Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 56 275, Löhne, Kohlen, Material., Fässer, Frachten, Versich., Fabrik-Unk., Pacht, Abschreib. etc. 1 355 565, Zs., Skonto, Verkaufsprovis. 126 581. Kredit: Vortrag 100 000, Warengewinn 839 280, Verlust 599 141. Sa. M. 1 538 421. Dividenden: St.-Aktien 1899–1902: 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Hoffmann, Adam Klein. Prokurist: R. A. Freiermuth. Aufsichtsrat: (5–7) Dr. J. C. Söhle, Dir. Chr. Emil Bichel, Rud. Goerlich, Bank-Dir. Jul. Lewandowsky, Th. Ernst Behrens, Hamburg. Syndikat unterelbescher Portland-Cement-Fabriken aktiengesellschaft (in Liquidation) in Hamburg. Neuer wall 59. Gegründet: 12./11. 1900 mit Abänderung 1./12. 1900; eingetr. 8./12. 1900. Gründer und Mitglieder des Syndikats s. J ahrg. 1902/1903. Die G.-V. v. 27./2. 1902 beschloss Auflös. der Ges- Dieselbe bezweckte An- u. Verkauf von Portl.-Cement u. ähnl. Produkten im gemein- schaftlichen Interesse der Unterelbeschen Portl.-Cement-Fabriken. Kapital: M. 640 000 in 64 Nam.-Aktien à M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 28. Febr. 1902: Aktiva: Aktionärkto 480 000, Mobil. 11 504, Effekten 16 459, Wechsel 243 837, Kassa 4546, Bankkto 41 293, Debit. 1 363 022. – Passiva: A.-K. 640 000, Rückstell. 69 478, R.-F. 2437, Kredit. 949 771, Accepte 498.736, Gewinn 234. Sa. M. 2 160 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 372, Überschuss 234. Sa. M. 17 607. – KEredit: Warenkto inkl. Lager 17 607. Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am 1. März 1902: Aktiva: Aktionärkto 480 000, Mobil. 5000, Ftlekten 16 459, Wechsel 243 837, Kassa 4541, Bankkto 41 293, Debit. 1 230 808, Verlust 66 569. – Passiva: A.-K. 640 000, Kredit. 949 771, Accepte 498 736. Sa. 2 088 507. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Aktionärkto 480 000, Mobil. 4209, Effekten 15 290, Kassa 4781, Bankkto 13 200, Debit. 299 711, Verlust 189 782. – Passiva: A.-K. 640 000, Kredit. 366 973. Sa. M. 1 006 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 66 569, div. Verluste a. Konsignationen 6360, Unk. 89 304, Warenverlust 36 949. – Kredit: Diverse Gewinne a. Konsignationen etc. 9666, Zs. u. Konti etc. 1686, Gewinn an Effekten 48, Verlust 189 782. Sa. M. 201 182. Liquidatoren: C. K. W. H. Matthiessen. Aufsichtsrat: Vors. Landgerichtsrat a. D. Willms Hajung Willms, Stellv. Dir. Joh. Ernst Carl G. Prüssing, Dir. Carl Joh. H. Jacobi, Dir. Heinrich Wessel, Dir. Eug. Lion, Hamburg; Dir. Joh. Aug. Fr. Carl Seumenicht, Lägerdorf. Altenbekener Kalkwerke A. G. in Hannover. Gegründet: 31./12. 1901; handelsger. eingetr. 6./2. 1902. Gründer: Alex Heinrichs, Bernard Drees, Paderborn; Eduard Schmidt, Ernst Henschel, Berlin; Bankier Adolf Gumpel, Hannover. Die Ges, erwarb die Altenbekener Kalkwerke Heinrichs & Drees, Paderborn. Zweck: Herstellung, Bearbeitung von Kalk, Cement und anderen verwandten Artikeln. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien a M. 1000; eingez. 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 131 286, Bankguth. 13 908, Kassa 28, Verlust 4576. Passiva: A.-K., eingez. 100 000, Hyp. 30 000, Kaut.-Hyp. 18 000, Kredit. 1798. Sa. M. 149 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründ.-Kto 669, ffandl.-Unk. 3250, Kohlen 41, Löhne 90, Zs. 201, Fabrik.-Kto 322. Sa. M. 4576. – Kredit: Verlust 4576. Dividende 1902: 0 %. Direktion: David Wolff. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Max Hoffmann, Berlin; Stellv. Bankier Ad. Gumpel, Hannover; Dir. Henri d'Hargues, Berlin. Cementbau-Actiengesellschaft in Hannover. Cegründet: 12./4.1897. Letzte Statutänd. v. 18./12.1899 u. 27./3.1902. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Iweck: Fabrikation von Cementwaren, speciell von Cementdielen, sowie von sonstigen Cementwaren, Übernahme von Beton- u. Monierarbeiten und Ausführung von Industrie- Bauten, Kiesgewinnung in Herzberg, Hattorf, Wulften a. H. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, herabges. lt. G.-V.-B. v. 7./6. 1899 um die Hälfte; von zwei einger, Aktien wurde eine vernichtet. Buchgewinn mit M. 182 520 zur Ausgleichung der Unterbilanz, M. 7480 zur Reservestellung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 141 149, Masch. u. Utensil. 53 166, Material. und Vorräte 129 418, Kassa 962, Debit. 353 593. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp, 15 082, Delkr.-Kto 11 942, R.-F. 24 298, Kredit. 399 480, Abschreib. 27 486. Sa. M. 678 291. 15 Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 486, Handl.-Unk. 47 821, Zs. 10 591, eparaturen 870, Sa. M. 86 769. – Kredit: Betriebsgewinn M. 86 769. Dividenden 1897.—1902; 0 . Coupb.-Verj 4 J. n. F. M Direktion: Otto Schroedter. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Th. Hecht, Komm.-Rat jüdel, Bankier J. Mendel, Ing. G. Bokelberg, Fabrikant F. Danzfuss. 56 ..... §― ― ..