Cement-, Kalk-, Aips- und Mörtel-Werke etc. 901 Kaut. 41.495, Steuern 4463, Feuerversich. 10 500. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Partial-Oblig. 234 500, do. Amort.-Kto 5500, do. Zs.-Kto 5479, Geschäftsbeteilig. (noch nicht eingeford. Rest- zahlung) 10 000, do. Amort.-Kto 250 000, R.-F. 525 996, Spec.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 30 000, Disp.-F. 10 000, Arb.-Unterst.-F. 39 254 (Rückl. 5000), Kredit. 169 913, Kaut.-Kto 12 000, Div. 125 000, do. alte 375, Tant. u. Grat. 14 796, Vortrag 20 745. Sa. M. 4 053 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 145 002, Dubiose 2005, Reparat. 91 517, Gen.-Unk. 106 287, Oblig.-Zs. 10 800, Gewinn 165 541. – Kredit: Vortrag 24 142, Fabrikat.- Gewinn u. Erträgnisse aus Geschäftsbeteilig. 481 923, Eingang abgeschrieb. Ausstände 6937, Miete 3513, Zs. 4637. Sa. M. 521 152. Kurs der Aktien Ende 1900–1902: In Berlin: 162.50, 133, 112.25 %. – In Frankf. a. M.: 162.10, 135, 114.70 %. –— Eingeführt Juli 1900 in Berlin u. Frankf. a. M. durch die dortigen Zahlst. Erster Kurs Berlin 23./7. 1900: 170 %. Dividenden 1894–1902: 4, 5, 7½, 10, 12½, 14, 14, 8, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: G. Hommel, Metz; H. Karcher, Diesdorf; Betriebsleiter in Heming: Dr. M. Schmidt. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Komm.-Rat Ed. Adt, Ensheim; Stellv. Fabrik-Dir. H. Willing, F. Rexroth jr., St. Johann a. Saar; Dr. P. Jochum, Karlsruhe; Fr. Obenauer, Saarbrücken; Ing. Jul. Wagner, Diedenhofen; Gust. Adt, Forbach; Bankier B. Haas, Frankf. a. M.; Komm.- Rat L. Lazard, Metz. Prokuristen: Ed. Schur, Phil. Staiger. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Haas & Weiss; St. Johann a. Saar: Lazard, Brach & Co. Bayerisches Portlandcementwerk Marienstein, Aktiengesellschaft in München, Thierschstrasse 37, mit Filiale in Marienstein. Gegründet: 14./10. 1890. Letzte Statutänd. 28./4. 1900. Zweck: Erwerb u. Fort- betrieb der Cementwerke von Lechner & Co. in Marienstein, Herstellung und Vertrieb von Cementwaren u. Baumaterialien. Der Kaufpreis betrug M. 800 000. Die Anlagen sind 1901 bedeutend vergrössert und die Produktionsfähigkeit wurde damit um etwa 120 000 Ctr. jährl. gesteigert. In Ohlstadt hat die Ges. grosse Steinbrüche erpachtet u. Grundstücke zur Her- stellung einer zweiten Fabrikanlage erworben. Wegen Ausserbetriebsetzung eines Stollens gelangten 1902 auf Steinbruchskto M. 60 000 zur Abschreib., sodass eine Div. für 1902 nicht zur Verteilung kommen konnte. Zur Sicherung der Zukunft ist die Ges. 1901 mit den Kon- kurrenzunternehm., den Oberschwäb. Cementwerken A.-G. und dem Stuttgarter Immobilien- u. Baugeschäft in Beziehung getreten, welche Firmen auch ¼ aller Aktien der Mariensteiner Ges. besitzen. 1902 wurde ein grosser Lagerraum fertiggestellt; Kosten hierfür, sowie für Neuanschaffungen insgesamt M. 64 791. 1902 erwarb die Ges. ein erweitertes Mutungsrecht auf Kohlen, welches Ergebnis die Bohrungen bringen, wird sich 1903 zeigen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 21./4. 1899 beschloss Erhöhung um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 (noch nicht begeben). Hypotheken: M. 163 132 (am 31./12. 1902), wovon 1901 M. 100 000 zur Abstossung von Bankschulden neu aufgenommen sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 2000 Fixum pro Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gebäude, Grundst., Bahnanlage u. Steinbruch 1 343 944, Masch. 262 367, Mobil. 12 996, Werkzeuge, Material. u. Säcke 75 690, Vorräte 149 792, Kaut.- Effekten 16 586, Debit. 385 912, Wechsel 34 913, Kassa 9323. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 163 132, Kredit. 498 284, alte Div. 640, Div.-R.-F. 75 000, Delkr.-Kto 15 167 (Rückl. 10 000), R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 175 000, Ern.-F. 100 000, Arb.-Unterst.-F. 37 940, Abschreib. 54 415, Extra-Abschreib. 60 696, Vortrag 11 250. Sa. M. 2 291 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlfahrt 14 319, Zs. 11 129, Gewinn 136 362. — Kredit: Vortrag 34 148, Mieten 3777, Betriebsüberschuss abzügl. Verbrauch u. Abschreib. auf Werkzeuge etc. 123 884. Sa. M. 161 810. Kurs Ende 1897–1902: 135, 150, 157, 135, 108, 98 %. Eingeführt 23./6. 1897 zu 122.50 %. Notiert in München. Dividenden 1891–1902: 4, 3, 3, 3, 3½, 6, 6, 8, 9, 8, 4, 0 %. Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Andreas Kopp, München. Aufsichtsrat: (3–7) Vors, Komm.-Rat Simon Lebrecht, München; Stellv. Geh. Komm.- Rat Alex. von Pflaum, Komm.-Rat Albin Moser, Dir. Wold. Schrader, Stuttgart; Ing. Joh. Fellermeier, Baumeister C. Heldenberg, Komm.-Rat Hans Pensberger, München. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Süddeutsches Portland-Cement-Werk Akt.-Ges. in Münsingen. Württemberg. Gegründet: 21./1. 1898. Letzte Statutänd. vom 19./4. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation von Cement (Portland-Cement, sowie Prima- und Roman-Cement), von Cementwaren, Schwarzkalk, von Baumaterialien aller Art. Produktionsfähigkeit jährl. an 800 000 Ctr. Cement. Die Ges. gehört dem Verbande südd. Portland-Cement-Fabriken an. K J Ringofen ist seit Juli 1902 ausser Betrieb. apital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000.