„„. en (A.-K. M. 2 500 000, Div. 1895/96–1899/1900: 13, 16, 16, 15, 14 %) ab 1./12. 1900, mögen dieser Ges. ohne Liquid. derselben als Ganzes an die Heidelberger Ges. überging, Fhs die Kapitalerhöhung zu diesem Zwecke s. unten. Der Betrieb in Mannheim ist 100 a gestellt, die Maschinen sind nach den anderen. Werken überführt und wurde qas dates über 17 000 qm grosse Terrain 1903 für M. 700 000 an ein Konsortium verkauft. Das bebnß und unbebaute Fabrikterrain in Weisenau und Laubenheim bei Mainz umfasst rund 6 E die Steinbrüche und Thongruben in Weisenau Laubenheim und Bodenheim rund Produktionsfähigkeit der 3 Fabriken in Leimen, Nürtingen u. Weisenau, jetzt 1 800 000 Rus Cement pro Jahr. Die Einricht. der Cementwaren-Fabriken in Leimen u. N ürtingen singd I0% verkauft. 1901 beteiligte sich die Ges. mit einer Anzahl dem südd. Portland-Cement-Vab angehör. Werke an der in Budenheim b. Mainz geleg. Portland-Cementfabrik von Fr. Sier & Co. mit M. 130 000, wovon bis jetzt M. 97 500 = 75 % eingez. sind; Buchwert der Beteik 31./12. 1902 M. 78 000. Kapital: M. 11 000 000 in 11 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 500 000. erhöht lt. 6.) v. 30./12. 1899 behufs Ankauf der Nürtinger Portl.-Cementwerke M. Lude & Co. um M. 1 2000% in 1200 Aktien (div.-ber. ab 1./12. 1899), angeboten den Aktionären 5: 1 vom 9.–3,/. 100 zu 142 %, und lt. G.-V. v. 5./6. 1901 um M. 4 300 000 (auf M. 11 000 000) in 4300 ab 1./12. 000)%% div.-ber. Aktien à M. 1000. Von den neuen Aktien erhielten die Aktionäre der Mannh. Pord. Cementfabrik (s. oben) M. 4 250 000, d. h. auf je 10 alte Mannh. Aktien entfielen 17 neue Ü. verein. Werke; restl. M. 50 000, begeben zu 110 %, dienten zur Verstärkung der Betriebsmittil Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896, Stücke à M. 1000 auf Namen Bas & Herz, Frankfurt a. M. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg ab 1900 dureh jährl. Ausl. von 3%% Zinsen im Mai auf 1. Sept.; kann verstärkt oder mit dreimonat. Frist per 1. gekündigt werden. Verj. der Oblig. 10, der Coupons 4 J. (K.) Die Ges. hat ch verpflichtet, auf die Dauer des Schuldverhältnisses ihre Liegenschaften weder zu . äussern, noch zu verpfänden, auch weitere Anleihen nicht aufzunehmen. Wird ein Verkauf beabsichtigt, so soll die Zustimmung von Bass & Herz erteilt werden, sofem der die Sachverständigentaxe erreichende Kaufpreis zur Verstärkung der nächstn Tilgungsrate dem genannten Bankhause in bar übergeben wird. Zahlst.: Eigene Kasst:; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Ende 1902 noch in Umlauf M. 1 122 000, Kurs in Frankf. a. I. Ende 1896–1902: 102, 102, 100.80, 100, 97.50, 96.90, Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, um verbleib. Überschuss 12½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1902: Aktiva: Werk Leimen-Heidelberg: Fabrikgebäude, Bren; öfen, Grundstücke, Steinbrüche, Wasserkraft, Eisenbahnen 4 422 190, Dampf. u. Arbeitsmasch, Wassermotoren 1 004 191, Mobil. 