914 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1866, Landwirtschaft 1579, Dampf- u. Segelfahrzeuge 9537, verf. Div. 354, Hausgrundstüch 10 396. Sa. M. 847 019. Ae Kurs Ende 1896–1902: St.-Prior.-Aktien: –, –, –—, –, –, –, – %. Notiert in Stettin Dividenden 1890–1902: St.-Prior.-Aktien: Je 4 %; St.-Aktien: 2, 2, 2, 2, 2, 16, 16, 24, f, 33, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Maffia, Jahn, Martin Quistorp. Prokurist: Johs. Hoefer. Aufsichtsrat: (4–12) Vors. F. C. Engel, Berlin; Stellv. Geh. Justizrat Leistikow, Rentier A. Andrae Joh. Geiger, Joh. Theune, P. Riemschneider, Stettin; Ritterg.-Bes. E. Pitsch-Schroener Berlin. Zahlstelle: Für Div.: Stettin: Eigene Kasse. Stettin-Bredower Portland-Cement-Fabrik in Stettin, Direktion in Stettin-Bredow. Gegründet: 24./6. 1884. Letzte Statutänd. 7./11.1899 u. 22./3.1900. Übernahmepreis M. 650000, Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung von Cementfabriken, Ziegeleien oder Sonst. industr. Anlagen aller Art, Betrieb von Bau- u. Handelsgeschäften. Das Besitztum der Ges, gelegen an der Chaussee in dem jetzt der Stadtgemeinde Stettin einverleibten Orte Bredow. hat Wasserfront, eigenen Hafen und schiffbaren Kanal zur Oder. Bedeutende Thonlager. Die Fabrikanlage in Bredow umfasst eine Cementfabrik, Ziegelei etc., in Schwenz bei Cammin (eigener Besitz, 65 Morgen) und Förderungs-Gerechtsame, enthaltend Kreidelager von grosser Mächtigkeit, sowie ein 1898 angebohrtes vorzügl. Thonlager, zu dessen V erwertung eine grosse seit 1899 im Betrieb befindl. Dampfziegelei errichtet wurde. Die Ges. ist bei den Pommerschen Kalksteinwerken G. m. b. H. in Stettin mit M. 20 000 beteiligt, worauf 1902 die Hälfte an. gezahlt ist. 1902 Ersteigerung des Hauses Gutenbergstr. 3 d in Stettin in der Subhastation; die Ges. hatte darauf eine Hypoth. stehen. Kapital: M. 1 200 000 in 2000 Aktien à M. 500 u. 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1889 um M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. zu 150 %, angeboten den Aktionären zu 165 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April in Bredow oder Stettin. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. und Sonderrück- lagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., hierauf 12 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke Bredow u. Schwenz 256 000, Fabrikanlagen u. Wohnhäuser do. 553 800, Haus Gutenbergstr. Stettin 79 800, Masch. 96 000, Pferde, Wagen, Fahrzeuge, Mobil. u. Utensil. 19 000, Vorräte 230 248, Kassa 3061, Wechsel 70 019, Schuldner einschl. Bankguth. 188 380, Wertp. u. Kaut. 39 185, Pomm. Kalksteinwerke (Anteil) 10 000. — Passiva: A.-K. 1 200 000, Kaut.-Hypoth. 200 000 (z. Z. nicht benutzt), R.-F. I 120 000, do. II 18 782, Spec.-R.-F. 7000 (Rückl. 2000), Gar.-u. Delkr.-Kto 33 000 (Rückl. 3000), Bau- u. Erg.-Kto 17 181 (Rückl. 15 000), Gläubiger 53 619, Div. 72 000, do. alte 175, Diskont 2584, Tant. 12 923, Vortrag 8229. Sa. M. 1 545 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuerversich. 5192, Hypoth.-Zs. 570, Steuern 22 764, Unk. 54 414, Arb.-Versich. 11 541, Verluste an Schuldnern 6981, Abschreib. 47 877, Gewinn 115 736. – Kredit: Vortrag 4096, Fabrikat.-Gewinn 244 341, Grundst.-Erträge u. Mieten 14 890, Zs. 1817, Sa. M. 265 074. Kurs Ende 1884–1902: 120, 162.75, 140, 150.50, 250, 160.25, 129.50, 99.75, 89, 79.25, 81.80, 92, 128.75, 162, 202, 216, 148.50, 126, 128 % Aufgelegt 14./15. Juli 1884 zu 105 %. Notiert Berlin. Dividenden 1884–1902: 6, 9½, 6½, 9, 15, 7, 5, 4, 2, 0, 2½, 4, 7, 9, 12½, 14, 10½, 7, 6%. Div.-Zahl. spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. Siber, G. Fritsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ernst Schneidewin, Magdeburg; Stellv. Geh. Oberbaurat Wolff, Ilfeld; Rechtsanw. M. Heimbach, Ing. Georg Mehlis, Rentner C. Scheler, Prof. Dr. F. Kurlbaum, Berlin. Zahlstellen: Bredow: Eigene Kasse; Berlin: Gebr. Schickler. Stettiner Portland-Cement-Fabrik in Stettin. Gegründet: 18./5. 1855. Letzte Statutänd. 30./11. 1899 bezw. 9./2. 1900. Zweck: Erzeugung u. Verwertung von Portl.-Cement, Cementbetonwaren, Mauersteinenete. Die Ges. besitzt Grundstücke, Kalklager, Fabrikanlagen auf Arkona, Wollin, in Züllchow u. Finkenwalde, auch Dampfer u. Prähme. Für verschiedene Fabrikverbesserungen wurden 1902 M. 77 615 verausgabt. Kapital: M. 1 575 000 in 1575 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. 15 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Kalkläger inkl. Kalkofener Fabri anlage u. Besitz in Arkona 770 900, Baulichkeiten u. Fabrikanlagen inkl. Masch. I 482 762, Dampfer, Prähme, Pferd u. Wagen 43 003, Häuser Züllchow 77 000, Betriebematef: u. Utensil. 249 252, Fabrikate 121 172, Kassa 25 237, Wechsel 124 091, Effekten 91 239, B 481 145. – Passiva: A.-K. 1 575 000, R.-F. 157 500, Extra-R.-F. 350 000, Res. f. Dubiose 23 000, Kredit. 192 551 (Rückl. 3035), Beamten-Pens.-F. 23 000, Div. 141 750. Sa. M. 2 462 80l.