...... ...............7 1899, erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1900 um M. 875 000 in 875 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1901, an- „ Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etec. 873 I4740, Wasserkraftanlage 11 979, Beteilig.-Kto 3600, Neuanschaffungskto 2614, Debit. 20 567, Säcke 10 152. – Passiva: A.-K. 150 000, Tratten 620, Hypoth. 211 344, Kredit. 20 653, Oblig. 54 000, Gewinn 238. Sa. M. 436 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5533, Geschäfts-Unk. 28 970, Reparat. 2072, Dubiosenkto 39, Abschreib. 4738, Gewinn 238. – Kredit: Mietserträgnis 4606, Waren- vwian 3 986, Sa M. 41 592. Eevmdenden 1893 1902: 1, 4, 0, 0 4. 2., 0, 0, 0 00%. Coup-Verf.: 4 J. (K. Direktion: Herm. Völker. Prokurist: M. A. Andreé. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul S. Ballin, Stellv. Magistr.-R. C. Heldenberg, Joh. Schuster, Ernst Heckert, Hugo Hirschl, München. Zahlstelle: München: Geschäftskasse. Portland-Cementwerk Diedesheim-Neckarelz A.-G. in Diedesheim bei Neckarelz, Baden. Gegründet: Am 9. Febr. 1898. Letzte Statutenänd. vom 22. Dez. 1899. Gründer siehe Jahr- gang 1899/1900. Frühere Firma: „Cementwerk Diedesheim-Neckarelz Aktiengesellschaft“. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Portland-Cement u. verwandten Materialien, sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Der Betrieb wurde Ende 1899 aufgenommen, doch hatte die Ges. bis Ende 1900 mit Schwierigkeiten aller Art zu kämpfen, wozu in den letzten Jahren die Erschütterung des Cementmarktes trat. Die Ges. gehört dem Verband süddeutscher Portland-Cementfabriken an. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. dewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 224 227, Gebäude 1 239 181, Masch. 758 983, Inventar 31 972, Geleiseanlage 33 524, Riemen 7646, Steinbruch 32 289, Ofenkto Dietzsch 133 975, Trockenofen 146 186, Wasserkraft 14 440, Wege 27 770, Fuhrwerk 1365, Effekten 583, Kassa 61 279, Versich.-Prämien u. Arb.-Vorschüsse 4328, Wechsel 21 793, Vorräte an Cement u. Kalk, Halbfabrikaten, Säcken, Kohlen etc. 148 850, Debit. 190 619, Verlust 551 597. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kaut. 10 000, Delkr.-Kto 5000, Kredit. 1 215 615. Sa. M. 3 630 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 407 959, Zs. u. Spesen f. Bankgelder 19 149, Fabrikat.-Unk. 17 306, Delkr.-Kto 5000, Abschreib. 104 910. – Kredit: Miete 1446, Ackerpacht 1281, Verlust 551 597. Sa. M. 554 325. Dividenden 1898–1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oskar Haensel, Dr. Willy Renner. Prokurist: Carl Friz. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Mez, Oscar Mez, Dr. Oscar Görger, Freiburg i. Br.; Rechtsanw. Ernst Bassermann, Bankier Ed. Ladenburg, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Fr. Weill, Karlsruhe; Dir. Otto Hoffmann, Friedrichsfeld. Sächsisch-Böhmische Portland-Cement-Fabrik, Akt.-Ges. in Dresden-A., Wettinerstr. 9. Fabrik in Tschischkowitz bei Lobositz, Böhmen. Gegründet: 4./3. 1898. Letzte Statutänd. 22./3. 1900. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Cementfabriken, sowie von Anlagen aller Art, welche zur Gewinnung u. Verwert. von Kalk- stein u. Thon, zur Herstellung von Cement, Kalk u. Nebenfabrikaten dienen. In Tschischko- witz bei Lobositz ist die 1900 in Betrieb gesetzte Cementfabrik der Ges. mit einer Jahres- produktion von 360 000 Fass errichtet. Die Kalkfabrik arbeitet mit 2 Ringöfen. Umsatz 1900 bis 1902; Portland-Cement M. 1 041 090, 1 056 407, 1 264 958, Stückkalk M. 116 240, 101 749, 119 547, zus. M. 1 157 330, 1 158 157, 1 384 505. Der Gesamtabsatz 1902 stieg um etwa 30 %. Kapital: M. 2 625 000 in 2625 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 750 000, vollbezahlt seit 9./2. geboten den Aktionären 2: 1 vom 23./4.–75./5. 1900 zu 100 % plus 1 % Stempel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 4 % Div., vom Ubrigen bis 7 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 553 401, Gebäude 793 050, Cementöfen u. Trockenkanäle 238 706, Kalköfen 141 287, Dampfmasch. u. Kessel 141 194, Arbeitsmasch. 579 853, Aektr. Beleucht.-Anlage 19 252, Bahnanlage 24 726, Brunnen 14 042, Inventar u. Werkzeuge 27 030, Utensil. 5406, Pferde u. Wagen 2516, Kontor-Einricht. Dresden 1985, Debit. 436 247, Kassa 1750, Beteilig.-Kto 3000, Vorräte 297 350. – Passiva: A.-K. 2 625 000, Kredit. 560 509, Delkr.-Kto 227, R.-F. 11 323 (Rückl. 2265), Res. für österr. Steuern 13 000, Div. 52 500, Grat. 8500, Vortrag 9736. Sa. M. 3 280 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Diskont 34 493, Steuern u. Feuerversich. 25 236, Arb.-Wohlf. 10 051, Unk. 83 685, Unterhalt. 22 647, Reparat. 53 884, Abschreib. 168 848, Gewinn „ 86 000. – Kredit: Vortrag 40 709, Cementfabrikation 382 522, Kalk- do. 58 044, Pacht 3569. Sa. M. 484 844. Dividenden: 1898–99: 0, 0 % (Baujahre); 1900 –1902: 4, 0. 2 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.)