62 181, elektr. Beleucht.-u. Kraftanlage 201 392; Werke Manm. wobei ds e. Sept. a heim-Weisenau: Fabrikgebäude, Grundstücke, Brennöfen, Steinbrüche etc. Mannheim 683 466, Fabrikgebäude, Brennöfen, Grundstücke, Eisen- u. Rollbahn etc. Weisenau 1 853 366, Masch. Mannheim 23 419, do. Weisenau 766 332, Mobil. Mannheim 864, do. Weisenau 10 615, elektt, „ Beleucht.- u. Kraftanlage Weisenau 35 203; Werk Nürtingen: Fabrikgebäude, Brennöfen, Grundstücke, Steinbrüche 1 310 966, Masch. 435 325, Mobil. 38 943, elektr. Beleucht.- u. Kratt- anlage 34 708; Beteilig. bei Portl.-Cementfabrik F. Sieger & Co. 78 000, Kassa 21 351, Wechsd 152 131, Effekten 115 806, Ganz-u. Halbfabrikate, Rohstoffe, Kalk, Ziegelwaren 745 124, Material. 253 501, Debit. einschl. Guth. an Stadt Heidelberg 2 551 501, Guth. an Cementwarenfabriken d. Ges. 30 777, Vorräte an Wein- u. Kellereigerätsch. Weisenau 23 27 5, Steuern, Versich. 28 440- Passiva; A.-K. 11 000 000, Oblig. 1 122 000, R.-F. 1 060 886 (Rückl. 30 286), Spec.-R.-F. 100 00, Kredit. 422 709, Restkaufschillinge 147 700, Delkr.-Kto 25 000, Unterst.-F. 198 198, rückst. I8, Löhne etc. 54 316, Div. 440 000, do. alte 7400, Tant. 97 329, Vortr. 207 450. Sa. M. 14 882 900, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 373 887, do. auf Beteilig. bei Portlant Cementfabrik Sieger & Cie. 9750, Betriebs-Unk. 688 970, Handl.- do. 309 665, Oblig.-Zs. 45 700% Arb.-Wohlfahrt 71 983, Versich. 36 815, Diskont 7691, Steuern 123 762, Weinberg-Unterhalt 7188, Gewinn 775 066. – Kredit: Vortrag 169 351, Betriebsgewinn abzügl. 52 546 rückst. Löhne 2 274 134, Zs. 3481, Wertp. 3561. Sa. M. 2 450 527. Kurs: Ende 1890–1902: In Frankf. a. M.: 147.60, 122.80, 123.90, 124, 137.60, 137.50, 1710% 177, 160, 159.50, 132, 104, 107.50 %. – In München: 148, 124, 123.80, 137.60, 137.50, 179.30, – 132.50, 107, 108.50 %. – Ende 1896–1902: In Mannheim: 171.90, 177, 160, 16 33 2 7 134, 109, 107.50 %. – Seit Ende OÖkt. 1901 sind sämtl. neue Aktien Nr. 6701–11 000 in Frank- furt a. M. u. München zugelassen. Dividenden 1889/90–1901/1902: 12, 11, 10, 8, 8, 2½, 8, 8, 8, 10, 8, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. K) Direktion: Friedrich Schott, Carl Leonhard, Wilh. Merz, Chr. Riehm. Prokuristen: Wilh. Klinkenberg, Ludw. N etz, Fritz Brans, Karl Schindler. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. A. Weinschenk, Frankfurt a. M.; Stellv. Komm.-R. Dir. H. Schrader, Geh. Komm.-Rat F. Scipio, Mannheim; Rechtsanwalt Dr. I. Helm, Lud. Anderst, Heidelberz Gust. Schmidt, Berlin; Reichsrat Dr. Eugen von Buhl, Deidesheim; Dir. Ph. Brand, Mainz; Dir. E. Königs, Köln. Zahlstellen: Heidelberg: Gesellschaftskasse, Oberrhein. Bank; Frankf. a. M.: Bass é Herz München: Bayer. Vereinsbank; Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Mannheim: Rhein. Creditbank. ―