Kessel 19 405, Inventar 12 838, Gut Trimborn 21 394, Fuhrwerk 9957, K anschluss 4446, Direktorwohnung 31 411, Kassa 4420, Kohlen 6172, Thon 1139, Mat Waren 286 261, Kautionskto 5067, Versich. 875, Debit. 166 615. Anleihe I 35 000, do. II 100 000, R.-F. 68 985, Spec.-R.-F. 50 036, B 31 255, Vortrag 844. Sa. M. 996 341. 1894–1902: 4, 8, 10, 11 12 12 0 Coup.-Verj.: 4 J. n. F. in Hangelar unter der bisher. Firma Flemming & Thrke zu Köln geleg. Rob. Thor, Theod. Stucke, Rechtsanwalt Jos. Dyckhoff, Osnabrück. Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 936 aminbau 3148, Büm. erial. 15 – Passiva: A.-K. 900 0 ankschulden 110251, Kaftl Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 41 381, Reparat. 12 739, Zs. 12 699, Steuern 10164 Versich. 7412, Arb.-Wohlfahrt 2918, Abschreib. a. Debit. 3541, do. auf Anlag Dividenden: St.-Aktien 1891–1902: 5 ¾j 0, 3, 4, 5, 7, 8, 9, 10, 9, 4, 0 , Vorstand: R. Gallasch. Aufsichtsrat: Vors. H. Büscher, J. Weinreis, A. Hol Aug. von Waldthausen, O. Grewel, E. Nedder. Prokuristen: R. Harz, Theod. Hei htz. en 29 553, Ge. winn 844. – Kredit: Vortrag 16 000, Bruttoüberschuss 102 551. Sa. M. 118 551. . 136 St.-Prior.-Aktien Imann, Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 27./12. 1899. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Thonwerke. Kapital: M. 260 000 in 260 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. .– Passipva: Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Skonto 15 710, Geschäfts-Unk. 29 240, Reparat. 3927, Provis. 8785, Abschreib. 12 399. – Kredit: Rohgewinn 35 091, Hypoth.-Tilg.-F. 30 84dl, Entnahme a. R.-F. 4131. Sa. M. 70 072. Dividenden 1892–1902: 09 Direktion: R. Conrad, G. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Henkel, Stellv. Siegfr. Bauer. Akt.-Ges. Dampfziegelei Heilbronn-Neckargartach in Heilbronn. Gegründet: 19./3. 1898. Letzte Statutänd. 30./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Ziegeleiwaren u. Baumaterial. aller Art. Der Betrieb wurde am 1./10. 1898 aufgenommen; verkauft 1900–1902: 2 833 238, 3 656 266, 3 396 375 Steine. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., sodann 5 % Div., v. verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundeigentum 44626, Ziegeleigebäude 110 733, Ziegelei- anl. 22 886, Feldziegelei 6432, Masch. 27 323, Geräte u. Utensil. 8500, Material. 5000, Brennmat. 2621, Backstein-Vorräte 21.569, Bureaueinricht. 300, Kassa 898, Effekten 403, Debit. 36 227. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 5683, Kredit. 12 135, alte Div. 60, Gewinn 19 643. Sa. M. 287 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3564, Gehälter 4650, Diskont 380, Zs. 603, Ge- bäude-Unterhalt. 396, Reparat. 1075, Abschreib. 7868, R.-F. 2182, Gewinn 16 918. – Kredit: Erlös a. Backsteinen u. Vermiet. 37 635, Effekten 5. Sa. M. 37 641. Dividenden: 1898: (Bauzeit) 0 % 1899–1902: 4.4, 3, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Aug. Maute jr. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Theodor Lichtenberger, Komm.-Rat Ad. Schmidt, Werkmeister Herm. Mayer, Heilbronn; Kaufm. Gust. Müller, Geh. Hofrat Dr. Ed. v. Pfeiffer, Oberbergrat Wepfer, Stuttg.; Schultheiss Ludw. Pfau, Neckargartach. Osnabrücker Ziegelwerk A.-G. in Hellern. Gegründet: 27./12. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 8./3. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1900/190l. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Thonwarenfabriken und sonst. industriellen Anlagen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., ev. besond. Abschreib. und Rückl., Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 1 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 134 590, Gebäude 190 640, Masch. 90 316, Inventar 11 770, Debit. 76 145, Kassa 2192, Waren 27 549. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypotl. 150 000, Kredit. 67 861, R.-F. 3344, Gewinn 12 000. Sa. M. 533 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 81 620, Diskontverlust 781, Abschreib. 12 697, R.-F. 630, Gewinn 12 000. — Kredit: Vortrag 1272, Ziegeleibetriebs-Uberschuss 106 450. Sa. M. 107 729. Dividenden 1900–1902: % Direktion: Wilh. Vollmer. Aufsichtsrat: (5) Maurermeister Alb. Finke, Wilh. P ropf, gelar bei Beuel a. Rh. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 264 882, Masch. u. Geräte 85 223, Mobil. 969, Utensil. 1594, Kassa 569, Wechsel 2038, Avalwechsel 40 000, Kaut. 1700, Effekten 2000, Waren-. lager 90623, Brenn-, Thon- u. Verbrauchsmaterial. 20 402, Prämien 339, Debit. 37810 A.-K. 260 000, Hypoth. 150 000, Arb.-Unterst.-F. 593, Accepte 938, Kaut. 40 000, Kredit. inkl Bankkto 95 806, R.-F. 809. Sa. M. 548 147.