Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 933 aufsichtsrat: Vors. Mor. Bonte, Berlin; Stellv. Felix Bonte, Hauptmann a. D. K. von Hessert, Darmstadt; Konsul H. Nauen, Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Mannheim; Bergwerksbes. G. Küchen, Mülheim a. d. Ruhr. YJahlstellen: Eigene Kasse; Bankhaus Gebr. Bonte in Berlin, W. Behrenstrasse 54. 0 7 7 dee = * 0 Gelksenkirchener Verkaufsverein für Ziegeleifabrikate actien-Gesellschaft in Gelsenkirchen in Westf. Gegründet: 1894. Dauer der Ges. bis 31./12. 1905. Letzte Statutänd. 12./6. 1900. Jweck: Betrieb von Ein- und Verkaufsgeschäften von Ziegeln. Der Verein zählte 1902 23 Mitgl., für welche verkauft wurden 57 466 580 (49 522 501) Steine. Die Ges. ist in der Lage, bis 150 000 000 Ringofensteine jährl. herzustellen. Produktionseinschränkung für 1902: 50 %. Der Verkaufsverein gehört dem Rhein.-Westfäl. Ziegel-Syndikat in Dortmund an. Kapital: M. 162 000 in 216 abgest. Nam.-Aktien à M. 750. Nicht eingezahlt M. 33 000. Die Aktien sind nur mit Genehmig. der G.-V. übertragbar. Urspr. M. 54 000, erhöht lt. G.-V. v. 23.6. 1897 um M. 99 000, lt. G.-V. v. 31./1. 1898 um M. 36 000, lt. G.-V. v. 21./2. 1899 um I. 2000 und lt. G.-V. v. 12./6. 1900 um M. 25 000 (auf M. 216 000 in Aktien à M. 1000). Die G. V. v. 20./11. 1900 beschloss Herabsetzung auf M. 162 000 derart, dass der Nennbetrag jeder Aktie von M. 1000 auf M. 750 reduziert wurde. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. 3 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 7638, Wechsel 5624, Inventar 2307, Immobil. 48 945, Solawechsel 28 250, Debit. 132 809, nicht eingez. A.-K. 33 000. – Passiva: A.-K. 162 000, Spez.-R.-F. 2101, Hypoth. 6850, Avale 28 250, Kredit. 59 374. Sa. M. 288 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. M. 25 937. – Kredit: Miete 1471, Ringofensteinkto 24 465. Sa. M. 25 937. Dividenden 1898–1902: 0 %. Vorstand: Wilh. Bremer. Aufsichtsrat: (6) Vors. J. Ostermann, Stellv. Fr. Sander, F. ahlmann gen. Ridder, Fr. Bockemühl, Th. Halfmann, Heh Löns Schlesische Dach-Falz-Ziegel- und Chamotten-Fabrik, Aktien-Ges. vorm. A. Dannenberg. Kodersdorf, Sitz in Görlitz. Gegründet: 2./12. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 18./1. 1900. Zweck: Erwerbung (für M. 746 000) u. Fortbetrieb der dem Aug. Dannenberg gehörigen zu Kodersdorf beleg. Ziegelei u. Chamottenfabrik nebst dem dazu gehörigen Immob. u. Mob.- Besitze. Vornehmlich Herstellung von Dachdeckmaterial. Kapital: M. 750 000 Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., Rest z. Verf. der G.-V. welche auch Spec.- Reserven dotieren kann. Die Tant. des A.-R. bestimmt die G.-V., sie hat mind. M. 500 pro Mitgl. event. zu Lasten der Handlungsunk. des nächsten Jahres zu betragen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 25 703, Wohngebäude 88 337, Fabrikgebäude 291 906, Masch. 98 037, Geleisanl. u. Fahrzeuge 71 305, Fuhrwesen 2, Utensil. 21 012, Inventar 1, Fabrikationskto 21 573, Kassa 3334, Debit. 35 098, Wechsel 1002, Waren 175 159, Kaut.-Kto 2954, Baukto 9337. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 3917, Debit.-R.-F. 1542, Tant. 1000, Gewinn 38 305. Sa. M. 844 765. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskto 148 580, Löhne 142 7 99, Arb.-Wohllf. 2975, Tuhrw. 1848, Handl.-Unk. etc. 34 063, Prov. 25 313, Aßbschreib. 41 591, Gewinn 38 305. – Kredit: Vortrag 264, Waren 434 262, Pacht u. Miete 950. Sa. M. 435 477. Dividenden 1900–1902: 5, 4, 4 %. Direktion: Paul Nortzold. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Aug. Dannenberg, Baumstr. H. Katzschmann, Ing. Rob. Niendorf, Justizrat Mantell, Bankvorsteher Bormann, Görli- Vereinigte Grossalmeroder Thonwerke in Grossalmerode. Gegründet: 1./3. 1888; hervorgegangen aus der Vereinigung der Firmen H. Macco & Comp. und Gebr. Gundlach. Letztere erhielt für ihre Einlagen M. 500 000, erstere M. 112 000. Letzte Statutänd. 20./3. 1900; der Zusatz zu der Firma: „vorm. Gebr. Gundlach und „Hl. Macco & Co.“ ist in Wegfall gekommen. Zweck: Ausbeut. von Thongruben; Chamotte- u. Graphitschmelztiegelfabrik in Grossalmerode u. Rommerode; in Grossalmerode wird eine grosse Schachtanlage gebaut. Gesamtflächen- besitz 57 ha 56 a 77 qm. – 1898–1902 wurden versandt: Roher Hafentiegel- und Stein- chon 30 629, 31 026, 32 704, 28 846, 27 842 t, gebrannter Hafen u. Steinthon 6695. 7092, 7939, 7338, 6604 t, Chamottesteine u. Mörtel 7966, 11 473, 12 743, 10 960, 9957 t, Graphitschmelz- K. tiegel 1 896 485, 1 816 662, 1 132 844, 950 083, 1 070 879 kg. apital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien (Nr. 1–1400) à M. 1000 nach Erhöh. um M. 100000 im März 1888 13 und M. 700 000 im März 1890. . Ipothekar-Anleihe: M. 800 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke Lit. A–0 à M. 2000, 1000 und 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslos. im Sept. auf 1./1. (zuerst 1901). Die Oblig. wurden vom 5.–20./4. 1898 den Inhabern der 4½ % Oblig. von 1892,