874 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Direktion: Freih. Dr. von Rechenberg, Felix Seidel. Prokurist: Reimer. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Komm.-Rat Konsul Georg Arnstädt, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Felk Bondi, Rittergutsbes. Max Beyer, Georg Hänsel, Bank-Dir. Konsul Gust. Klemperer Dresden; Arthur Hübner, William Stärker, Georg Wiede, Chemnitz; Baurat Prof. Knothe. Seeck, Zittau; Jakob Glässner, Lobositz; Baumeister Wilh. Otto, Meissen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dréesden: Dresdner Bank. 0 7 0 2 à Aktien-Gesellschaft für Betonbau Diss & Co. in Düsseldort mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 6./3. 1899. Letzte Statutänd. 25./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma ,Gesellschaft für Betonbau Diss & 00,, und „Hast & Co.“ bisher betriebenen Geschäfte; Ausführung aller Beton- und Bauarbeiten, sowie Ankauf, Bearbeitung u. Verkauf aller hierauf bezügl. Roh-, Neben- u. Zwischenprodukte. 1900 wurden 1083 qm Gelände mit zwei aufstehenden Gebäuden und Staatsbahnanschlus für M. 187 565 erworben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 25.), 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären zu 120% Hypotheken: M. 75 000 zur I. Stelle zu 3¾ %, M. 49 000 zur II. Stelle zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. 5 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 208 000, Geräte 154 820, Holz 47 426, Waren 33 387, Fuhrpark 1, Wertp. 328 276, Kommanditbeteilig. 27 000, Licenzen 1, Hypoth. 134 60l, Kassa 16 549, Wechsel 61 049, Debit. 1 451 917, Bankguth. 301 269, Thalsperre 212 000. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 124 000, R.-F. 200 272, Spec.-R.-F. 90 000, Kredit. 559 5,, Vortrag 2477. Sa. M. 2 976 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 014, Gen.-Unk. 220 566, Kursverlust 9760, Gewinn 2477. – Kredit: Vortrag 5464, Bau- u. Betonkto 226 235, Zs. 23 127. Sa. M. 254 836 Dividenden 1899–1902: 15, 15, 10, 0 %. Div.-Zahlung spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. u. T. Direktion: Ing. Carl Trosset. Prokuristen: Fr. Everhardt, Rob. Priestersbach, Düssel. dorf; H. Friedländer, R. Feldhagen, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (3.7) Vors. Justizrat Dr. jur. Rob. Becker, Stellv. Albert Aders, Düsseldl; Rich. Ritter von Schoeller, Bankier Alex. von Schreiber, Wien; Geheimrat Alex. Schoeller, Berlnn. Zahlstellen: Düsseldorf: Eigene Kasse, Düsseldorfer Bank; Wien: Schoeller & Co.; Berlin: Disconto-Ges. 6. Rheinische Sandwerke in Düsseldorf Schumannstrasse 19, Werke in Dülmen und Leichlingen. Gegründet: 11./1. bezw. 6./5. 1896 in Leichlingen, 1./2. 1897 Sitz der Dir. nach Düsseldorf verlegt. Letzte Statutänd. 18./4. 1900. Zweck: Ausbeutung u. Verwertung von Sand, anderen Bodenteilen u. Mineralien. Die Ges. besitzt Werke in Leichlingen, Ohligs, Dülmen, auf denen fabriziert wird: feuerfester Klebsand, Schweisssand, feuerfester Thonsand für Steinfabrikenn, Koksofenbau etc., gewaschener Glassand, Streusand, weisser Stahl- bezw. Tiegelofensandd Mauer- und Putzsand; auch Ringofenziegelei in Dülmen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. M. 500 000 sind 1898 auf die Aktien zu- gezahlt und lt. Bilanz v. 31./12. 1898 abgeschrieben worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gruben 1 120 929, Gebäude 90 008, Bahn 76 625, Rins- ofen 62 263, Masch. 46 861, Werkzeuge 2, Mobil. 3, Fuhrwerk 2, Kassa 2700, Wechsel 5510, Bankguth. 76 449, Debit. 44 625, Vorräte 960. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 0508, Buch. schulden 964, alte Div. 30, Gewinn 16 446. Sa. M. 1 526 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 26 408, Abschreib. 19 600, Gewinn 16 446.— Kredit: Vortrag 1047, Zs. 2619, Sandbetrieb Leichlingen 34 734, do. Dülmen 18 049, Ringofen Dülmen 6003. Sa. M. 62 455. Dividenden 1896–1902: 3½, 0, 0, 4, 4, 1, 1 %. Direktion: Gerhard Koll. Prokurist: Carl Bingel. Aufsichtsrat: Vors. Leo Hanau, Mülheim; Henri Smits, Düsseldorf; Julius Rosenheim, Berlin; Louis Hartog, Goch. Zahlstellen: Eigene Kasse; Düsseldorf: Berg. Märk. Bank; Berlin: Bank f. Handel u. Inl. Vereinigte Harzer Kalkindustrie in Elbingerode a. Han mit Verkaufsstelle in Magdeburg. Gegründet: 19./8. 1898; handelsger. eingetr. 19./9. 1898. Letzte Statutänd. v. 29.12. 1800% Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. erwarb mit Wirkung ab 1./7. 1898 die samlüches bedeutenden Kalkwerke im Harz, die bisher von den Firmen Buchholz & Märtens, Rübe land; Harzer Werke zu Rübeland und Zorge, Garkenholz bei Rübeland; Max Meye n Hannover-Elbingerode, sowie Kattentidt & Pohlmann, Elbingerode, betrieben MÜ zus. M. 3 950 000. Die Abfindung der Vorbesitzer geschah teils durch Aktien der Ges rstein,