% Thonwaren- und chamotte-Fabriken, Ziegeleien. SGiuper-Div. bezw. nach G.-V.-B. Stellv. Baron von Swaine, Glücksbrunn; Max Gimmer, Breslau; Ad. Kahl, Görlitz. Gewinn Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % zum R.-F., event. besondere Rücklage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R., das ae 9 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 306 926, Gebäude 1 192 832, Masch. 169 Ö%. Utensil. 6462, Eisenbahnterrain 1, do. Anschluss 5000, Gespanne 1, Licht-u. Kraftanlage S)% Formen u. Modelle 1, Kaut. 22 147, Debit. 823 266, Sturm'sche Dachziegelwerke 120 000, Lasd 11 510, Wechsel 22 839, Versich. 9350, Hypoth. 2000, verkaufsfertige, halbfert. u. rohe Waren, Rohstoffe, Kohlen. Glasurstoffe u. Material. 211 296. — Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 400 000, Accepte 500 000, Kredit. 239 304, R.-F. 46 643 (Rückl. 4016), Extra-R.-F. 37000, Diy 64 000, do. alte 315, Tant. u. Grat. 6697, Vortrag 17 954. Sa. M. 2 911 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 98 796, Versich. 3787, Steuern 12 288, Löhne 265 601, Handl.-Unk. 59 318, Zs. 24 049, Gewinn 92 667. – Kredit: Vortrag 12 345, Fabrilat. Ertrag 544 161. Sa. M. 556 506. Kurs Ende 1896–1902: 126.25, 127, 125, 121.10, 94, 71.50, 79.50 %. Aufgelegt 18./6. 180% zu 122.50 %. Erster Kurs am 22./6. 1896: 124 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1902: 7, 7½, 7½, 7½, 6, 3, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reinh. Sturm. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir, Carl Kaufmann, Berlin; Prokuristen: W. Groth, P. Hoffmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Busse & Co. A.-G.* Deutsche Steinzeugwaarenfabrik für Canalisation und Chemische Industrie in Friedrichsfeld in Baden mit Verkaufsbureau für Württemberg u. Hohenzollern in Stuttgart. Gegründet: 12./7. 1890. Letzte Statutänd. 7./4. 1903. Frühere Firmierung: Badische Thon- röhren- u. Steinzeugwaarenfabrik, 1895 wie oben geändert. Die Ges. erwarb von J. F. Espen- schied dessen Steinzeugwarenfabrik für M. 1 685 000. Zweck: Fabrikation von Steinzeugröhren zur Städtekanalisation u. von Gefässen u. Appa. raten für chem. Fabriken. 22./3. 1902 brannte das Ofengebäude IV samt einem Brennofen nieder; der Ges. erwuchs dadurch empfindlicher Schaden: Brandentschädigung M. 49443, wurde zu Abschreib. benutzt. Der 4stöckige Neubau ist seit Herbst 1902 völlig fertig ge. Stellt u. neben dem erhalten gebliebenen kleineren mit einem neuen grossen Ofen ausgestattet. Im Herbst 1902 wurde mit dem Bau eines 13. Ofengebäudes für 4 grosse Öfen begonnen, wovon 2 noch 1902 in Betrieb kamen. Das jetzt völlig zusammenhängende Fabrikgrundstück umfasst 5 ha. Zahl der Brennöfen im Feuer Ende 1902 an 36. Ausgaben für Neuanl. u. Er- weiterungen 1902 M. 377 387. Umsatz 1895–1902: M. 927 426, 1 002 111, 1 116 221, 1 338 140, 1 703 605, 1 950 000, ca. 2 000 000, ca. 2 100 000. Arbeiterzahl ca. 600. 1902 Errichtung einer Generalvertretung in New York. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 125 000, erhöht 1891 auf I. 1 150 000. Die G.-V. vom 3./10. 1894 beschloss Sanierung des Unternehmens durch Zuzahlung von 30 % = M. 300 pro Aktie. Aus dieser Aufzahlung und dem Gewinn pr. 1894 wurde die Unterbilanz etc. gedeckt. Die G.-V. v. 27./4. 1895 beschloss an Stelle der 1150 alten Aktien 1150 der neuen Firma anzufertigen. Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 mit Div. ab 1./. 1806 It. G.-V. v. 25./11. 1895 u. zwecks Ausgestaltung der chemischen Abteilung der Ges. u. Rück. zahlung nachgenannten Darlehens lt. G.-V. v. 7./4. 1903 um M. 550 000 (auf M. 2 000 000) in 550 neuen, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären M. 483 333½ 3:1 3 v. 5.–18./5. 1903 zu pari zuzügl 4 % St.-Zs. ab 1./. 1903, restl. M. 66 666 begeben an ein Konsortium zu pari, mit der Verpflichtung, sämtl. Em.-Spesen u. sonst. Kosten, auch die der Einführung der neuen Aktien an der Börse zu tragen. Darlehen: M. 300 000 (ohne Unterpfandj; gelangt 1903 zur Rückzahlung (s. Kapitah/ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., von dem Reste 8 % Tant. an A.-R. Überrest Super-Div. Die Tant. an Vorst. etc. wird als Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Thongruben 83 180, Grundstücke 133 008, Gebäude 1 199 361, eig. Fabrikkanalisation 35 704, Brennöfen 422 148, Geleiseanl. 19 081, Masch. 256 90, Mobil. 17 054, Inventar 34 422, Modelle u. Formen 9515, Reserveteile 11 293, Versich. 9672, Avale 34 000, Kaut.-Kto 10 000, Kassa 14 284, Wechsel 19 391, Effekten 76 228, Bankguth. 228 924, Aussenstände 345 488, Vorräte aller Art 229 432. – Passiva: A.-K. 1 450 000, Darlehen 300 000, Spec.-R.-F. 500 000 (Rückl. 20 000), R.-F. 145 000, Avale 34 000, Kautionseffekten 10 000, Un- fallversich. 8034, Kredit. 319 668, Accepte 52 166, Div. 275 500, zu gemeinnütz. Zwecken 1000, Tant. an A.-R. 26 377, Vortrag 67 430. Sa. M. 3 189 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 221 285, Zs. 12 795, Steuern u. Feuerver- sich. 26 580, Arb.-Wohlf. 21 929, Abschreib. 100 029, Gewinn 390 307. – Kredit: Vortrag 250, Fabrikat.-Gewinn 765 469, Pachtzins etc. 4866. Sa. M. 772 925. Kurs Ende 1896–1902: 132.50, 199.75, 294, 315.25, 273, 280, 293.25 %. Aufgelegt im Mai 1896 zu 121 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1902: 8, 8, 0, 0, 0, 6, 8, 10, 13, 17, 19, 19, 19 %. Coup.-Verj.: 4 J. 0 Direktion: Otto Hoffmann. Prokuristen: P. Kermas, Gust. Hennze, Otto Raisig.