Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 937 Hochdahler Ringofen-Ziegelei in Hochdahl. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. v. 27./4. 1898 u. 8./1. 1902. Zweck: Betrieb einer Ring- ofenziegelei. Die G.-V. v. 8./1. 1902 sollte über Beschaffung der erforderlichen Betriebs- mittel, event. über Liquidation der Ges. beschliessen. Ilapital: M. 150 000 in Aktien. Anleihe: M. 120 000 in Oblig. von 1889, Stücke à M. 1000 und 500. Zs. 2./1. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. des folgenden Jahres. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Am 31./12. 1902 noch in Umlauf M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Halbjahr. Stimmrecht: 2 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 192 301, Mobil. 10 005, Kassa 27, Debit. u. Bankguth. 32 947, Material. 4661, Ziegelei 11 452, Kohlen 182, Miete u. Assekuranz 149, Steuern 74, Verlust 9513. — Passiva: A.-K. 150 000, Oblig. 100 000. do. Zs.-Kto 6007, Lehmentnahme u. Landpacht 3915, Kredit. 1393. Sa. M. 261 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1644, Gen.-Unk. u. Zs. 12 822. Reparat. 2061, Abschreib. 11 930, Lehmentnahme u. Landpacht 3915. – Kredit: Fabrikat.-Kto 23 759, Verlust 9513. Sa. M. 33 273. Dividenden 1892–1902: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 0, 0 %. Höhscheider Ringofen-Ziegelei, A.-G. in Höhscheid. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 5./4. 1900 u. 29./4. 1902. $weck: Betrieb einer Ringofenziegelei. Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück u. Immobil. 41 558, Masch. 18 150, Trocken- schuppen 10 243, Mobil. 2525, Kassa 274, Wertp. 4500, Steine 11 774, Debit. 4452. – Passiva: A.-K. 65 000, Kredit. 17 999, Accepte 800, R.-F. 8095, Gewinn 1585. Sa. M. 93 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5435, Löhne, Reparat., Frachten, Brenn- material., Unk. etc. 37 166, Zs. u. Div. 423, Abschreib. 2475, Gewinn 1585. Sa. M. 47 106. – Kredit: Betriebsgewinn M. 47 106. Dividenden 1893–1902: 0 %. Gewinn 1896–1900; M. 617, 3083, 6686, 5101, 2709; 1901: Verlust M. 5435; Gewinn 1902: M. 1585. Direktion: Wilh. Asbeck, Edmund Beuinghoven. Aufsichtsrat: Küllenberg. erein. Dampfziegeleien Ingolstadt Akt.- Ges. in Ingolstadt. Gegründet: 15./1. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 18./3. 1903. Gründer: Seb. Lidl, Kösching; Friedr. Arauner, Friedr. Wiedamann, Jak. Wolf, Rechtsanw. Jos. Schwab, Ingolstadt. Für seine mit M. 425 000 bewertete Einlage (Grundbesitz u. Ringofenziegelei in Kösching) erhielt Seb. Lidl in Kösching M. 215 000 in Aktien, während der Rest gegen hypoth. Sicherheit stundet. Friedr. Arauner u. Friedr. Wiedamann in Ingolstadt wurde für ihre Einlagen (Grundbesitz u. Ziegelei in Lenting) M. 329 000 in Aktien M. 156 000 gewährt; von dem Rest werden M. 80 000 durch Übernahme von Hypoth, seitens der Ges. gedeckt und V. 93 000 gestundet. Für seine Einlage von M. 270 000 (Grundbesitz u. Ringofenziegelei) er- hielt Jak. Wolf in Ingolstadt M. 119 000 in Aktien; für M. 91 500 übernahm die Ges. Hypoth.- Schulden und restl. M. 59 500 bleibt sie schuldig. Für Einlegung von Aussenständen erhielt Rechtsanw. Jos. Schwab in Ingolstadt M. 10 000 in Aktien. Zweck: Erwerb, Betrieb, Verkauf von Ziegeleien, Tonwarenfabriken, Kalkbrennereien u. and. gleichart. industrieller Anlagen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien àa M. 1000. Hypotheken: M. 210 000 auf Kösching; M. 80 000 auf Lenting; M. 91 500 auf Gaimersheim. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1903 gezogen. Direktion: Ing. Karl Wiedamann. Prokurist: Xaver Sommer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Jos. Schwab, Ingolstadt; Seb. Liedl, Anton Amberger, Kösching; Friedr. Arauner, Friedr. Wiedamann, Jak. Wolf, Joh. Ecker, Ingolstadt. Ziegelei & Thonwaarenfabrik Johannisried bei Kempten, Aktiengesellschaft. Sit:z in Kempten. Gegründet: 14./1. 1901; eingetr. 23./1. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 4. 4. 1903. Zweck: Herstellung von gebrannten Baumaterialien u. Thonwaren jeder Art. Die Ges. erwarb die Ziegeleien Almai u. J ohannesried. Kapital: M. 380 000 in 380 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 4./4. 1903 beschloss Herab- setzung auf M. 190 000 durch Zus. legung der Aktien 211. Hypotheken: M. 70 556. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 133 162, Ringofen 60 597, Gebäude u. rockeneinricht. 115 755, Masch. u. Reserveteile 25 382, Werkzeug u. Geräte 8966, Magazin- material 846, Pferde 6272, Bureau- u. Wohn.-Einricht. 1874, Fuhrpark 8317, Waren 11 844,