Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 941 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil., Masch. u. Einricht. 948 482, Kassa u. Wechsel 17 982, Warenvorräte 259 631, Material. 40 009, Torfvorräte 74 889, Debit. 148 279. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. I 272 118, do. II 40 000, R.-F. I 80 000, do. II 70 000, Kredit. 127 610, Gewinn 99 546. Sa. M. 1 489 275. Gewinn-u. verlust-Konto: Debet: Zs. 13 796, Amort. 39 600, Gewinn 99 546. – Kredit: Vortrag 15 057, Gewinn a. Waren 111 171, do. Torfproduktion 23 545, Pacht 3168. Sa. M. 152 942. Dividenden 1896–1902: 8. 8, 9, 9, 10, 10, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Bruno Koppisch, Max Hielscher. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat O. Stein- beis, Brannenburg; Komm.-Rat W. von Bippen, Kiefersfelden; Rechtsanw. Ed. Brinz, München. Ziegelei Langensalza Actiengesellschaft in Langensalza. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. v. 16./3. 1899. Kapital: M. 113 000 in 113 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 47 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 2 alte Aktien = 1 St., Grenze 20 St. in einer Hand. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstückskto 24 765, Gebäude 83 425, Wohnhäuser 22 692, Masch. 18 575. Schlämmerei 7822, Utensil. 986, Fuhrwerk 2448, Kohle 300, Fourage 1300, Steinwaren 30 757, Kalk 116, Rohmaterial. 650, Kassa 465, Debit. 40 873. – Passiva: A.K. 113 000, Hypoth. 47 000, Kredit. 57 856, R.-F. 6119, Tant. 936, Div. 3390, Vortrag 6878. Ga. M. 235 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 43 801, Abschreib. 7990, Gewinn 11 804. —– Kredit: Vortrag 5514, Bruttogewinn 58 081. Sa. M. 63 596. Dividenden 1896–1902: 5, 4, 4, 7, 7, 3, 3 %. Vorstand: C. Greim. Aufsichtsrat: Vors. E. C. Hesse, Carl Weiss, Max Hesse. Laubaner Thonwerke in Lauban mit Zweigniederlassung in Heidegersdorf. Gegründet: 5./7. 1887. Die Ges. erwarb T. Röder's Thonwerke für M. 428 500. Letzte Statutänd. 27./11. 1899 u. 10./2. 1900. Iweck: Thonwarenfabrikation in Lauban u. Heidegersdorf; auch Grundbesitz in Ullers- dorf. Die Ges. ist bei den Verein. Tschirner Thonwerken G. m. b. H. beteiligt. Kapital: M. 430 000 in 430 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnl. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. oder Rückl., 5 % Div., vom Ubrigen yertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Fabrik Lauban 98 128, Holzkirch mit Thonlager 500, Fabrik Heide-Gersdorf 71 105, Ullersdorf mit Thonlager 1000, Masch. 21 123, Utensil. 1417, Kohlen 4470, Material. 45 520, Kassa 3788, Effekten 13 730, Baukto Lauban 55, Versich.-R.-F. 2108, Vorschusskto 436, Kautionsaccepte 4000, Wohnhaus Lauban 26 000, Beteilig. an Ver. Tschirner Thonwerken 44 000, Waren 142 815, Bankguth. 84 617, Debit. 71 231. – Passiva: A.-K. 430 000, R.-F. 43 000, Accepte 85 000, Dubiose 1500, Abschreib. 17 475, Tant. 9213, Grat. 4500, Div. 38 700, Vortrag 6664. Sa. M. 636 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 24 162, Fabrikat.-Kosten 301 072, Reparat. 21 013, Zs. u. Provis. 7933, Dubiose 1500, Gewinn 76 552. – Kredit: Vortrag 6153, Gewinn- anteil a. Tschirner Thonwerke 7000, Warenkto 418 565, Okonomie 515. Sa. M. 432 233. Dividenden 1893–1902: 6, 7½, 1½, 7, 7½, 12½, 15, 15, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Boettger, Augustin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Kauffmann, Wüste- giersdorf; Stellv. Bank-Dir. O. Schweitzer, Kletke, Breslau; Franz Kauffmann, Tannhausen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: Bresl. Disconto-Bank. Gegründet: 4./11.1892. Letzte Statutänd. 10./2. 1900. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien a M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1902: Aktiva: Grundbesitz 102 607, Gebäude 59 551, Häuserneubauten 0190, Einricht. 21 280, Mobil. 483, Fuhrpark 8088, Kassa 1747 Debit. 21 054, Waren 28 436. — Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 3650, Kredit. 82 952, Abschreib. 3708, Vortrag 9126. Sa. M. 249 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8199, Zs. u. Provis. 3094, Dubiose 6800, Brutto- gewinn 13 123. – Kredit: Vortrag 3659, Eingang auf Dubiose 108, Warenkto 27 555. Sa. 1 31 216. Dividenden 1894/95–1901/1902: 4. 6, 6, 5, 0, 6, 6. 0 %. irektion: Alb. Engel. Aufsichtsrat: Vors. J. W. Mellinghoff, Mülheim a. d. R.; Stellv. Gen.-Dir. M. Adler, Mannheim; Ph. Stillger, Ludwigshafen a. Rh. ahlstellen: Eigene Kasse; Mainz: Bamberger & Co.?