0 902 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Hypotheken u. Darlehen: M. 631 150 (am 31./12. 1902). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotierung des Spec.-R.-F. nach Bestimmung des A.-R sodann bis 4 % Div., vom Ubrigen 25 % zum Zwecke der Verteilung von Lant. 2 Verf., des A.-R., wovon die Hälfte von dem A.-R. selbst, die andere Hälfte im Interesse des Vorst. u. der Angestellten, event. auch an einzelne Mitglieder des A.-R. als be- sondere Vergütung, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude, Masch., Bahnanschluss Steinbruch 1 165 093, Utensil., Werkzeuge, Säcke 74 452, Debit. 150 182, Bankguth. 40 417 Kassa, Wechsel 18 068, Waren, Kohlen, Material. 154 562. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. u. Darlehen 631 150, R.-F. 9401 (Rückl. 2413), Arb.-Unterst.-F. 3159, Extra-R.-F. 4249, Kredit. 76 706, Delkr.-Kto 5000, Div. 32 000, Tant., Grat., Unterst.-F. 2211, Vortrag 36 358. Sa. M. 1 602774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 66 144., Zs., Provis., Skonti 31 049, Ab. schreib. 41 805, Gewinn 80 522. – Kredit: Vortr. 29 724, Fabrikat.-Gew. 189 796. Sa. M. 219520, Dividenden 1898–1902: 0, 0, 4½, 5, 4 %. (Die Fabrik war 1898 u. 1899 noch nicht im Betrieb.) Div. zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Friedr. Osswald, Max Helmrich. Prokurist: Eugen Hettich. Aufsichtsrat: (3–7) Komm.-Rat Konsul Dr. jur. Georg Doertenbach, Stuttgart; Komm.- Rat Albert Deschler, Söflingen; Komm.-Rat Hans Hähnle, Salo Hellmann, Ulm; Komm.-Bat Ad. Glatz, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie.; Ulm: Hellmann & Cie.? Lengericher Portland-Cement- und Kalkwerke, Sitz in Münster i. Westf., Direktion in Lengerich. Gegründet: 1./12. 1896. Letzte Statutänd. 15./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Cementfabrik u. von Kalkwerken in Lengerich i. Westf, sowie Erwerb, Errichtung u. Betrieb anderweitiger Cement- u. Kalkwerke u. Handel mit Cement, Kalk u. damit in Verbindung stehenden Fabrikaten u. Rohmaterialien. Das Cementwerk ist auf eine Produktion von 300 000 Fass eingerichtet. Zur Her- stellung von Fettkalk u. Wasserkalk sind 4 Ringöfen erbaut; die Inbetriebsetzung der Werke ist Mitte 1898 erfolgt. – Versand an Cement 1901–1902: 92 794, 112 500 Fass, an Kalk ca. 19 000, 15 000 t. Das Jahr 1902 schloss mit M. 87 539 Verlust, durch den sich die aus 1901 übernommene Unterbilanz von M. 102 947 auf M. 190 486 erhöht, denen M. 18 396 Res. gegenüberstehen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, beschloss die G.-V. vom 28./6. 1898 zwecks Vergrösserung der Anlagen Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) durch Ausgabe von 500 neuen Aktien à M. 1000, welche spät. bis 1./7. 1899 zum Mindestkurse von 102 % zu begeben waren. Prioritäts-Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig., Zs. am 1./4. u. 1./10. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm, Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 466 157, Gebäude 1 033 878, Maschinen u. Geräte 585 430, Wasserwerk u. Brunnenanlage 97 902, Bahnanlage 91 389, Steinbruchs- anlage 5000, Mobil. 16 166, Kassa 6935, Wechsel 21 025, Effekten 144 789, vorausbez. Prämien 3360, Vorräte 162 758, Debit. 94 492, Verlust 102 947. Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 600 000, R.-F. 18 396, Beamtenkautionen 22 000, Arb.-Unterst.-F. 426, Oblig.-Zs. 5280, alte Div. 280, Zs.-Kto 10, Steuern- u. Abgabenkto 2723, Lohnkto 10 899, Kredit. 666 217, Tant.-Kto 6000. Sa. M. 2 832 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikbetrieb (Löhne, Kohlen, Reparaturen, Säcke, Füsser u. Betriebs-Unk.) 460 877, allg. Unk. 67 750, Oblig.-Zs. 20 000, Steuern u. Versich. 21 742, Abschreib. 105 912, Tant.-Kto 6000. – Kredit: Vortrag 2879, Cement- u. Kalkfabrikation 576 148, Mieten 307, Verlust 102 947. Sa. M. 682 283. Dividenden: 1897: 0 % (Bauj.); 1898: 6 % (p. r. t.); 1899–1902: 8½, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. K.) Vorstand: Karl Bruckmann, Louis Schärf, Lengerich. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Jos. Krüger, Herm. Horstmann, Alb. Löfken, H. C. Bispinck. Rechtsanwalt Plassmann, Franz Lücke, Münster; Herm. Schmidt, Bonn. Aug. Potthoff, Akt.-Ges. für Betonbau in Münster i. W. Gegründet: 1./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 30./6. 1900. Gründung 8. Jahrs. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des Betonbau- und Baugeschäfts der Firm August Potthoff in Münster i. W. und Mannheim, besonders Fabrikation und Vertrieb von Argillamosaikplatten, Cementrohren und anderen Cementwaren. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. st Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 6 % Div., vom Übrigen 10 % an besonderef R.-F., hierauf 20 % Tant. an A.-R., vom Rest erhält die Vorbesitzerin eine Jahresvergüt. von 10 % (mind. M. 2000), Rest nach G.-V.-B.