923 am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 54 616, Gebäude 210 500, Masch. 38 500, Bilan- 3 „G Geräte 10 140, Pferde u. Wagen 12 375, Hypoth. 2431, Kassa 1844, Wechsel 820, Debit. 19 333, fertige u. halbfert. Erzeugnisse 62 984, sonst. Betr.-Vorräte 19 575. – Passiva: A.-K. 132 000, R.-F. 33 000, Betriebs-Rückl. 50 000, Rückl. f. ausstehende Hypoth. 931, do. f. zweifelh. Forder. 3528, do. d. Krankenkasse 71, Hyp.-Anleihe 96 000, Accepte 3000, Kredit. 113 C11, Gewinn 950. Ga. M. 433 122. u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 107 612, Handl.-Unk. 26 276, Gewinn 950. — Kredit: Vortrag 2126, Hauptbetriebsrechn. 131 147, sonst. Einnahmen 1565. Sa. M. 134 838. Kurs Ende 1887–1902: Aktien A: 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 15 9% . Prior.-Aktien B: 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, –, –, –, –, – %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1886–1902: Aktien A u. C: 20, 30, 38, 30, 24, 29, 13 10, 8, . 3,3 ; Prior.-Aktien B: 26, 36, 44, 36, 30, 28, 19, 16, 15, 14, 14, 10, 14, 14, 16, 9, 6 % Zahlbar spät. 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Aug. Schweinhagen, Alb. Deichmann. Aufsichtsrat: (4) Vors. Herm. Wolff, G. Graupner, H. Campe, C. Vibrans. Vahlstellen: Gesellschaftskasse; Braunschweig: Herm. Wolff. Badische Ziegelwerke Aktiengesellschaft in Brühl. Baden. Gegründet: 13./10. 1898. Letzte Statutänd. 4./1. 1900. Zweck: Herstellung von gebrannten Baumaterial. u. Thonwaren, sowie Verwertung der eigenen oder von Dritten erworbenen Produkte; Abbau u. Vertrieb von Backstein- u. Ziegelerde. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000, voll eingezahlt. Ceschäftsjahr: 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen u. Extra-Abschreib., vom verbleib. Betrage bis 10 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1902: Aktiva: Grundbesitz 211 056, Gebäude 434 711, Einricht. 76 898, Rollbahn 72 203, Fuhrpark 10 933, Kollerinsel 4032, Waren 39 854, Wechsel 12 826, Kassa 2087, Debit. 38 220, Mobil., Bureau Mannheim 1387. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 2189, Kredit. 397 639, Gewinn (Vortrag) 4384. Sa. M. 904 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 13 163, Unk. 9005, Abschreib. 13 541. — Kredit: Vortrag 1543, Warengewinn 25 008, Vortrag auf neue Rechnung 9157. Sa. M. 35 710. Diridenden 1898/99–1901/1902: 5 % p. r. t., 4, 0, 0 %. Coup.-Verf.: 5 J. (F.) Direktion: Alb. Eder, Herm. Hirsch. Aufsichtsrat: (3–7) Gen.-Dir. Marx Adler, Mannheim; Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Bankier Wilh. Stöck, Bank-Insp. Phil. Trittler, Mannheim. Vahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen u. Mannheim: Pfälzische Bank. Actien-Gesellschaft Möncheberger-Gewerkschaft in Cassel. Gegründet: 6./11. 1889 mit Wirkung ab 1./6. 1889 durch Ubernahme der Kommandit-Ges. Möncheberger Gewerkschaft H. Harms für M. 610 000. Letzte Statutänd. 23./12. 1899. Iweck: Betrieb einer Dampfziegelei, Dachfalzziegel- u. Chamottesteinefabriken; die Ges. besitzt zur Herstellung ihrer Fabrikate Gruben in den Gemarkungen, Cassel, Ihringhausen, Wolfsanger, Epterode und Grossalmerode. Kapital: M. 2 000 000, u. zwar M. 500 000 in 500 Aktien u. M. 1 500 000 in 1500 Prior.-Aktien mit 6 % Vorz.-Div. u. Recht auf Nachzahlung. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht 1891 um M. 100 000 u. 1895 um M. 1 000 000 durch Ausgabe von 1000 Prior.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 14. April 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Prior.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900. Anleihe: M. 450 000 in Prior.-Oblig. Tilg. durch jährl. Ausl. im Nov. auf 1. Juni. Ende 1902 noch in Umlauf M. 183 000. Hypothekar-Anleihe: M. 1 300 000 in 4½ % Schuldverschreib. Lit. C von 1900, 1000 Stück (Nr. 1–1000) à M. 1000, 600 Stück (Nr. 1001–1600) à M. 500. Zs. 1./6. u. 18=1192 liles Plan durch jährl. Auslos. ab 1. Nov. 1905 per folgenden 1. Juni innerhalb 35 Jahren; kann ab 1906 beliebig verstärkt werden. Sicherheit: Kautionshypothek in Höhe von M. 1 450 000 auf den Namen der Firma Fiorino & Sichel in Cassel auf den gesamten Besitz der Ges. Die Hypothek steht vorerst hinter der zu gunsten der früheren Anleihe eingetrag. Hyp. Aufgelegt M. 800 000 19.–21./2. 1900 zu 100 %. Zahlst.: Cassel: Eigene Kasse, Fiorino & Sichel, L. Pfeiffer. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück I 155 482, Mobil. 481, Geleisanlage II 200, do. I 158 874, Thongrube Epterode Anlage 100 676, Pferde u. Wagen 12 877, Grundstück II 54 638, Masch. 10 327, Utensil. 3841, Sandgruben 29 641, Drahtseilbahnanlage 65 407, Geleis- anlage Epterode 24 969, Gebäude II 119 574, Utensil. Epterode 217, Utensil. I 22 966, Kaut.- Kto 15 261, Gebäude Epterode 65 960, Inyentar do. 3763, Gebäude I 1793 683, Masch. Epterode 11 464, elektr. Anlage 47 632, Hängebahn, Brücken u. Fahrstuhl 187 659, Kassa 2251, Debit. 219 361, Effekten 515 403, Wechsel 1948, Waren 521 426, Inventar I 57 526, Masch. I 362 519. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 15 000, Oblig. 1 483 000, Aecepte 731 203, Kredit. 328 502, Vortrag 8334. Sa. M. 4 566 040. 8.