Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 899 1415 000, do. Zs.-Kto 42 169, R.-F. 52 250, Spec.-R.-F. 12 250, Delkr.-Kto 68 935, Arb.-Pens.-F. II 767, R.-F. der Kantinen 72 398, Accepte 125 087, Bankschuld Rhenania (demnächst in eine Oblig.-Anl. umzuwandeln) 3 500 000, Bankkredit. 1 722 531, Kredit. 471 783. Sa. M. 18 329 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 497 595, Fabrikat.-Unk. 1787 954, allg. Unk. 213 022, Zs. 342 973, Abschreib. 356 027. – Kredit: Barzahl. bei der Fusion mit der Rhenania 500 000, Cement 1 898 362, Mergel 5833, Tonnen 1178, Pacht u. Miete 7948, Verlust 784 249. Sa. M. 3 197 571. Dividenden: 1899: 5 % (6 Mon.); 1900–1903: 15, 0, 0, 0 %. Direktion: L. Thomsen, A. Laue, Lehrte; E. B. von Buggenhagen, Ennigerloh. Prokuristen: Paul Schrader, Otto Schmidt, Lehrte; V. Baeseler, Ennigerloh. Aufsichtsrat: (5–13) Vors. Rechtsanw. Dr. Ernst Springer, Berlin; Stellv. Rechtsanw. Kurd von Damm, Wolfenbüttel; Komm.-Rat Herm. Manske, Lehrte; Hch. Berkenbusch. Köln; Bank- Dir. Dr. Hans Jordan, Bank-Dir. Bruno von Roy, Elberfeld; Kaufm. Carl W. Schroeder, Amtsanw. Ottomar von Lössl, Hamburg; Gen.-Dir. Bergrat Carl Behrens, Herne; Konsul Joh. Hackfeld, Bremen; Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau. Portland-Cement-Fabrik vorm. Heyn Gebrüder, Actien-Gesellschaft in Lüneburg. Gegründet: 1. 10. 1882, besteht seit 1860. Letzte Statutänd. 9./2. 1900. Zweck: Herstellung von Cement, Kalk u. ähnl. Fabrikaten, sowie Gewinnung des dazu erforderl. Rohmaterials. Die Ges. arbeitete 1902 mit M. 45 457 Betriebsverlust (M. 150 917 im Vorjahre, gedeckt durch den R.-F.); Grund neben den schlechten Preisen Zahlung einer grösseren Summe an das Hannov. Cementsyndikat für Mehrlieferung 1901. Versand 1896–1902: 265 056, 321 185, 317 924, 300 924, 280 381, 180 658,? Fass. Kapital: M. 1 540 000 in 1540 Aktien (Nr. 1–1540) à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, erhöht 1889 um M. 140 000. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1888, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 5000, Lit. B à M. 1000. Zs. 2. 1. u. 1./7. Tilg. ab 1889 durch jährl. Ausl. von 2 % und ersparten Zs. am 1. Sept. (erstmals 1888) auf 2. Jan.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündigung mit 6 Monaten Frist vorbehalten. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 263 000. Zahlst. wie bei Div. II. M. 150 000 von 1891, Stücke Lit. C à M. 1000. Zs.-Fuss, Zs. u. Tilg. ab 1892 wie bei I. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 106 000. Verj. der Coup. bei I. u. II.: 4 J. n. F. Sicherheit für beide Em.: Die gesamten Mobilien und Immobilien der Ges. Zahlst.: Lüneburg: Hannov. Bank vorm. Simon Heinemann, W. H. Michaels Nachf. III. M. 350 000 in 4½ % Oblig. von 1901, Stücke Lit. D à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7 Tilg. ab 1./1. 1904. Zahlst. wie bei Anleihe II. Ceschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitglied), bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Mobil. 1307, Grund u. Boden 321 714, Baukto 759 573, Haasch. u. Geräte 656 126, Bahnanlage 120 028, Arb.-Wohnungen 97 638, Kassa, Fonds etc. 82 061, Debit. 110 637, Vorräte etc. 180 729, Pferde u. Wagen 3570, Verlust 51 771. – Passiva: A.-K. 1540 000, Schuldvyerschreib. 719 000, do. Zs.-Kto 5410, do. Tilg.-Kto 1000, Kautionen 8000, Kredit. 102 750, eingetragene Rente 9000. Sa. M. 2 385 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Säcke u. Fässer 259 186, Feuerung 292 429, Reparat. 88 840, Arbeitslöhne, Abgabe, Unk. 552 947, Arb.-Wohlf. 11 295, Abschreib. 28 112. – Kredit: Bruttogewinn f. Cement u. Kalk 1 175 154, R.-F. 5883, Betriebsverlust 51 772. Sa. M. 1 232 809. Kurs Ende 1888–1902: 190, 194.50, 158.50, 128, 125, 121, 140, 139, 160, 191, 213, 240, 150, 104, 105.50 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1880—–1902; 7, 9½, 15, 17, 13½, 11, 6, 6½, 6, 6, 10½, 13, 16, 18, 15, 0, 0 %, Zahlb. pät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Heyn, Alb. Heyn, L. Herm. Heyn. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Gericke, „Senator J. Reichenbach, J. F. Valentin, Marcus Heinemann. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Bernhard Caspar; Lüneburg: W. H. Michaels Nachf., Hannov. Bank vorm. Simon Heinemann. Vereinigte Elbkiesbaggerei, Kalk- und Mörtelwerke, Aktiengesellschaft zu Magdeburg-Buckau. Fährstrasse 7. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 12./12. 1902, bis wohin die Firma „Magdeburger Mörtel- vorm. Aug. Hohmann, A.-G.“ lautete. Zweck: Betrieb des früher August Hohmann'schen Mörtelwerkes in Buckau u. ähnl. Ge- aaßeaßeiss, Die Ges. ist seit 1901 an der Ausbeut. eines grossen Kieslagers bei Weissenfels cteiligt, worauf 1902 M. 30 000 abgeschrieben wurden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (wovon 224 abgest.) à M. 1000. Urspr. M. 320 000, i0abessett lt. G.-V. v. 12./12. 1902 um M. 96 000 auf M. 224 000 durch Zus. legung der Aktien Ron frist 1./8. 1903), sodann wieder erhöht um M. 776 000 auf M. 1 000 000. Auf das er- 0 e A.-K. von M. 776 000 sind folg. Einlagen gemacht: von den Ermslebener Kalkwerken, m. b. H. zu Magdeburg, die in ihrem Besitze befindlichen, in den Gemarkungen Sinsleben, =– = 5