. 900 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Ermsleben u. Meisdorf beleg. Grundstücke von zus. 35 ha 01 a 93 qm mit allen Gebäu Anlagen, Masch. u. Zubeh. f. M. 480 000 in 480 Akt. àa M. 1000; von Th. Kühn zu Magde 3 bur das daselbst belegene, von ihm erkaufte, früher Kraatz'sche Mörtelwerk mit Grundstück Sandbaggerei für M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000. Die 776 neuen Aktien sind zu pari aus. gegeben u. ab 1./1. 1903 div.-ber. Hypotheken: M. 157 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. hierauf 4 % Div., v. verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahr.-Vergüt. von M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 224 100, Gebäude 49 200, Masch. u. Schiffe 59 116, Utensil. 8098, Gespanne 6690, Kontorutensil. 250, Bittkauer Kiesgruben 981, Weissen. felser Kieswerke 37 643, Kies u. Sand 3590, Kalk u. Mörtel 415, Cementvorräte 120, Fourage. u. Beschlagkto 307, Brennmaterial. 133, Masch.-, Schiffe- u. Utensil.-Unterhalt.-Kto (Vorräte) 5592, Kautionen 4175, Kassa 1159, Debit. 46 900. – Passiva: A.-K. 224 000, Hypoth. 157 000, Accepte 15 000, R.-F. 19 355 (Rückl. 533), Remunerat.-Kto 1000, Kredit. 14 591, Div. 14 400, do. alte 70, Tlant. 2265, Vortrag 148. Sa. M. 448 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 7902, Gebäude-, Utensil.-, Masch.- u. Schiffe. unterhalt. 13 084, Brennmaterial. 9309, Fourage u. Beschlag 14 858, Gehälter u. Löhne 51 747, Steuern 1488, Zs. 8079, Weissenfelser Kieswerke 3770, Abschreib. 96 000, Gewinn 17 346. — Kredit: Vortrag 6693, Kapit.-Herabsetz. 96 000, Pacht u. Miete 812, Mörtel- u. Sand 120 03l, Dubiosenkto 47. Sa. M. 223 583. Dividenden 1891–1902: 5, 0, 0, 2½, 0, 1, 3, 0, 5½, 4, 0, 4½ % (auf M. 230 000). Coup. Verj.: 4 J. (K.) Zahlb. f. 1902 ab 5./5. 1904 nach Ablauf des Sperrj. Direktion: Arthur Eckardt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Albert Mund, Gust. Joerning, Reob. Knaur, Magdeburg; P. Lenberg, Rinteln. Zahlstelle: Magdeburg: Ziegler & Koch. Lothringer Portland-Cement-Werke in Metz mit Fabriken in Diesdorf u. Heming in Lothringen. Gegründet: 6./6. 1891, eingetr. 1./7. 1891. Letzte Statutänd. 6./4. 1900. Firma lautete bis Ende 1898 Lothringer Portland-Cement-Werke Diesdorf mit Sitz in Diesdorf. Zweck: Betrieb der zu Diesdorf und Heming bestehenden Cementfabriken, Herstellung und Verkauf von Cement und verwandten Erzeugnissen, sowie daraus gefertigten Waren, Die G.-V. v. 22./12. 1898 beschloss Vereinig. mit der A.-G. Elsass-Lothring. Portl.-Cement. Werk zu Heming. Produktionsfähigkeit der in der Nähe des Saarkohlenbeckens für Baln- und Wassertransport günstig geleg. Anlagen zu Heming und Diesdorf jährl. ca. 380 000 Fass à 170 kg. Die Instandhaltung der Anlagen erforderte 1902 M. 91 517. Die Ges. besitzt eigene Kanalschiffe und in Mülhausen i. E., Hüningen, Strassburg i. E. u. Kolmar i. E. Lagerhänser mit Bahnanschluss. Grundbesitz 17 ha 68 a 95 qm Fabrikterrain und 42 ha 85 a 16 qm für lange Jahre reichende Kalk- u. Thonfelder. 1902 sank der Versand gegen 1901 um 16 % und entspr. auch die Produktion; Preisrückgang 18 %; Ermässigung der Herstellungskosten ― Die Ges. gehört dem süddeutschen Portland-Cement-Verband an und ist bei anderen Ges. mit M. 340 000 beteiligt. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, in 1000 Aktien mit Stempelaufdruck, aus dem die Firmenänd. v. 22./12. 1898 ersichtlich, erhöht lt. G.-V. v. 22./12.1898 um M. 800 000 in 800 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1899; von diesen Aktien erhielten 200 Stück die bisherigen Diesdorfer Aktionäre zu 135 %, die übrigen 600 Stück wurden in Tausch gegel 600 Stück Aktien der angegliederten A.-G. Elsass-Lothring. Portland-Cement-Werk zu Heming gegeben (s. oben). Die G.-V. v. 6./4. 1900 beschloss zwecks der Beschaffung von Mitteln für Neuanlagen und Betriebserweiterungen weitere Erhöhung um M. 700 000 (auf M. 2 500 000) in 700 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien; übernommen von einem Konsortium, und zwar M. 200 000 zu 140 %, M. 500 000 zu 155 %, u. von diesem M. 180 000 den Aktionären 10: 1 v. 15.–30./. 1900 zu 140 % angeboten u. M. 20000 dem Vorst. u. den Beamten der Ges. zu den gleichen Bedingungel überlassen; die restl. 500 Aktien dienten zur Einführung derselben an den Börsen in Berlin I, Frankf. a. M. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1896, Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. B àM. 500, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1900 in längstens 27 Jahren durch jährl. Ausl. am 1./. auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 Monate Frist vorbehalten. Die Anleihe ist erster Stelle hypothekarisch auf das Diesdorfer Werk eingetragen. Die Aktionäre konnten bis 165./6. 1896 auf je 2 Aktien M. 500 Oblig. zu pari beziehen. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 234 500. Nicht notiert. 00 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt, event. Dotierung weiterer R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der A3 Bilanz am 31. Dez. 1902:; Aktiva: Fabrikanlage Diesdorf nebst Zubehör 1 216 579, Heming 1 365 004, Immobil. Steinburg. Hochfelden u. Kanal-Lagerhäuser 144 728 = 2726 1 abzügl. 145 002 Abschreib. bleibt 2 581 309, Bureaueinrichtung Metz 1, Portland-Cemen Halbfabrikate, Rohmaterial., Kohlen, Fässer etc. 395 066, Kassa 18 303, Wechsel 30 615 Effekten 1246, Geschäftsanteile u. Stammeinlagen 340 000, Debit. 227 692, Bankguth. 382 805,