866 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. 7 9 v. 9./9. 1897 um M. 850 000, in 850 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1898, angeboten de Aktionären M. 700 000 2: 1 v. 15./10.–1./11. 1897 zu 130 %; weitere Erhöhung zwecks f. richtung von Filialen in München und Brüssel um M. 450 000 lt. G.-V.-B. v. 28./ß. 1800 in 450 neuen, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortimm zu 150 %, angeboten den Aktionären 5: 1 v. 2.–12./5. 1899 zu 155 % ohne Zinsvergütung; 25 % und Agio waren sofort, je 25 % am 20./6., 20./7. u. 20./8. 1899 einzuzahlen, ed Ablösung des durch Neubauten etc. (s. oben) entstandenen Bankkredits von M. 900 000 beschloss die G.-V. v. 14./4. 1902 weitere Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 3700 000% durch Ausgabe von 1000 ab 1./1. 1902 div.-ber. Vorz.-Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu pari zuzügl. 5 % Zs. ab 1./1. 1902, angeboten von diesem M. 900 000 den Aktionären 3: 1 v. 1.–14./5. 1902 zu 105 % zuzügl. 5 % Zs. ab 1./1. 1902, sowie Er. stattung des für Schlussscheinstempel und Anfertigung der Aktien verauslagten Betrages; 25 % u. Agio waren gleich, restl. 75 % zum 12./7. 1902 einzuzahlen. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, 1000 Stücke (Nr. 1–1000) à M. 500. 7, 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 2 % mit Zs. durch jährl. Pari-Ausl. im Sept. (zuerst 1895) auf 2. Jan. Sichergestellt durch erststellige Kautionshypothek in Höhe von M. 550 000 auf das Grundstück der Ges. Charlottenburg, Salzufer 18. Die Anleihe diente zur Rück. zahlung von M. 246 000 4½ % Hypoth. und Erweiterung der Betriebsmittel. Verj. der Coup.: 4 J. (K.) Ende 1902 in Umlauf M. 408 000. Zahlst. wie bei Div. Nicht notiert. Hypothek: M. 50 000 auf das Grundstück Charlottenburg, Salzufer, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit ev. Nachzahl.- Verpflichtung, vertragsm. Tant., 4 % Div. an die nicht bevorrechtigten Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 6000), vom Rest 1 % weitere Div. an die nicht bevor- recht. Aktien, Überrest zur gleichmäss. Verteilung an das gesamte A.-K. bezw. nach G.-V. B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 793 533, Masch. 386 0400. Geschäfts-Utensil., Pferde u. Wagen 122 498, unvollendete Neubauten Berlin 4473, Kontor- Utensil. 9581, Patentkto 213 753, Bergwerkseigentum 72 712, Bahngeleis 3800, Versich. 30 768, Kassa 46 774, Kambio 48 304, Effekten 470 460, Depot- do. 245 733, Debit. 814 094, Avale 415 000 Vorräte in Asphaltrohsteinen, Asphalten, Dachpappen, Cement, Isolierplatten etc. 382 464l. Vorräte Hamburg 185 973, do. München 70 165. – Passiva: A.-K. 3 700 000, Hypoth. 50 000, Anleihe 408 000, do. Zs.-Kto 2860, do. Tilg.-Kto 3000, R.-F. 491 437, Delkr.-Kto 15 895, Kredit. 137 698, Avale 415 000, Div. 77 000, do. alte 450, Tant. 11 957, Vortr. 2827. Sa. M. 5 316 125,. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 324 547, Masch.- do. 12 260, Pferde- u. Wagen- do. 58 119, Reparat. 52 973, Steuern 32 071, Arb.-Wohlf. 7081, Brennmaterial. 47 825, Zs. 18 840, Patent-Unterhalt. 2732, Strassen-Reparat. (Mehrausgabe) 95 166, Abschreib. 85 211, Delkr.-Kto 3000, Gewinn 91 784. – Kredit: Vortrag 1608, Gewinn an Waren 811 493, 28. 18 058. Sa. M. 831 609. Kurs: Aktien Ende 1889–1902: 150, 110, 82.50, –, 70, 118.75, 163, 166, 171.75, 190, 152, 136.50, 97.25, 80.10 %. Eingeführt 19./9. 1888 zu 140 %. Vorz.-Aktien Ende 1902: 106 %. Zugelassen im Juni 1902; erster Kurs 2./7. 1902: 108 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1888–1902: 10, 6, 5, 1½, 4, 4½, 7½, 9, 9½, 10, 12, 9½, 10, 4½, 1 %; Vorz.-Aktien 1902: 5 %. Zahlb. spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Lehmann, Ed. Oehring, Berlin; Stellv. Dr. phil. Ludw. Zimmer, Hamburgz-. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Kommerz.-Rat Dr. jur. Gustav Strupp, Meiningen; Stellv. Th. Sulzer, Stadtrat Carl Hugo Hübner, Georg Landré, Hans Landré, Berlin; Kaufm. Otto Pyterke, Steglitz. Prokuristen: Emil Zimmermann, Franz Winkler, Berlin; Ludw. Fuld, Hamburg; Herm. Weil, Friedr. Meyer, München. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland; Meiningen: B. M. Struppß 3.%.... Actien-Gesellschaft für Beton- u. Monierbau in Berlin, Potsdamerstr. 129/30 I u. II, mit Filialen in Leipzig, Dresden, Königsberg 1. Pr, Hamburg, Essen a. d. Ruhr und Niedersachswerfen. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 27./3. bezw. 15./5. 1899. Übernommen wurde s. 7. das gesamte Handels-Vermögen der früheren Kommanditges. G. A. Wayss & Co. Zweck: Ausführung von Beton- u. Beton-Eisenbauten jeder Art für Hoch- u. Tiefbau. Fabrikation von Platten, Röhren etc. Als massive Decken: Patentierte Koenen'sche Vouten- latte, Koenen'sche Plandecke. Brücken für Strassen u. Eisenbahnen. Die Ges. erpachtets 902 einen Steinbruch in Plauen b. Dresden u. hat darin etwa M. 80 000 Betriebs-Kap. angelegt. 9 Die Gipswerke in Niedersachswerfen sind seit 1./1. 1900 verpachtet. Gesamtumsatz im inländ. Geschäft 1900/1901–1902/1903: M. 3 744 918, 2 912 868, 2 673 338. Kapital: M. 940 000 in 940 Aktien (Nr. 201–1140) à M. 1000 nach Herabsetzung durch Zus. legung von je zwei Aktien in eine lt. G.-V. v. 25./6. 1897. „. Anleihe (31./1. 1903): M. 521 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./. Tilg. durch jährl. Ausl. Zahlst.: Berlin: Mitteld. Creditbank. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie =1 st. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., dem ausserord. R.-F. die vom A.-R. bestimmen Beträge, alsdann 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant an A.-R., Rest Super-Div.