―――――‚――――――――――――― Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Württembergisches Portland-Cement-Werk zu Lauffen a. N. mit Elektricitätswerk Lauffen-Heilbronn. Gegründet: 9./12. 1888. Letzte Statutänd. 12./12. 1899. Zweck: Erzeugung von Portl.- Cement, Weiterverarbeitung von Cement zu baulichen u. ornamentalen Gegenständen, Her- stellung u. Zubereitung von anderen Baumaterial. (Cement-Kalk, Trottoirplatten), Darstellung von Calcium-Carbid und verwandten Erzeugnissen. Betrieb eines Elektricitätswerkes in Tauffen a. N., Heilbronn u. anderen Orten. Die Heilbronner Strassenbahn bezieht den elektr. Strom von dem Elektricitätswerk der Ges. Ende 1902 waren an dasselbe angeschlossen 12 265 Glüh- und 124 Bogenlampen, sowie 314 PS. in Motoren. Die Ges. gehört dem Syndikat mitteleuropäischer und skandinavischer Carbidfabriken an, welches sich zu einer G. m. b. H. vereinigt hat. Das Carbidwerk hat 1902 die Abschreib. fast ganz gedeckt. 1898 kaufte die Ges. von einem Konsortium die bei der hangenden Mühle“ gelegene Wasserkraft bei Neckar- westheim für 100 neu emittierte Aktien à M. 1000 an. Aus derselben sollen 1800–2000 PS. gewonnen werden; Koncessionserteilung steht bevor. Der Absatz in Portl.-Cement vollzog zich 1902 nur zu gedrückten Preisen; auch von der Abteilung Cementwaren lässt sich kein günstiges Resultat für 1902 berichten. Für diese Abteilung hat die Ges. in München 1902 ein Zweiggeschäft errichtet. Kapital: M. 2 600 000 in 2100 St.-Aktien und 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 4. März 1892 um 500 Vorz.-Aktien à M. 1000, lt. G.-V. vom 22. März 1898 um M. 600 000 in 600 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. St.-Aktien à M. 1000, von denen 500 Stück den Aktionären zu 140 % am 25. Marz bis 9. April 1898 dergestalt angeboten wurden, dass auf je 4 alte 1 neue Aktie kam, restliche 100 Aktien fanden wie unter Zweck mitgeteilt Verwendung. Die Vorz.-Aktien berechtigten zu 5 % Vorz.-Div.; ihr Vorzugsrecht erlosch am 31./12. 1901. Hypotheken u. Darlehen: M. 1 030 000 (Stand am 31./12. 1902). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), vertr. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Wasseranl. 1 030 570, Gebäude 672 402, Masch. u. innere Einricht. 488 162, Drahtseilbahn 78 844, Kalkanlage 44 381, Carbidanlage 145 653, Cementwarenanlage 54 591, Mobil. 29 779, Elektricitätswerk Lauffen-Heilbronn 821 720, Material. 187 775, Vorräte 190 647, Debit. abzügl. Kredit. 349 244, Kassa u. Wechsel 26 341. – Passiva; A.-K. 2 600 000, Hypoth. u. Darlehen 1 030 000, Arb.-Unterst.-Kasse 2965, Fonds f. Belohnungen u. Unterst. 6265, R.-F. 260 000, ausserord. R.-F. 150 000, Div. 26 000, do. alte 100, Tant. u. Belohn.-F. 10 484, Vortrag 34 296. Sa. M. 4 120 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 205 491, Löhne 211 247, Handl.-Unk., Provis. u. Zs. 119 623. Steuern u. Versich. 40 126, Arb.-Wohlfahrt 11 638, Betriebs-Unk., Reparat., Er- neuerungen 148.525, Dubiose 7804, Abschreib. 64 686, Gewinn 70 780. – Kredit: Vortrag 7412, Fabrikat.-Überschuss 784 210, div. Ertragskonti 76 634, Gewinn des Elektricitätswerkes 11 664. Sa. M. 879 920. Bilanz des Elektricitätswerkes Lauffen-Heilbronn am 31. Dez. 1902: Aktiva: Masch. u. Apparate 196 635, Transformatoren 61 818, Elektricitätszähler 37 691, Luftleitung 34 231, An- lagekto Sontheim 9728, Kabelnetz u. Hausanschluss 227 568, Betriebsinventar 6766, Bureau- inventar 2104, Gebäude 143 671, Grundstück 27 485, Kaution 8594, Reserveteile 7685, Debit. 206 370, Install.-Material. 15 287, Glühlampen 1952, Kabellager 4568, Betriebsmaterial. 7495, Elektromotoren 1358, Kassa 712. Sa. M. 821 719. – Passiva: Cementwerk M. 821 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 833, Löhne 15 352, Betriebsmaterial. 33 058, Dubiose 542, Zs. an Cementwerk 40 636, Wasserkraft 20 076, Anteil der Stadt Heilbronn 4103, Abschreib. 37 290, Gewinn 11 664. Sa. M. 183 554. – Kredit: Ertragskto M. 183 554. Dividenden 1894–1902: St.-Aktien: 4, 4, 6, 9, 9, 9, 5, 3, 1 %; Vorz.-Aktien: 5, 5, 6, 9, 9, 9, 5, 5, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Grauer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ad. Heermann, Stellv. Komm.-Rat H. Rümelin, Karl Schaeuffelen, Ernst Mayer, Heilbronn; Arth. Winckelmann, Berlin. Prokuristen: M. Vogel, Wilh. Oberer, Wilh. Bareiss; Betriebs-Dir. Otto Rudolph, Heilbronn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Heilbronn: Rümelin & Cie. Portland-Cement-Fabrik Germania Actiengesellschaft vorm. H. Manske & Co. in Lehrte, Prov. Hannover. „ Gegründet: 11./2. 1899; eingetr. 23./3. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 23.6, 1900, 14./9. u. 21./11. 1901 u. 28./5. 1902. Zweck: Fabrikation sowie Veräusserung von Portland-Cement, hydraulischem Kalk. Düngermergel, sowie Betrieb von allen Gewerben, welche mit diesen Fabrikationszweigen zus.hängen. Die G.-V. v. 14./9. 1901 beschlos Erwerb der Firma Portland-Cementfabrik Germania H. Manske & Co., Kommandit-Ges. in Lehrte, 3 welcher die A.-G. Germania bereits liiert war. Letztere erhöhte zu diesem Zwecke ihr K. um M. 3 000 000 und übernahm auch die Oblig.-Anleihen der Kommandit-Ges. Die . der Vereinigung hatte die Germania-A.-G. zu tragen. Die Kommandit-Ges. betrieb ei beiden grossen Cementfabriken in Lehrte und Misburg-Anderten mit zuletzt zus. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I. *