Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 919 eine J ahresproduktion von 10000 000 Steinen berechnet. Von dem ca. 650 Morgen umfassenden, an der Havel gelegenen Terrain der Ges. soll der entbehrliche Teil baldmöglichst verwertet werden. 1902 sind für 9½ Morgen Terrainverkäufe M. 24 200 eingegangen, wovon M. 10 000 zur Hypoth.-Til g. auf die Birkenwerder Grundstücke verwendet sind. Für den noch restierenden Terrainbesitz, ca. 123 ha, ist die V erwalt. bemüht, eine besond. Ges. ins Leben zu rufen, in die jener Besitz für M. 2 400 000 eingebracht werden soll. Seit 1895 ist die Ges. ohne Ertrag ge- blieben; an dem ungünstigen Resultat 1902 trägt neben den allgem. schlechten Verhältnissen u. gedrückten Preisen das 8./4. 1902 stattgehabte Schadenfeuer in Birkenwerder Schuld; Gebäude u. Masch. waren zwar in voller Höhe versichert, indirekt erlitt aber Absatz wie Betrieb durch das Unglück schweren Schaden. Die mit erhöhter Sicherheit aufgeführten Neubauten sind in- wischen in Betrieb gekommen u. dafür ca. M. 90 000 aufgewandt. Der A.-R. hat für 1902 auf die feste Vergüt. verzichtet. Verlust 1902 M. 68 838, Gesamtfehlbetrag 31./12. 1902 M. 170 202. Kapital: M. 1 231 800 und zwar M. 270 000 in 450 Aktien in M. 600 u. M. 961 800 in 1603 Vorz.-Aktien à M. 600. Urspr. A.-K. M. 1 680 000. Rückkauf von M. 180 000 lt. G.-V. v. 12./4. 1892 zu 63.30 %; buchm. Gewinn von M. 61 314 verwend. teils zu Abschreib., teils z. Spec.-R.-F.; A.-K. somit M. 1 500 000. Die G.-V. v. 28./7. 1898 beschloss Herabsetz. um M. 499 800 durch Ankauf von 833 Akt. à M. 600 zu 66 %, sodass nach Durchführung das A.-K. M. 1 000 200 in 1667 Akt. à M. 600 betragen haben würde. Es sind aber nur 447 Aktien z. Nom.-Werte von M. 268 200 zurückgekauft, sodass das A.-K. M. 1 231 800 in gleichwertigen Aktien betrug. Von dem Buchgewinn M. 89 087 zur Verringerung der Unterbilanz aus 1899 von M. 99 008 verwandt. Zwecks gänzl. Tilg. der Unterbilanz (Ende 1902 M. 170 202) u. zur Vornahme von Abschreib. beschloss die G.-V. v. 20./2. 1903 Einforder. einer Zuzahl. von 25 % = M. 150 pro Aktie. Frist 6./3.–2./4. 1903. Dafür haben die zuzahlenden Aktionäre einen Gewinnanteil- schein über M. 150 erhalten, welcher aus dem Reingewinn bis zu 4 % jährlich verzinst wird (ohne Nachzahlungsverpflichtung), ausserdem sollen aus dem Kursgewinn mind. 3 % der Gewinnanteilscheine jährl. z. Nennwerte durch Ausl. zurückgezahlt werden. Ferner wurden die von den zuzahlenden Aktionären eingereichten alten Aktien in Vorz.-Akt. umgewandelt, welche ab 1./1. 1903 vor den alten Aktien eine Vorz.-Div. bis 6 % geniessen und bei event. aufl. der Ges. bez. Rückzahl. ein Vorrecht von 125 % vor den St.-Aktien haben. Die Zuzahl. wurde mit M. 240 450 auf M. 961 800 A.-K. geleistet. Buchgewinn M. 240 450, verwandt zur Tilg. oben genannter Unterbilanz u. zu Abschreib. Um sofortige Zulassung der Vorz.-Aktien 2. Börsenhandel zu ermöglichen, wurde per 30./4. 1903 eine Zwischenbilanz aufgestellt, die für das 1. Quart. 1903 zwar M. 11 597 Fehlbetrag ergab, aber eine Schlussfolgerung auf das zu erwartende Jahreserträgnis nicht zulässt. Gewinnanteilscheine: 1603 Stück auf Namen im Werte von à M. 150, ausgegeben zu den lt. G.-V. v. 20./2. 1903 geschaffenen Vorz.-Aktien (s. unter Kapital). Hypotheken (Ende 1902): M. 314 000 auf Birkenwerder, wovon M. 290000 verzinsl. zu 3 fest bis 1./7. 1906 (gegen Zahl. von je M. 10 000 können je 10 Morgen entpfändet werden); M. 390 000 auf Schöneberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Birkenwerder. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 2, 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchst. 10 % z. R.-F., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Zs. an Gewinnanteilscheine, Betrag zur Ausl. von mind. 3 % der Scheine, bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von M. 5000), Überrest n. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Birkenwerder: Grundstücke 687 944, Gebäude 464 238, Trockenkanal 101 472, Masch. 151 372, Schlämmgruben 6685, Inventar 8298, Pferde u. Wagen 5147, Assekuranz 931, Kassa 2357, Hypoth. 4290, Effekten 6060, Wechsel 3437; Schöneberg: Grundstück u. Gebäude 463 621, Debit. 25 561, Vorräte 91 732, Verlust 170 202. – Passiva: A.-K. 1 231 800, Hypoth. Birkenwerder 314 000, do. Schöneberg 390 000, Accepte 104 722, Kredit. 152 825. Sa. M. 2 193 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 101 364, Handl.-Unk. 25 963, Hypoth.- Zs. Birkenwerder 15 960, Zs. 7733, Steuern 1830, Waren 22 852, Abschreib. 20 949. – Kredit: Ertrag des Grundstücks Schöneberg 4315, Zs. 188, Grundstücksverwert. Birkenwerder 13 087, Eingang abgeschrieb. Forder. 8859, Verlust 170 202. Sa. M. 196 651. Kurs Ende 1886–1902: Aktien: 46.50, 40, 59.70, 68, 52.90, 54, 57, 58.50, 56.90, 48.50, 42.25, 51, 56.75, 49.25, –, –, 28 %. Notiert Berlin. Zulassung der Vorz.-Aktien erfolgte Juni 1903. Dividenden 1886–1902: 0, 1, 2, 2, 2½, 3, 3, 2¼, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Carl Axmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Aschkinass. Stellv. J. Klopstock, C. Bachmann, Ad. Rosen, Baurat A. Lindemann, Osk. Kühnemann, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: L. M. Bamberger. Central-Verkaufs-Comptoir von Hintermauerungssteinen Aktiengesellschaft in Berlin, NW. Weidendamm 1. Gegründet: 27./7. 1897. Letzte Statutänd. 26./4. 1900. Zweck: An- und Verkauf von on mnauerungssteinen, sowie die Beleihung derselben. Bestand 1./1. 1902: 24 693 680 Steine. i0 wurden 645 272 469 Steine angekauft u. 669 966 149 verkauft. Die Konvention mit den ist Ende 1902 abgelaufen u. nicht erneuert: 1903 erfolgt der kommissionsweise erkauf der Steine. Warenumsatz 1901––1902: M. 11 037 933, 18 366 408.