―――――――§Ü―――――――――― „.... Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. (1400 Stück à M. 1000 = M. 1 400 000), teils bar (M. 1 350 000), teils (M. 1 200 000) aus den Mitteln unten aufgeführter Prior.-Anleihe. Zweck: Betrieb von Kalksteinbrüchen, Kalk- und Ziegeleibrennereien, sowie allen aus diesen Betrieben sich ergebenden Nebenzweigen auf eigenem oder fremdem Grundbesitz. Die Ges. besitzt folgende vier Kalkwerke, die in der Nähe von Elbingerode nahe bei einander liegen und sämtlich durch Anschlussgeleise mit der Blankenburg-Halber- städter Bahn verbunden sind: 1) Mühlenthal (früher Kattentidt & Pohlmann), 2) Kleiner Stein (früher Max Meyerstein), 3) Christinenklippe (früher Buchholz & Märtens), 40 Garkenholz (früher Harzer Werke). Sämtliche Werke liegen mitten in den Kalk- steinterrains, welche den weitaus grössten Teil des 182 ha grossen Grundbesitzes der Ges. bilden. Es sind in den Werken vorhanden: 3 dreiflügelige Ringöfen, System Eckardt, 1 zweiflügeliger Ringofen, System Eckardt, 11 doppelte Etagenöfen, System Dietz, 2 Schachtöfen, System Gasch, 1 einfacher Schacht- ofen, 1 grosse Mühle zum Mahlen von gebranntem Kalk und Kalksteinen. Ferner besitzt die Ges. eine grosse Anzahl Fördergeräte, Geleisanlagen, schmal- und normalspurig, etc. Die Werke sind in der Lage, pro Arbeitstag zusammen 600 000 kg gebrannten Kalk, 90 000 kg Kalk- und Kalksteinmehl zu produzieren, ausserdem können aus den umfang- reichen Kalksteinbrüchen werktäglich 1 000 000 kg Kalksteine geliefert werden. Es wurden 1898/99–1901/1902 versandt: Rohkalk in Stücken und gemahlen 60 496 300 kg, 52 636, 46 525, 47 738 t, gebrannter Kalk in Stücken und gemahlen, sowie Nebenpro- dukten 164 651 700 kg, 115 340, 102 756, 129 385 t (1899/1900–1901/1902 bei je 12 Monate Arbeitszeit gegen 15 Monate in 1898/99). Arbeiterzahl ca. 1000. Zum Zwecke der Verwendung im Betriebe werden die an verschiedenen Stellen der Bode sich vorfindenden Wasserkräfte durch Turbinen in Elektricität umgesetzt und in einer Centrale in der Nähe des Kalkwerks „Kleiner Stein“ vereinigt. Dieselbe liefert genügend Kraft und Licht zum Betrieb und zur Beleuchtung sämtlicher Werke und werden Dampfkessel überhaupt nicht mehr verwandt. – Die Ges. besitzt ferner ein grosses Verwaltungsgebäude, sowie eine Reihe Beamten- und Arbeiterwohnhäuser. Kapital: M. 2 700 000 in 2700 Aktien (Nr. 1–2700) à M. 1000. Die G.-V. vom 21. Febr. 1901 beschloss zur Tilgung des Bankkredits Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 3 200 000); noch nicht durchgeführt. Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000, auf Namen des Bank- hauses Max Meyerstein in Hannover. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1./7. 1903, durch jährl. Ausl. von M. 60 000. Die Anleihe ist auf dem gesamten Grundbesitz der Ges. hypothek. sichergestellt. Von derselben sind M. 1 200 000 nom. bei den oben geschilderten Übernahmen zu pari in Zahlung gegeben, während nom. M. 600 000 zu 96 % begeben wurden. Zahlst. wie bei Div. ausser Blankenburg. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis 15./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 800 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Grundstücke 2 947 007, Bruchanlagen 385 319, Gebäude 291 898, elektr. Kraft- u. Lichtanlagen 114 000, Masch. 9447, industrielle Anlagen 182 264, Wasserleitung 8516, Mühle 28 965, Aufzüge 75 326, Geleise 72 372, Fuhrwerke 6942, Geräte 5081, Bureaueinricht. 1506, Wasserkräfteanl. 520 833, Kassa 5652, Debit. 241 997, Bankguth. 299 095, Effekten 27 630, Forst-Kto 2126, Vorräte an Kalk, Steinen, Sprengmat., Kohlen etc. 45 152. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Oblig.-Anleihe 1 800 000, do. Zs.-Kto 18 700, Hypoth. 13 700, Separatvorschusskto 500 000, Kredit. 44 954, R.-F. I 34 934 (Rückl. 8043), R.-F. II 30 000, Div. 108 000, do. 390, Tant. an A.-R. 8800, Vortrag 11 657. Sa. M. 5 271 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 37 978, Zs. 94 277, Abschreib. 117 647, Gewinn 166 501. – Kredit: Vortrag 5634, Kursgew. 869, Betriebsgew. 409 901. Sa. M. 416 404. Kurs: Die Aktien sollen an der Berliner Börse eingeführt werden. Dividenden: 1898/99: 8½ % (15 Mon.); 1899/1900–1901/1902: 6, 3, 4 %. Zahlbar spät. 1./4. Coup.-Verj.: ) Direktion: Vors. Wilh. Klein, Heinr. Pohlmann. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Selly Meyerstein, Hannover; Stellv. Leo Michel, Rud. Warten- erg, Berlin; Sigm. Meyerstein, Eisenbahnbau- u. Betriebs-Insp. Wilh. Hoyer, Hannover; Karl Märtens, Dir. Karl Lückhoff, Blankenburg; Wilh. Kattentidt, Goslar; Fabrikant Carl Emil Buchholz, Rübeland; Fürstl. Thurn u. Taxischer Justiz- u. Domänenrat Vogl, Regensburg. Jahlstellen: Gesellschaftskasse: Hannover: Max Meyerstein; Regensburg: Hugo Thal- messinger & Co.; Blankenburg: Harzer Bankverein. „Finkenberg' Act.-Ges. für Portland-Cement- u. Wasser- kalk-Fabrikation in Ennigerloh b. Beckum i. W. mit Sitz in Hamm i. W., Grosse Weststrasse 39. Gegründet: 17./5. bezw. 17./7. 1900; eingetr. 2./8. 1900. Letzte Statutänd. 22./3. 1902. Gründer Jahrg. 1900/1901. Die Ges. hat die Wasserkalkwerke der Firma Heinrich Schlemann zu Ennigerloh mit 5 Kalköfen, Inventar u. Anschlussbahn u. grössere kalkhaltige Grundstücke und auf denselben eine Cementfabrik errichtet. Die in die Ges. eingebrachten rundstücke hatten eine Grösse von 23 ha 6 a 47 qm. Übernahmepreis M. 210 000.