Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Werke sind 1902/1903 erhebl. Neu- u. Umbauten unterzogen u. mit den neuesten Errungen- chaften der Technik ausgestattet. Das Diabaswerk Nieder-Ramstadt wurde Jquli 1902 von einem Brandschaden heimgesucht u. musste bis zum vergrösserten Wiederaufbau bis Ende 1902 still liegen. Die Anlagen weisen für 1902 erhebl. Zugänge auf. In den Betrieben sind J,. 600 Arbeiter beschäftigt. weck: Erwerb und Betrieb von Hartsteinwerken, sowie Betrieb der Hartsteinindustrie und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. befasst sich in der Hauptsache mit Herstell. von Schotter- u. Pflastermaterial, sowie der Fabrikation von Kunststeinen u. Platten. Das Material der Ges. findet hauptsächlich zur Herstell. von Strassen u. bei Hafen- u. Quaibauten Verwendung. Umsatz 1898–1902: M. 798 220, 1 023 521, 1 003 299, 1 066 076, ca. 1 100 000. Hapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 13./6. 1903 beschloss zur Er- gänzung der durch die Neubauten stark in Anspruch genommenen Betriebsmittel Er- höhung um M. 350 000. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500; begeben zunächst M. 320 000, restl. M. 180 000 freih. 1900 zu 92 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % im April auf 1./10. Der Erlös der Anleihe diente zur Deckung des Kaufpreises des Limburger Werkes und zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel. Zur Sicherstellung der Anleihe sind die sämtlichen Immobilien der Ges. mit einer Kautionshypothek von M. 515 000 belastet, und zwar die Liegenschaften der Abteilungen Ober-Ramstadt und Heidelberg zusammen mit M. 500 000, Limburg mit M. 15 000. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 490 000. Zahlst.: Berlin: Gebr. Bonte; Darm- ctcadt: Gebr. Kahn. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R.. bis 15 % an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Steinbrüche u. Gelände 588 190, Gebäude 369 574, Huasch. 238 068, Bahnanlagen u. Rampen 133 019, Geleise 127 716, Rollbahnwagen 56 961, Wasserwerksanlagen 18 711, Arbeitsgeschirr 10 682, Gerüste u. Brücken 33 976, Mobil. 7908, alektr. Bel.-Anlage 10 501, Telephonanlage 3890, Modelle 1, Aussenstände u. sonst. Guth. Effekten 830, Kautionen 240, Avale 67 170, Neuanlagekto Rossdorf 88 576, Feuerversich. 354. – Passiva: A.-K. 1 250 000, OÖblig. 490 000, do. Zs.-Kto 610, Kredit. 511 616, Avale 67 170, R.-F. 21 025 (Rückl. 2992), Div. 56 250, do. alte 12 500, Tant. 1936, Vortrag 3154. Sa. M. 2 414 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 83 833, Arb.-Wohlf. 22 132, Abschreib. 709 675, do. auf Anleihe-Verl.-Kto 150, Oblig.-Zs. 20 000, Gewinn 64 332. – Kredit: Vortrag 4494, Produktionsgewinn 256 455, sonst. Einnahmen 9172. Sa. M. 270 121. Abel & Co. u. Gebr. Bonte in Berlin; erster Kurs am 10./12. 1900: 117 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1902: 5, 6, 7, 5, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ingenieur Philipp Leferenz, Heidelberg; Louis Breitwieser II, Ober-Ramstadt; PYPeter Breitwieser, Darmstadt. Prokuristen: Karl Breitwieser, Ober-Ramstadt; Berg-Ing. Karl Stein, Limburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Max Abel, Berlin; Stellv. Ed. Reis, Heidelberg; Moritz Bonte. Ludwig Russ, Berlin; Felix Bonte, Darmstadt; Dir. Otto Hoffmann, Friedrichsfeld bei Mannheim; Dir. Karl Weber, Würzburg; General z. D. O. Wolf, Metz. Jahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskassen; Berlin; Abel & Co., Gebr. Bonte. Vereinigte Schwarzkreidewerke Vehrte in Osnabrück. Gegründet: 1./1. 1891. Letzte Statutänd. 20./6. 1899. Zweck: Ausbeutung von Schwarzkreidebrüchen. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. alnleihe: M. 34 000 in Partial-Oblig. (Stand v. 31./12. 1902). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch lährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. baäude 76 822, Masch., Mühlen u. Kessel 52 649, Geräte 1579, Anschlussgeleis 2033, Mobil. 16, Obstkultur 1, Vorräte 8739, Debit. 4011. – Passiva: A.-K. 180 000, Partial- Oblig. 34 000, N. T. 2646, Kredit. 27 051, Gewinn 211. Sa. M. 243 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warenbestand 765, angekaufte Waren 3000, Verwalt.- 1. Betriebsauslagen 37 766, Abschreib. 9459, Mieten 365, Zs. 2917, Gewinn 211. —– Kredit: Vortrag 1258, verkaufte Waren 51 247, Warenbestand 1979. Sa. M. 54 485. Dividenden 1891–1902: 4, 3, 1, ½, 2½, 3, 2½, 3½, 3, 3, 1, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Carl Gösling. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schwenger, Osnabrück; Moritz Katzen- tein, Bielefeld; Carl Becker, Rothenfelde; stellv. A.-R.-Mitgl.: Aug. Korte, Osterkappeln. Zahlstelle: Osnabrück: Carl Schwenger. 371 771, Steinmaterial u. Platten 236 139, Reserveteile u. Betriebsmaterial 45 956, Kassa 4028, Kurs Ende 1900--1902: 118, 118, 101,50 %. Aufgelegt M. 500 000 am 4./12. 1900 zu 115 % durch Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Kreidegewinnungsrechte 98 058, Ges-