920 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht l. G-V. v. 26./4. 1900 um M. 300 000 in 300 zu 125 % ausgegebenen Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1900 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St.. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Zs., 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst u. Beamte, Rest zum Spec.-R.-F. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 20 061, Wechsel 710 968, Kontorutensil. 1, Debit (Bankguth. 1 107 489) 2 643 400, Kaut.-Effekten 20 700, do. Hypothek 25 000, Hypoth. 32 50. Effekten 1500. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Kredit. 977 450, Kaut. 45 700, Res. f. Dubios 15 500, R.-F. I 116 520 (Rückl. 31 543), do. II 120 040, Delkr.-Kto 100 000, Agio auf 300 000 A.-K 75 000, Div. 448 000, Tant. 108 664, Vortrag 47 256. Sa. M. 3 454 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 103 964, Steuern 31 711, Abschreib. 51 636, do. auf Debit. 35 756, do. auf Hypoth. 15 880, Gewinn 635 462. – Kredit: Vortrag 4590. Warengewinn 776 011, Zs. 5944, Wechsel 20 846, Konventionalstrafen 12 373, Eingang auf zweifelh. Aussenstände 3000. Sa. M. 822 773. Dividenden 1897–1902: 33 %, 24, 9) 22, 15, 32 %. (Für 1901 unter Entnahme von M. 42 000 aus R.-F. II.) Direktion: David Sinzheimer, Herm. Jul. Maass. Prokurist: Otto Rau. Aufsichtsrat: Vors. Paul Maass, Berlin; Stellv. Aug. Vobach, Neuendorf; Hans Rabitz, Gust. Evers, Max Frank, Otto Biernath, Berlin; Carl Michaelis, M. Bortfeldt, Brandenburg a. H.; Paul Ascher, Stutgarten; Pintus Bernhard, C. Lehmgrübner, Potsdam; Hauptmann a. D. R. Kreusler, Plauerhof. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank; Potsdam: P. Bernhard; Brandenburg: Brandenb. Bankverein. Dampfziegelei u. Thonwerk Hennigsdorf a. H. August Burg Aktiengesellschaft in Berlin W. 64, Behrenstrasse 20. Gegründet: 10./1. 1899. Letzte Statutänd. 26./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. erwarb 1) die der Firma Simon Boehm in Berlin gehörigen a) in Hennigsdorf a. H. belegenen Fabrikanlagen nebst allen Maschinen und Inventarien zur Herstellung von Thon- waren aller Art, sowie der dazu gehörigen Wohngebäude und Grundstücke, einschl. der Schmalspurbahn (Gesamtgrösse 23 ha 93 a 20 qm); b) auf Marwitzer Feldmark gelegene Grundstücke zur Thongewinnung u. Thonschlämmerei in einer Ausdehnung von 25 ha 5 a 45 am; c) das Röhrenwerk, welches zur Beförderung des Thons nach der Ziegelei dient, und die Schmalspurbahn auf Marwitzer Feldmark, sowie die Grundstücke, auf welchen sich diese Anlagen befinden (3 ha 69 a 45 qm); Übernahmepreis ad 1 ac M. 2 000 000; 2) die der Firma Dampfziegelei u. Thonwerk Hennigsdorf a. H. August Burg in Berlin gehörigen: àa) auf der zu 1 bezeichneten Ziegelei und den zu 1 bezeichneten Fabriken befindl. Vorräte an rohen, fertigen und halbfert. Waren und aller zum Betriebe gehörigen Material., Inventar, Werkzeuge und Modelle; b) das in Berlin unter ihrer Firma betriebene Baumaterial.-Geschäft einschl. der bisherigen Firma und mit dem Recht auf Fortführung derselben unter HÜber- nahme aller Aktiven und Passiven. Übernahmepreis ad 2 a u. b M. 1 093 878 bezw. 993 000. Zweck: Herstellung von Baumaterialien aller Arten, insbes. von Mauer- u. Verblend- steinen, Cement, Dachfalzziegeln, Ziegeln, Klinkern, Kachelöfen etc., sowie Handel mit Bau- materialien. 1900 wurden die Hennigsdorfer Fabrikanlagen weiter ausgebaut u. für Neu- anlagen u. Neuanschaffungen im ganzen M. 206 017 ausgegeben. 1902 für den gleichen Zweck fast M. 50 000. Verkauft 1900–1902: 3 200 000, 3 500 000, 4 600 000 Stück Falzziegel u. 54 000 000, 67 000 000, 83 000 000 Stück Steine. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 12 000,, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 1 047 227, Gebäude u. Brennöfen 656 43l, Betriebsutensil. 320 220, Pferde u. Wagen 2103, Modelle, Formen u. Patente 664, Vorräte 290 340, Thonbergbetriebs-Unk.-Kto 3025, Effekten 3169, Kaut. 44 002, Avale 31 850, Hypoth. 96 861, Versich. 12 650, Kambio 199 862, Kassa 83 819, Debit. 870 726. —– Passiva; A.-K. 3 000 000, R.-F. 140 586 (Rückl. 7068), Delkr.-Kto 75 138, Kredit. 295 057, Div. 60 000, Neubau 60 000, Arb.-Unterst.-F. 10 000, Tant. an Vorst. 10 028, Vortrag 12 140. Sa. M. 3 662 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 144 704, Reparat. 23 352, Abschreib. 49 392, Delkr.-Kto 75 000, Gewinn 159 236. – Kredit: Vortrag 17 885, Gewinn an Waren 406 640, Pacht u. Mieten 3360, Zs. 23 799. Sa. M. 451 684. Dividenden 1899–1902: 0, 0, 0, 2 %. (Für 1899–1901 gaben die Böhmschen Erben für Sonderabschreib. je M. 70 000 her.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jos. Rosenthal, Berlin; Fabrik-Dir. Ant. Sandner, Hennigsdorf; Stellv. Max Möser Berlin. Prokuristen: Georg Czempin, F. Weymann. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Handelsricher Hugo Deutsch, Stellv. General-Sekr. Max Broemel, Prof. Wilh. Cremer, Berlin; Bankier Ridor Freymark, Architekt Rich. Wolffenstein, Baumeister Martin Altgelt, Charlottenburg.