Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Ferd. Schwarzschild, Dir. C. Kolb, G. R. Steitz, Frankf. a. M. YZahlstellen: Bockenheim: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: D. & J. de Neufville, Commerz- u. Disconto-Bank. „%...... Bremer Portland-Cement-Fabrik ,Porta“ in Bremen, mit Fabrik zu Neesen (Porta Westfalica). Gegründet: 17./10. 1889. Letzte Statutänd. 22./3. 1900. Zweck: Betrieb einer Portland- Cementfabrik und Fabrikation anderer Erzeugnisse der Steinindustrie zu Porta in Westfalen. Erzeugungsfähigkeit der Anlagen bis 250 000 Fass jährl. Produktion 1900–1902: 195 935, 125 754, 96 971 Fass Cement; Absatz 215 646, 114 326, 100 541 Fass. Die Ges. besitzt 7 Grundstücke in Düsseldorf. Das Jahr 1902 schloss einschl. M. 30 458 Abschreib. mit M. 98 978 Fehlbetrag, der ebenso wie der Verlust des Vorjahres (M. 96 994) aus dem Spec.- R.-F. Deckung fand. Bestand des Spec.-R.-F. demnach noch M. 6528. Kapital: M. 1 275 000 in 1275 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, wurde 1890 auf M. 1 750 000 erhöht, lt. G.-V. v. 14./6. 1895 durch Umwandlung von je 2 Aktien in Vorz.- Aktien auf M. 875 000 herabgesetzt und dann durch Ausgabe von 400 neuen Vorz.-Aktien auf den jetzigen Stand erhöht. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % hypoth. Schuldverschreib.; davon begeben M. 600 000, wo- von 1897–1902 M. 120 000 getilgt. Weitere Tilg. durch jährl. Ausl. im März-April auf 1./10. /ahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Deutscbe Nationalbank. – Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke. Gebäude, Eisenbahngeleis, Seilbahn, Bremer Anlage, Einricht. etc. Porta 1 633 902, Utensil. u. Geräte 2000, Immobil. Düsseldorf 111 300, Cement u. Halbfabrikate 62 592, Material. u. Ersatzstücke 107 039, Kassa u. Wechsel 19 413, Effekten 13 707, Debit. 85 721, Versich., Pachten etc. 5934, Effekten-Zs. 116, Verlust 998 978. – Passiva: A.-K. 1 275 000, Anleihe 480 000, do. Zs.-Kto 6125, R.-F. 127 500, Spec.- R.-F. 105 506, Delkr.-Kto 20 000, Hypoth. in Düsseldorf 73 800, Kredit. 43 455, Hypoth.-Zs. 382, rückst. Löhne u. Berufsgenoss.-Beitrag 8933. Sa. M. 2 140 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 30 458, allg. Unk. 72 567, Versich. 4768, Anleihe-Zs. 24 875, Reparat. 19 565. – Kredit: Bruttogewinn 51 039, Kursgewinn 1387, Zs. 829, Verlust 98 978. Sa. M. 152 233. Kurs Ende 1896–1902: Vorz.-Aktien: –, 84, 77.50, 109.75, 93, 75, 64.50 %. Not. Bremen. Dividenden 1890–1902: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 5, 7, 7, 0. 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oskar Materne, Herm. Stubbe. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Fr. Achelis, Stellv. Heinr. Ellinghausen, J. Smidt, E. Michaelsen, Lambert Leisewitz, E. A. Oldemeyer, W. Lüllmann. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalbank. Deutsche Cement-Industrie, A.-G. in Bremen, Holzhafen. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 14./3. 1900. Zweck: Fabrikation von Kunststeinen u. Cementwaren aller Art, Betrieb von Mörtelwerken. Die Ges. hat das D. R.-P. Nr. 40 173 nebst Zusatzpatent Nr. 51 745 für einen grossen Teil Norddeutschl. für M. 40 000 erworben. Kapital: M. 150 000 in 60 St.-Aktien u. 90 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können gegen Erlegung einer Gebühr in Nam.-Aktien umgewandelt werden und umgekehrt. Urspr. M. 150 000; lt. G.-V.-B. v. 8./10. 1892 auf M. 60 000 reduziert; dann durch Ausgabe von M. 60 000 Vorz.-Aktien auf M. 120 000 erhöht. Lt. G.-V.-B. v. 29./8. 1893 weitere Ausgabe von 30 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben 10 % Vorz.-Div, und nehmen, nachdem die St.-Aktien ebenfalls 10 % erhalten haben, mit diesen gleichm. an einer etwaigen Super-Div. teil. Bei der Liquid. haben sie den Vorzug, Zwecks Ankauf von St.-Aktien sind aus dem Gewinn 1902 M. 7463 zurückgestellt. Verkaufangebote waren bis 18./4. 1903 abzugeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis mind. 10 % des A.-K., bis 10 % Div ves Aktien, alsdann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 1200), vom Rest 6 % weitere Div. an St.-Aktien, sberrest Super-Div. gleichmässig an Vorz.- u. St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 5184, Masch. 7128, Geräte, Utensil. u. Werkz. 4299, Kontor-Utensil. 87, Effekten 64 739, Kassa 3276, Spark.-Guth. 1800, Debit. 56 721, Roh- material., Fabrikate, Kohlen 53 699, Zs.-Vortr. 1041, vorausbez. Assek., Platzmiete etc. 2028. – Passiva: St.-Aktien 60 000, Vorz.-Aktien 90 000, R.-F. 3939 (Rückl. 1041), Kessel-Ern.-F. 4000, Brunnen- do. 500, Kredit. 17 730, Unk.-Vortrag 3154, rückst. Löhne 560, Div. 11 400, Tant. an A.-R. 1257, Vortrag zum Ankauf von St.-Aktien 7463. Sa. M. 200 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3078, Geräte, Utensil., Werkzeuge 4350, Kontor-Utensil. 23, Unk. 16 527; Reparat. 831, Dubiose 393, Gewinn 21 160. – Kredit: Vor- brag 340, Zs. 2970, Betriebsgewinn 43 052. Sa. M. 46 362. Dividenden: Vorz.-Aktien 1892–1902: 0, 10, 10, 0, 0, 5, 9, 10, 10, 10, 10 %: St.-Aktien 1892–1901: 0 %; 1902: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Rode, C. L. G. Gohlke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. L. F. Achelis, Stellv. Ed. F. G. Michaelsen, Bernhd. Wilh. Loose. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co.