33 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Steinvorräte zu den abgeschätzten Werten von M. 1 355 000, abzügl. M. 250 000 Passiven. Den verbleib. Rest von M. 1 105 000 erhielt Freih. von Schönberg in 1105 Aktien. Jweck: Betrieb der in den Hohburger Bergen bei Wurzen, insbes. dem Gaudlitzberg (2) u. Zinkenberg bei Röcknitz beleg. Quarzporphyrbrüche, ferner Betrieb der von Röcknitz nach Doberschütz (Haltestelle der preuss. Staatsbahn) führenden, vollspurigen, jetzt etwa 9,706 km angen Privateisenbahn. 1899–1900 wurden die Steinbrüche am Steinberg u. Frauenberg übernommen. 1900 u. 1901 fanden Zukäufe von Areal statt. Die Ges. arbeitet seit 1901 mit Bohrmasch. u. gehört der Vereinig. von Arbeitgebern in den Steinbruchbetrieben von Grimma und Torgau an. Produktion 1900–1902: 51 771, 61 473, 73 847 cbm, Abs. 1901–1902 einschl. 3 831 bezw. 13 416 cbm aus den Vorjahren übernommener Steine: 61 888, 75 122 cbm. Kapital: M. 1 650 000 in 1650 Aktien (Nr. 1=–1650) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 150 000, aöht At. G.-V. v. 16./6. 1900 um M. 500 000 (auf M. 1 650 000) in 500 Akt. à M. 1000, div.-ber. 70 1900 zur Hälfte, begeben zu 103 %. Diese Erhöh. erfolgte behufs Ankauf weiterer Stein- bruchgrundstücke in Röcknitz. Hypotheken: M. 541 000, verzinsl. z. 5 %, davon M. 282 000 Restkaufgelder auf die Stein- brüche am Frauenberg und Steinberg, verzinsl. z. 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./5. in Röcknitz, Wurzen, Leipzig. 1 Akt.=1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., 20% Tant. an Vorst., Grat. an Beamte u. f. Pens.-F., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Steinbrüche 1 292 912, Eisenbahn 399 566, Gebäude 00 806, Steinbruchsinventar 58 171, Eisenbahninventar 40 183, Bureauinventar 331, Gebäude- inventar 1586, Bohranlage 50 443, Steinvorräte 86 041, Debit. 139 507, Wald 60 000, Liefer.-Kaut. 310, Eff. 12 607, Feuer. u. Schmiere 547, Bankguth. 118 541, Wechsel 14 908, Kassa 12 033. — Passiva: A.-K. 1 650 000, Hypoth. 541 000, R.-F. 22 928 (Rückl. 7481), Pens.-F. 7430, Rückstell.- Kto 15 000, Div. 99 000, Tant. an A.-R. 10 992, do. an Vorst. u. Grat. 10 992, Vortrag 21 156. Sa. M. 2 378 499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventar-Reparat. 6789, Geschäfts.-Unk. 6097, Eisen- pähnbetrieb 4689, Gehälter 11 485, Eisenbahnfeuer. u. Schmiere 8226, Arbeiterversich. 16 608, Eisenbahnkörperunterhalt 4194, Bank-Zs. u. Spesen 2249, Steuern u. Abgaben 5485, Gebäude- instandhalt. 784, Hypoth.-Zs. 24 090, Abschreib. 57 148, Gewinn 149 622. – Kredit: Vortrag 21 179, Waren 245 173, Eisenbahnbetrieb 17 999, Zs. 1202, Agio 264, Miete u. Pächte 10 595, Waldnutz. 1059. Sa. M. 297 473. Dividenden 1899–1902: 6, 6, 4, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Jos. Lutzny. Prokurist: Heinr. Brinkmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kammerherr Ferd. Caspar Adolf Dam Freih. von Schönberg, Thammenhain; Stellv. Rittergutsbes. Dr. von Wächter, Röcknitz; Oberstleut. a. D. von Schönberg, auf Bornitz i. S.; Rentier Franz Gontard, Rechtsanw. Dr. Carl Müller, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 0 0 0 — *0 Mecklinghäuser Marmor- u. Kalk-Industrie Act.-Ges. in Siegen. Gegründet: 1894. Neues Statut v. 25./11. 1899, geändert 16./7. 1902. Zweck: Ausbeutung von Stein- und Kalkgruben, Marmorverarbeitung etc. Kapital: M. 450 000, u. zwar M. 150 000 in 150 St.- u. M. 300 000 in 300 St.-Prior.-Aktien, Aimtl. à M. 1000 u. abgest. Urspr. M. 1 500 000 in 1050 St.- u. 450 Prior.-Aktien. Zur Herbei- führung einer besseren Rentabilität beschloss die G.-V. v. 16./7. 1902 Herabsetzung des A.-K. auf M. 450 000 durch Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis 7: 1, der St.-Prior.-Aktien 3:2. Trist bis 31./12. 1902. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Tant. an Beamte, 6 % Div. an St.-Prior.-Aktien, 5 % an St.-Aktien, alsdann Dotierung des Div.-R.-F. bis M. 54 000, Überrest zur Einlösung aus- geloster St.-Prior.-Aktien. Der A.-R. erhält jährl. M. 1000 Remuneration und nach 4 % Dis. am das ganze A.-K. 5 % Tant. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Pachtgerechtsame u. Gesamtanlagen 513 280, Betriebs- vorräte u. Magazinbestände 11 503, Kassa u. Wechsel 6879, Kautionen u. Hypoth. 6800, Debit. 63 283. – Passiva: A.-K. 450 000, div. Res. 127 901, Kredit. 8205, Gewinn 15 639. Sa. M. 601 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 16 579, Gewinn 15 639. – Kredit: Vor- wag 67, Betriebsüberschüsse 30 143, Pacht 2008. Sa. M. 32 218. Gewinn 1896–1902: M. 11 531, 44 196, 30 348, 37 540, 36 253, 20 266, 15 639 (anscheinend ctets vor den Abschreib.). Direktion: Fritz Fischer. Prokuristen: Carl Weber, Albert Franke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Ad. Dressler in Kreuzthal. Zahlstellen: Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gewerbe; Hamm i. W.: Max Gerson & Co. Solenhofer Actien-Verein in Solnhofen. Gegründet: Am 23./1. 1857 von der Königl. Bank in Nürnberg. Letzte Statutänd. v. 23./4. 1900. weck: Betrieb der im Besitze bereits befindlichen, der etwa noch ferner zu erwerbenden,