922 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Arnhold, Stellv. Bankier Paul Salomon. Adolf Aschkinass, Jul. Grabowsky, Berlin; Georg Scheibler, Westend; R. Stiller, Zahlstellen: Für Div.: Münsterberg: Eigene Kasse; Berlin: Arons & Walter: Gebr. Arnhold; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Dresden; Breslau. Dresden: Thonwaaren-Industrie Gravenstein A.-G. in Berlin. Gegründet: 10./6. 1902. Nachtrag v. 5./9. 1902; eingetr, 4./3. 1903. Gründer: Ad. Hasen:. balg, Architekt Rud. Krebs, Hannover; die Firma G. Polysius, Dessau; Herm. Hillebrecht Einbeck; Max Bodenheim, G. Meusser, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Handelsbetrieb aller Erzeugnisse von Thon u. ähnlichen Stoffen Rals Falzziegeln, Ziegeln, Thonröhren, Cement etc., sowie aller Baumaterialien. An-u. Verkauf von Thon- u. Kreidelagern, Kies- u. Sandgruben u. dergl., Errichtung von Fabrik- u. anderen Gebäuden. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.V. Direktion: Walther Leuthold. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Felix Graf von Bredow, Dt.-Wilmersdorf: Stellv. Baumeister M. Sindermann, Primkenau; Dir. Bruno Rauschenbach, Questenberg b. Meissen. Siächsische Thonwerke Aktiengesellschaft in Brandis. Gegründet: 18./12. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 24./1. 1903. Gründer: Fabrikbes, Jos. Freemann, Meissen; Maurermeister A. L. Löbe, Leipzig; Baumeister Robert Döbler, Dir. Clemens Dehnert, Brandis; Dir. Leberecht Steinegger sen., Mittweida. Zweck: Errichtung, Erwerb. u. Betrieb von Thon- u. Ziegeleiwerken, sowie von Braun- kohlengruben, insbes. Erwerb. u. Fortbetrieb der bisher von der Firma Dampfziegelei- u. Thonwarenfabrik Decker & Co., G. m. b. H. in Brandis betriebenen Dampfziegelei u. Thon- warenfabrik u. des damit verbundenen Braunkohlenwerkes „Gottes Segen“. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1903 gezogen. Direktion: Dir. Louis Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Wilh. Decker, Ing. Georg von Struve, Mittweida; Rentier Eduard Krause, Bitterfeld; Maurermeister A. L. Löbe, Leipzig. Vereinigte Thonwerke Akt.-Ges. in Brandis b. Grimma 1.8. Gegründet: 12./2. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 6./3. 1903. Gründer: Frau Komm.-Rat Fr. Charl. Juel, Fabrikbes. Karl Aug. Schütz, Frau Marie Sulzberger, Franz Chr. Conr. Fadum, Wurzen; Paul Friedr. Schröder, Leipzig. Zweck: Erwerb, Wiedereinricht. u. Fortbetrieb der vorm. Juelschen u. Graf Douglasschen Thonwerke in Brandis, sowie Erwerb, Betrieb u. Einrichtung anderer ähnlicher Werke. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1903 gezogen. Direktion: G. G. M. Welzel. Aufsichtsrat: Fabrikant Gust. Adolf Schütz, Wurzen; Verlagsbuchhändler Arndt Meyer, Leipzig; Ziegelei-Ing. Otto Bock, Berlin; Ing. Herm. Ziegler, Wilmersdorf. Aktien-Gesellschaft für Ziegelfabrikation zu Braunschweig Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1898. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Ziegel. brennerei von Gustav Kiesel in Braunschweig etc. Grundbesitz ca. 7 ha, sowie eim Grundstück in Lehndorf. Kapital: M. 132 000, und zwar M. 33 000 in 110 St.-Aktien A à M. 300, M. 33 000 in 110 Prior.-Aktien B à M. 300 und M. 66 000 in 55 St.-Aktien Cà M. 1200. Die Prior.-Aktien f erhalten vor den St.-Aktien eine Vorz.-Div. von 6 %. Urspr. A.-K. M. 330 000, reduziert 1880 auf den zehnten Teil unter gleichzeitiger Ausgabe von M. 33 000 Prior.-Aktien B Die G.-V. v. 24./10. 1898 beschloss Ausgabe der St.-Aktien C, begeben zu Pari di 60% ab 1./1. 1899. Hypothekar-Anleihe: M. 100 000, verzinslich zu 4 %, getilgt M. 96 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A u. B = 1 St., jede Aktie Lit. C = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., 6 % Div. an Prior.-Aktien B, eveut bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest gleichmässig unter Vorz.-Aktien geteilt. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen Vergüt. von 4 6 % des Betrages der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rückl. u. Verteilung von 4 Div. an das ganze A.-K. (ausschl. obiger 6 % an Prior.-Aktien) verbleibt.