis 7./5. 1896 in Augsburg. Iveck: Ausbeutung der Steinbrüche bei Offenstetten, auch Farbenfabrik. Die Gutsherrschaft Offenstetten, welcher diese Steinbrüche gehörten, wurde von der Ges. erworben; infolge- dessen auch Betrieb einer Ökonomie mit Brauerei. Das Gut von ca. 1500 Tagwerk Grösse, welches verkauft werden soll, dient zunächst als hypothek. Sicherheit für M. 430 000 noch umlaufende Oblig. der Ges. Kapital: M. 496 000, und zwar M. 150 000 in Prior.-Aktien und M. 346 000 in St.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 450 000, reduziert lt. G.-V.-B. v. 7./5. 1896 auf M. 360 000; 90 Stück wurden eingezogen, 360 Stück zurückgegeben derart, dass auf je 4 eingereichte 1 abgestemp. Aktie traf (Frist bis 15./9. 1901); zugleich erhöht 1896 um 150 5 % Prior.- Aktien à M. 1000. Auf der Tagesordn. der G.-V. v. 20./6. 1903 steht ein Antrag behufs Herabsetzung des M. 346 000 betragenden St.-A.-K. auf M. 100 000 u. Erhöhung des der- zeitigen Vorz.-A.-K. auf M. 300 000. Von den St.-Aktien werden M. 46 000 seitens zweier Grossaktionäre der Ges. unentgeltl. zur Verf. gestellt, während die restl. M. 300 000 im Verhältnis von 3 zu 1 zus. gelegt werden sollen. Zweck dieser Zus. legung ist Tilg. der 31./12. 1902 mit M. 106 000 ausgewiesenen Unterbilanz u. Vornahme umfassender Abschreib. Die durch die Ausgabe der Vorz.-Aktien eingehenden Gelder sollen zur Abstossung lauf. Verbindlichkeiten sowie zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel dienen. Hypotheken: M. 94 000. Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Pfandbr. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch Verl. in der C.-V. (zuerst 1900) auf 2./1. (Noch in Umlauf Ende 1901 M. 439 500.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 5 % an die Prior.-Aktien mit Nachzahlungsver- bpflichtung aus dem Reingewinn der folgenden Jahre, 5 % an die St.-Aktien, Tant. an den A.-R. u. die Beamten der Ges., Rest pro rata auf beide Aktiengattungen.