Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel -Werke ete. Actien-Cement-Fabrik Schlewecke b. Derneburg Gegründet: 1864. Letzte Statutänd. v. 1./4. 1900. Zweck: Herstellung von Roman-Cement aus Cementsteinen, sowie Vertrieb der Fabrikate Kapital: M. 45 900 in 51 Aktien à M. 900. Kann mit Mehrheit auf M. 91 800 erhöht werden, Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Beschaffung des Betriebskapitals resp. zum R.-F. Resten Abzug der vertragsm. Tant. zur Verf. d. G.-V. resp. Div. 3 Bilanz am 31. Dez. 1902:; Aktiva: Kassa, Bankguth. u. Eff. 23 506, Waren 17 926, Inventr 645, Gebäude 6570, Masch 4761, Verlust 320. – Passiva: A.-K. 45 900 Kautionskto 150, El. gänz.-F. 641, R.-F. 7039. Sa. M. 53 731. Dividenden 1895–1902: 5, 5, 5, 5, 7, 34, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: (5) A. Strauss, G. Zimmermann, A. Meyer, H. Klingemann, A. Bode, W. Bertr letzterer Geschäftsführer. Aufsichtsrat: Vors. A. Wolter, A. Borchers, W. Strauss, C. Bartölke, Frohböse. ach am, Mitteldeutsche Portland-Cement-Fabrik, Prüssing & 00, in Schönebeck Elbe. Kommandit-Ges. auf Aktien. Gegründet: 25./11. bezw. 28./12. 1899; bis 1./1. 1910 ist Künd. der Ges. ausgeschlossen. Letzte Statutänd. 25./4. 1902 u. 30./4. 1903. Zweck: Betrieb einer Portland-Cementfabrik in Schönebeck a. E., Fabrikation von Cementwaren, Kalk u. Baumaterial. aller Art. Die neü erbaute Fabrik ist im Herbst 1900 in Betrieb gekommen u. für eine Produktion von 400000 FPass Cement jährl. eingerichtet. Die Ges. besitzt Grundstücke in Schönebeck, Westerhüsen und Nienburg; der Steinbruch bei Nienburg wurde durch eine Kettenbahn auf schiefer Ebene und eine Drahtseilbahn für grössere Förderung eingerichtet. Das Jahr 1902 erbrachte M. 22034 neuen Verlust, von dem M. 62 440 durch den R.-F. gedeckt, M. 157 900 vorgetragen wurden. Mit dem Nordwest-Mitteld. Cement-Syndikat liegt die Ges. wegen M. 83 017 geforderter Abgabe für Überlieferung in Klage. Kapital: M. 1 800 000 in 1200 abgest. St.- u. 600 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Letztere sind ab 1./1. 1902 div.-ber. und erhalten 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsanspruch (für 1900)2 nnur 3 % ohne Nachzahlung). Urspr. M. 1 250 000, ausgegeben zu 101 %%, erhöht lt G. V. 8./3. 1901 um M. 250 000, begeben zu pari. Der pers. haft. Ges. Dr. Paul Prüssing hat bei der Gründung der Ges. 150 Aktien zu 101 % äbernommen. Für Gründung, Vorbereitung u. Vorhaltung des Baubureaus erhielt derselbe M. 50 000. Lt. G.-V. v. 25./4. 1902 ist das A.-K. auf M. 1 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 4 herabgesetzt (Frist 1./9. 1902 sodann um M. 600 000 in 600 Vorz.-Aktien erhöht, begeben 1.–15./5. 1902 an die Aktionäre zu pari, einzuzahlen 25 % bei Zeichnung, 50 % 1./7. 1902, 25 % 10./8. 1902. Der Buchgevunm aus der Kapitalreduktion wurde mit M. 237 560 zur Deckung der Unterbilanz aus 1901 ver- wandt, der Rest von M. 62 440 in den R.-F. gethan. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Aktien (die event. nachzuzahlen ist, nicht für 1902), 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 8 % Tant. an den pers. haft. Ges. (ausser M. 3000 fester Vergüt.), 8 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. In beiden Fällen kommt die feste Vergüt. auf die Tant. in Anrechnung. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 256 971, Gebäude, Uferanlagen u. Seil. bahn, Anschlussgeleis, Wege, Nebenanlagen 1 128 939, Masch. 692 621, Steinbruch-Förderanlagen 123 292, Thongrube- do. 6026, Bureauinventar 5059, Kasernen- do. 4939, Pferde u. Wagen 3680, Geräte u. Utensil. 26 076, Brenn- u. Rohmaterial., Fabrikate, Fässer, Säcke etc. 347 330 Grundstückertragskto 224, Steinbruch-Betriebskto 12 551, Thongruben- do. 6665, Kassa 71, Effekten 33 835, Avale 2356, Debit. 256 712, Verlust 220 340. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hy. 4350, Accepte 261 976, R.-F. 62 440, rückst. Löhne 745. Avale 2356, Kredit. 996 471. Sa. M. 3 12833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 63 047, Betriebsausgaben 1315 922. Reparat. 67 272, Zs. 68 384. – Kredit: Fabrikationsertrag 1 293 586, Grundstück- do. 699, Übertrag des R.-F. 62 440, Verlust 157 900. Sa. M. 1 514 625. Dividenden: Aktien bezw. abgest. St.-Aktien 1900–1902: 0 %; Vorz.-Aktien 1902: 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Paul Prüssing, einziger pers. haf, Ges Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, W. Burchardt, Magdeburs: Rechtsanw. Dr. Ernst Harmening, Jena; Komm.-Rat Albert Lemmer, Braunschweig: Rentier Rich. Matthaei. Magdeburg; Komm.-Rat Friedr. Kaempfe, Eisenberg. 3 * * „Mercur-, Stettiner Portland-Cement- u. Thonwaaren-Fabrik Actien-Gesellschaft in Stettin. . Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 19./4. 1900 u. 29./4. 1902,. Die G.-V. v. 19. . 18909 sollte über Liquid. der Ges. beschliessen, doch wurde der Antrag wieder zurückgezogsen Zweck: Fabrikation von Cement, Thon-, Holz- und Eisenwaren in der Fabrik „Mercu? in Jatznick, sowie Erwerb von Grundstücken zu diesen Zwecken.