Thonwaren- und Chamo 940 tte-Fabriken, Ziegeleien. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Alb. Fusban, Crefeld; Stellv. Bergwerks-Dir. Gust. Hoffmann Eschweiler- Pumpe; Rentner Jos. Stassen, Bendorf a. Rh.; Dir. Trümpelma Georg Itschert, Vallendar a. Rh. Zahlstellen: Eigene Kasse; Eschweiler: Eschweiler Bank; Aachen: Rhein. Di Joh. Ohligschlaeger; Berlin: Deutsche Bank: B Saarbrücken: Gebr. Röchling; Cöln: Rhein. Di 3 0 nn, Düsseldort Sconto-Ges erlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Hasg? 10 sconto-Ges. Ringofenziegelei SulzKöln, A.-G. zu Köln. (in Liquid) Kapital: M. 60 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Ve Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Anlage Debit. 29 078, Kassa 915, Vorrat an Ste Zweck: Betrieb einer Ringofenziegelei. Die G.-V. v. 7./2. 1903 beschloss Auflösung der Ges rS.: April-Mai. 1, Geräte u. Utensil. 2576, Immobil. 40000, inen u. Kohlen 30 912, Bestand an Lehm u, vorausbez. Pacht 11 788, Vorschuss auf Kampagne 1069. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit 8524, Hypoth. u. Zs. 25 265, R.-F. 1795, Ge winn 20 757. Sa. M. 116 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen u. Ergänz. 3808, Salär u. Verwalt.-Unk. 5135 Zs. 3117, Steuern, Versich. u. Kassenbeiträg e 1678, Abschreib. 9527, Gewinn 20757 (davon Div. 18 000, R.-F. 1035, Spec.-R.-F. 1035, Vortrag 687). Sa. M. 44 013. —– Kredit: Be. triebskto M. 44 013. Dividenden 1895/96–1901/1902: 0, 0, 10, 12, 13, 18, 30 % Liquidatoren: Philipp Wahlen, E. Stohmann, Dr. F. Sintenis. Thonindustriewerke, Akt.-Ges. Linkehnen in Königsberg Gegründet: 28./6. 1901; eingetr. 1./8. 1901. Letzte Statutänd. 29./3. 1903. Gründung , Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb der Thonindustrie auf dem im Kreise Wehlau zu Linkehnen-Starkenberg erworbenen, 22,6567 ha befindl. Anlagen, unter Nutzung des erworben grossen Grundstücke nebst den darauf bereits en Pachtrechts an dem besonders begrenzten Areale des Ritterguts Linkehnen-Starkenberg, sowie in dem auf dem erworbenen Grundstücke mit ca. M. 273 000 Kostenaufwand erbauenden Thonindustriewerke. Letzteres, unmittelbar an der Bahn und dem Fluss gelegen, ist seit April 1902 betriebsfähig. Das der Ges. zur Vert stehende Thonlager erstreckt sich über ca. 338 ha Fabriziert werden Mauersteine, Dachpfannen, Drainröhren, Falzziegel, Verblendsteine u. Klinger, vorgesehen ist die Chamottefabrikation, Kapital: M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000, Hypotheken: M. 205 000, wovon eingetr. M f. Ost- u. Westpr., M. 70 000 zu gunsten des Jac Prov.-Genossenschaftskasse. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmr 100 000 zu gunsten der Central-Genoss.-Bank obiwerks A.-G. in Meissen u. M. 35 000 Ostyr. echt: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.B. Bilanz am 31. März 1902: Aktiva: Ziegel (Jacobiwerk Meissen) 251 885, H. Jacubzig, A. 81 500, Effekten 9000, Kassa 47 65, Jacobiwerk M ei 135 000, Lehmstichrecht 80 000, Fabrikbau Czymmeck, Königsberg, R. Krebs, Hannovd eissen 51 115, Baukto 50 773, Fabrikutensil. 5, Fuhrwerk 185, Verlust 14 073. – Passiva: A.-K. 270 000, Hypoth. 250 000, von Knobloch, Insthausbau 8850, A. Czymmeck, G. F. Lemke, Doering & Junius 12 991, Accepte 94 696, Kredit. 14 814. Sa. M. 651 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 45 Gründungs-Unk. 9828, Landwirtschaft 50, Seepacht 150, Handl.-Unk. 1732, Fuhrwerk 20, Gehälter 1700. Sa. M. 14 073. – Kredit: Verlust M. 14 073. Dividende 1901/1902: 0 % (Baujahr). Direktion: Herm. Schultz, Carl Vonberg. Prokuristin: Luise Hölzner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Brzezinski, Kanzleirat a. D. Dultz, Dr. med. P. Rauschning, Königsberg i. Pr.; Fabrikbes. Ad. Czymmak. Thonwerk Kolbermoor, Steinbeis & Genossen, A.-G. in Kolbermoor, mit Zweigniederlassung in Hebertsfelden. Gegründet: 27./4. 1896. Letzte Statutänd. 2./5. 1901. Zweck: Erwerb resp. Fortbetrieb der früher in dem Besitze der Kommandit-Ges. befindl. Thonwarenfabrik Kolbermoor und in H Thonwerk Kolbermoor, Steinbeis & Ga ebertsfelden etc. Übernahmepreis M. 692 00,. Specialität: Falzziegel, Biberschwänze, Verblendsteine, gewöhnl. Maschinensteine aller Art, Terracottawaren, Backsteine, auch Betrieb eine Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. 7 Torfstecherei. „ Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 14.3. 1808 um M. 100 000, div.-ber. ab 1./1. 1898, bezogen von den Aktionären zu 140 %. Hypotheken: M. 312 118 (Stand Ende 1902). Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., über die Verwend. des noch verbleib. Restes beschliesd die G.-V. gemäss den gesetzl. Bestimmungen auf Vorschlag des A.-R. Letzterer erhält ausser einer festen J ahresvergütung von M. 2000 bro Mitgl. eine Tant. von 10 % des Reingewinnes, wie er sich nach § 245 des H.-G.-B. ergiebt.