――――― Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel -Werke etc. 885 Hypothekar-Anleihen: I. M. 600 000, verzinl. zu 4 %; II. M. 300 000 v. 1901, verzinsl. zu 6 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1500 pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude, maschin. Einricht., Eisenbahn- eeleise etc. 2 260 667, Mobil., Utensil., Geräte 52 600, Kassa, Bankguth. 38 265, Wechsel 99 498, Fffekten 5600, Portland-Cement. Halbfabrikate, Kohlen, Material., Säcke, Fässer etc. 138 159, Disagiokto 12 000, Versich. 3157, vorausbez. Pacht 535, Debit. 183 827, Kautionen 22 680%%% Passiva: A.-K. 1 800 000, Anleihe I 600 000, do. II 300 000, do. Zs.-Kto 6580, Kredit. 47 302, Kaut.-Kto 22 680, R.-F. 3500, do. II. 25 000, Vortrag 11 926. Sa. M. 2 816 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 667, Abschreib. 120 789, allg. Unk., Gehälter, Reisespesen, Steuern etc. 91 663, Versich. 5234, Anleihe-Zs., Skonto, Diskont 46 430, Reparat. 33 753, Gewinn 40 426. Sa. M. 366 962. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag M. 366 962. Dividenden 1899–1902: 5, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max König. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alb. Rambke, Stellv. Rechtsanwalt Rob. Pfeiffer, Herm. Wolfes, Th. Hecht, Hannover; Hof-Kammerpräs. von Frese, Bückeburg. Zzahlstelle: Hannover: Eigene Kasse. * Vordwest-Mitteldeutsches Portland-Cement-Syndikat Aktiengesellschaft in Hannover. Gegründet: 27./28./10. 1900; eingetr, 11./12. 1900. Gründung u. Mitgl. des Syndikats s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: An- u. Verkauf von Portland-Cement. Die dem Syndikat angehörig gewesenen Fabriken mit rund 15 000 000 Fass Portland-Cement Produktionsfähigkeit hatten sich eine Einschränkung von ca. 60 % auferlegt, um der Überproduktion zu steuern und éinen einigermassen Rechnung lassenden Nutzen zu ermöglichen. Indes konnte das Syndikat seinen Zweck, eine Regelung der Fabrikation und des Absatzes herbeizuführen. s0o wenig erfüllen (es war Zwischen einzelnen Werken und dem Syndikat zu endlosen Streitig- keiten gekommen, Austrittserklärungen waren erfolgt etc.), dass die G.-V. am 30./11. 1901 Auflös. des Syndikats zum 31./12. 1901 beschloss. Die G.-V. v. 4./1. 1902 hat die bezügl. Lösung der Verträge mit den Mitgl. ausgesprochen. Die Thätigkeit 1902 erstreckte sich vornehmlich auf Abwickelung der Verkaufsgeschäfte aus 1901. Die über 1901 hinaus übernommenen Lieferungs- verbindlichkeiten konnten ohne Nachteil für das Syndikat abgestossen resp. abgewickelt werden. Die im Syndikat bereits bestandenen Verwickelungen wurden durch Auflös. des Ges.-Verbandes noch komplizierter und führten zur Vermehrung der ohnehin bereits schweb. Prozesse, welche die Thätigkeit des Vorst. fast ganz in Anspruch nahmen. Die Belastung der für Überlieferung entstandenen Beträge in der von der Werkbesitzer-Versammlung fest- gesetzten Höhe, die zur Deckung der Ansprüche für Minderlieferungen dienen sollten, rief seitens des grössten Teils der Uberlieferer Widersprüche hervor, die auch auf dem Vergleichs- wege beizulegen nicht gelang. Die Übperlieferer mussten deshelb verklagt werden, nachdem die Unterlieferer gegen das Syndikat gerichtlich vorgegangen Waren. Schliesslich gelang es, im Oktober einen Vergleich zustande zu bringen, dem die Über- und Unterlieferer bis auf die Werke Meteor, Teutonia, Wickingwerke, Brackwede, Schönebeck und Schwanebeck bei- traten. — Die Ziffern der Bilanz können bei den bestehenden Verhältnissen als endgültig nicht angesehen werden. Kapital: M. 241 400 in 1207 Aktien A M. 200. Urspr. M. 207 800, erhöht auf jetzigen Stand It. G.-V. v. 22./1. 1901. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (I. bis Ende 1901). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 2765, Wechsel 48 500, Spec.-Effekten 254 238, Einricht. 14 852, Kaut.-Kto 171 338, Debit.: Avale 13 335, Kundschaft der Centrale 191 110, do, der früh. Fil. Berlin 34 087, Werke 770 333, Bankguth. 44 647. — Passiva: A.-K. 241 400, Kaut.-Kto 171 338, Avale 1000, Kredit.: Kundschaft der Centrale 17 093, Werke 203 215, Kontokorrent-Rücklagekto 911 159. Sa. M. 1 545 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust u. Spesen auf Effekten 5925, Steuern u. Miete 20 049, Gehälter 113 294. Verwalt.-Unk. 27 611, allg. Unk. 94 120, Abschreib. 7426. – Kredit: Zs. 25 864, Cement 242 560. Sa. M. 268 424. Direktion: Carl Sievert, A. Seligmann. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Rambke, Hannover; Stellv. Dir. A. Brosang, Wunstorf; Dir. M. Kuhlemann, Misburg; Dir. Louis Thomsen, Lehrte; Dir. Rud. Thiele, Höxter. Teutonia Misburger Portland-Cementwerk in Hannover, Hedwigstrasse 11. Gegründet: 5./7. 1897. Letate Statutänd. v. 28./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900 (1901. Zweck: Fabrikation von und Handel mit Portland-Cement und sonstigen Baumaterialien. Die Ges. besitzt in der Nähe des Bahnhofs Misburg, zwischen Hannover und Lehrte, ein 30 ha 6 a 69 qm grosses mit einer Eisenbahnfront von ca. 700 lauf. Meter versehenes Terrain; bebaut sind ca. 27 300 qm. Die seit 1./2. 1899 im Betrieb befindliche Anlage