Fewer'sche Cemen ――――――――――――――― ― 34 ―――――― Kur Dividende Direktion: aufsichtsra Vahlstellen: Ha dampfer u. Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. st Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Ende 1899–1902: 154, 11 %% in Leipzig 8./6. 1899; erster Kurs: 175 %. Notiert in Leipzig und Magdeburg. u 1892–1902: 0, 0, 0,0, 0, 5, 11, 11, 8, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) vilh. Eck. Prokuristen: Karl Achtel, Chemiker Alfons Emele. t: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Lehmann, Halle a. S.; stellv. Vors. Alfred Berlin; Reg.-Baumeister u. Bank-Dir. Joh. A. Duvigneau, Bank-Dir. Alb. Voegt, Reg.-Baumeister Adolf Höschele, Halle a. S. Bergmann, Ile a. S.: Eigene Kasse, H. F. Lehmann; Magdeburg: Magdeb. Bankverein. Magdeburg; Alsen'sche portland-Cement-Fabriken in Hamburg, Catharinenstrasse 37, mit Filialen in Itzehoe u. Uetersen. Gegründet: 23./7. 1884; eingetr. 31./7. 1884. Letzte Statutänd. 11./10. 1899. Die Ges. über- nahm von O. F. Alsen & Sohn die in Itzehoe u. Uetersen beleg. Cementfabriken mit allem Zubehör, Schutzmarken u. Fabrikzeichen für M. 1 500 000; dazu kam später durch Ankauf die tfabrik in Lägerdorf bei Itzehoe; beide Werke durch eigene Eisenbahn ver- Die Ges. betreibt auch eine Thonwarenfabrik u. Ziegeleien u. besitzt eigene Schlepp- Leichter, sowie Grundeigentum von ca. 4000 preuss. Morgen mit ausgedehnten Kreide- u. Thonlagern. Besitzstand s. Bilanz. Zur Arrondierung der Thonländereien für Land- ankäufe etc. wurden 1899–1901 M. 238 000 aufgewandt. Ausgaben für Neubauten etc. 1900 bis 1902 M. 1 114 500. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 1000 ha, wozu noch Hausgrundstücke in Hamburg u. Lübeck kommen. Die G.-V. v. 11./10. 1899 beschloss Erricht. einer Cementfabrik in Nordamerika unter der Firma Alsens American Portland Cement Works. Auf dem einen von 2 hierzuerworb. Grundstücken ist seit Juli 1902 eine neu erbaute Fabrik mit 500 000 Normalfass jährl. Produktionsfähigkeit im Betrieb. Gesamtkapital der amerikan. Ges. $ 1 100 000 breferred stock u. $ 1 100 000 common stock. Von jedem der beiden stocks hat die Hamb. Ges. bis $ 1 000 000 erhalten, die mit M. 4 452 000 zu Buche stehen. Die preferred stocks werden eine Div. nichtüber 5 % erhalten, während auf die common shares die event. Super-Div. entfallen wird. Abrechn. der amerikan. Ges. für 1902 wird erst pro 1903 in Betracht kommen. Der Bau einer 2. grossen Cementfabrik in Amerika i bunden. n der Nähe von Easten, Pennsylvania ist für 1903 vorgesehen. Produktion: 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 Fass à 180 kg . . . 812 691 942 959 999 959 1 207 000 1 175 000 1 095 000 1 032 000 42 000 1 036 000 1 164 000 „ 3631 100 951 974 1 047 000 1 077 000 1 1 Nr. 1–8000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht 000, lt. G.-V.-B. vom 2. Dez. 1889 um M. 1 000 000 um M. 1 000 000: die letzte Erhöhung erst seit 1. Jan. 1897 vollzogen. Diese Neu-Em. wurden den Aktionären zu 150 % angeboten. Die G.-V. vom 11. Okt. 1899 beschloss Zwecks Errichtung einer Cementfabrik in Nordamerika (s. oben) weitere Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 8 000 000) in 1000 neuen Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 7: 1 vom 15. März bis 1. April 1900 zu 150 % 75 % am 1. April 1901. Vom Agio flossen in den R.-F. zuzahlen Agio u. 25 % sofort, restliche 7 M. 485 852. Die neuen Aktien nehmen ab 1./1. 1902 voll an der Div. teil, bis dahin waren sie im Verhältnis ihrer Einzahlung div.-ber. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien 0 lt. G.-V.-B. vom 6. Okt. 1888 um M. 3 000 und lt. G.-V.-B. vom 23. Febr. 1892 aatl. Genehmigung v. 15./3. 1901 und G.-V.-B. v. 29./3. 1901, rückzahlbar zu 102 %, 5000 Stücke auf Inhaber (Nr. 1–5000) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 bis längstens 1945 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1906) auf 2./I.; ab 1./10. 1910 verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung der An- leihe mit 3 Monate Frist vorbehalten. Die Anleihe, von der bis Ende 1902 M. 3 893 000 begeben waren, diente zur Stärkung der Betriebsmittel und Rückzahlung von ca. M. 800 000 Hypoth. Eine hypothek. Sicherung erhielt die Anleihe nicht, doch hat sich die Ges. ver- e neue Anleihe mit besseren pflichtet, vor ihrer völligen Rückzahlung keine etwaig Rechten auszustatten. Die Aufnahme gleichberechtigter Anleihen ist ihr aber gestattet. Verj. der Coup. und Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst.: Hamburg: Gesellschafts- kasse, Hesse, Newmann & Co., Vereinsbank; Berlin: Dresdner Bank. – Kurs: In Ham- burg Ende 1901–1902: 103, 103 %. Eingeführt im Mai 1901.– In Berlin Ende 1902: 103.20 %. Eingeführt im April 1902; erster Kurs 25./4. 1902: 102.75 %. Hypotheken: M. 100 000 auf Grundbesitz in Hamburg, zu 3 %, beiderseits halbj. kündbar. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann ein vom Vorst. und A.-R. zu bestimmender Betrag zur Bildung eines Extra-R.-F. und 5 % Div., vom verbleib. Betrage an Vorst. u. A.-R. zus. 15 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Debit., Bankguth. 636 340, Kassa 5759, Wechsel 229 053, Depos. 114 247, Fonds, Effekten, Hypoth. 59 177, Beteilig. b. unterelb. Portl.-Cement-Syndikat (280 000 mit 25 0% Einzahl., abgeschr. auf = 1, Handl.-Mobil. 2200, Rhederei 165 000, Grundstück Hamburg 32 000, do. Lübeck 24 000, Speicher Glasgow 5577, Interimskto 88 224, Beteilig. b. Alsens American Portland Cement Works 4 452 000. Sa. M. 7 704742. Filiale Itzehoe. Aktiva: Cementfabrik Itzehoe, Grundbesitz, Thonläger, Ziegelei 2 058 450, Eisenbahnunterführ. 19 000, Beamten-, Arb.-Wohnungen, Wohlf.-Einrichtungen 200 000, Land- besitz Bellerkrug 256 000, Besitzungen Burg 61 500, do. Nienbüttel 117 000, do. Wacken 175 200, Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1903/1904. I. 56 1891 164, schwimmende Ware u. Lager