Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. steinen, die hierzu gehörigen Lager- und Trockenschuppen, eigene Reparaturwerkstzten und Böttcherei. Das ganze Etablissement und der Steinbruch werden durch elektrisches Licht beleuchtet. Vorhanden sind: 1 Verwaltungsgebäude, 3 Beamtenwohnhäuser 6 Arbeiterfamilienwohnhäuser für 32 Familien und Kasernements für ca. 100 ledige ar. beiter, eine Badeanstalt für Beamte und Arbeiter, ein Bade- und Speisehaus für Arbeitan Zur Beförderung der Produkte dient ein auf eigenem Grund und Boden belegenes normal. spuriges, 2,8 km langes Anschlussgeleis nach Station Förderstedt mit eigener Lokomotive Der der Ges. gehörige Grund und Boden reicht ca. 50 Jahre zur Herstellung der vor- erwähnten Mengen aus. Für Neuanlagen wurden 1900 M. 120 000 u. 1902 M. 22 891 ver. ausgabt. Produktion 1900–1902: 234 425, 169 700, 224 200 Fass Cement A 170 kg, 1479 1502, 1629 D.-Waggons Kalk, 1 448 000, 1 295 000, 1 261 000 Mauersteine; Absatz: 240 150, 157 643, 225 855 Fass Cement, 1479, 1543, 1641 D.-Waggons Kalk, 1 447 000, 1 136 000. 1 101 000 Mauersteine. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 400 000 zu gunsten der beiden Vorbes. zu gleichen Teilen, verzinsl. zu 4% kündb. seitens der Darleiher ab 1./7. 1904 mit 6 monat. Frist, tilgb. seitens der Ges. in feil- beträgen nicht unter M. 100 000 bei 3 monat. Künd. jederzeit. 1901 wurden M. 150 000 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Magdeburg oder Berlin. 1 Aktie = 1 8t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div, vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest nach G.-V.-B. geleisanlage 127 710, Masch. 420 073, Inventar 1, Kassa 18 559, Bankguth. 200 182, Aussen- stände 150 427, Effekten 33 793, Wechsel 38 544, Reserveteile 37 815, Kohlen 1000, Fastagen 37 631, Ziegelei 6934, Cementvorräte 81 634, Kalk- do. 4800, Neubauten 2632. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 32 113, Frachtenkto 8829, Kaut.-Kto 1000, R.-F. 44 891 (Rückl. 3964), Spec.-R.-F. 120 000, Tant. 2259, Div. 70 000, do. alte 270, Vortr. 20 811. Sa. M. 2 550 170, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 86 431, Zs. u. Skonto 8799, Abschreib. 83 296, Gewinn 97 035. – Kredit: Vortrag 17 748, Fabrikations-Gewinn 252 806, Mieten. einnahmen etc. 5007. Sa. M. 275 563. Kurs Ende 1900–1902: 123.75, 89.25, 93.10 %. Zugelassen M. 2 000 000, davon zur Sub- ckription aufgel. M. 1 250 000 durch die Zahlst. 14./3. 1900 zu 165 %. Erster Kurs 20./3. 1900 167.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899–1902: 14, 12, 3, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Laas. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Anton Aug. Wittekind, Stellv. Heinr. Laas, Carl Kindermann, Privatdozent Dr. Carl Schoch, Berlin; Alb. Wenzel, Dresden; Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grund u. Boden 325 327, Gebäude 1 063 109, Anschluss:. Sächsisch-Thüringische Portland-Cement-Fabrik 3 Prüssing & Co., Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Göschwitz i. S.-W. Gegründet: 22./12. 1885. Letzte Statutänd. 11./11. 1899 bezw. 26./3. 1900. Zweck: Ausbau der bestehenden Fabrik zu Göschwitz, Bau oder Ankauf gleichartiger Fabriken, ausgedehnt auf Cementwarenfabriken, Ziegeleien, Kalköfen, Steinbrüche u. Neben- anlagen aller Art. Grundbesitz der Ges. 3157, 62 a, wovon 623,77 a Fabrikareal, 1550,20 a Berg- grundstücke und 1983,65 a landwirtschaftl. Land. Leistungsfähigkeit der Fabrik nach den 1899/1900 vorgenommenen Erweiterungsbauten 300 000 Fass jährlich. Auf ihren Besitz an Aktien der Mitteldeutschen Portl.-Cement-Fabrik Prüssing & Co. in Schönebeck (M. 300 000 zu 101 % erworben) musste die Ges. 1901 bezw. 1902 M. 103 000 abschreiben, da diese Firma Sich infolge Unterbilanz 1902 zur Herabsetzung ihres A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 1 200 000 (5:4) und zur Ausgabe von M. 600 000 Vorz.-Aktien gezwungen sah, von letzteren hat die Göschwitzer Ges. M. 150 000 übernommen. Unterbilanz der Göschwitzer Ges. per 31./12. 1901 M. 169 907, gedeckt aus dem R.-F. Produktion: 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 Cement . . . PFass 125 908 116 046 127 754 1867 372 177 428 90324 228 313 „ Absatz . „ 1132 141 116 176 132 813 126 860 157 687 125 562 197 384 Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./2. 1887 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 11./8. 1888 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 31./10. 1891 um M. 150 000, lt. G.-V. v. 2./11. 1898 um M. 170 000 in 170, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 5:1 bis 1./12. 1898 zu 110 %, u. zwecks Beteilig. an Mitteld. Portl.-Cement-Fabrik Prüssing & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien, in Schönebeck a. E. (s. oben) lt. G.-V. v. 11./11. 180 um M. 230 000 (auf M. 1 250 000), div.-ber. ab 1./1. 1900. Die neuen Aktien wurden von 8. Landsberger in Berlin zu 130 % mit der Verpflichtung übernommen, sämtl. Aktien bis 1./. 1902 an der Berliner Börse zur Einführung zu bringen. (Bis 1903 nicht geschehen.) Anleihe: M. 350 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. im Nov./ Dez. auf 1./7. Diese Anleihe ist hypoth. zu gunsten der Bankfirma A. Spiegelberg in Hannover eingetragen. Die frühere Anleihe von M. 250 000 von 1889 bezw. 1892 ist getilgt, bezw. sind deren Stücke gegen