„ „„. Thonwaren- und Chamotte-Pabriken, Zleseleien Anleihe: M. 300 000 in Oblig., wovon Ende Febr. 1903 noch M. 100 000 in Umlauf und unbegeben im Besitz der Ges. waren. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. durch jährl. Au . V. auf I. Sept. Zahlst. Hamburg: Crasemann & Stavenhagen. Geschäftsjahr: 1. März bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März- Aug. Stimmrecht: 1 Aktie =1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 200 000, vom Uberschuss 4 % Div., vom Rest 10% (höchstens M. 5000) Tant. an Vorst., 1 % an jedes A.-R.-Mitgl., Überrest Super-Diy. Bilanz am 28. Febr. 1903: Aktiva: Ziegeleiimmobil. 575 700, Thon- u. Sandlager 118 Ö. Bergwerksimmobil. 18 594, Thon-, Sand- u. Kohlenterrains 81 292, Ziegeleiinventar §880 . Bergwerks- do. 3400, Lagerbestände 18 917, Material 4168, Mobil. 550, Hyp.-Tilg.-F. 2678, Debt 71 731, eigene Oblig. 30 000, Wechsel 1000, Versich. 2403, St.-Anteile Ziegelsyndikat in Hambusg 8700, Kassa 1476. – Passiva: A.-K. 850 000, Oblig. 100 000, Hypoth. 180 000, Kaut.-Kto 1000 rückst. Löhne 1713, noch zu zahlende Zs. 3694, Kredit. 49 197, Delkr.-Kto 3000, Ern.u Reparat.-Kto 3476, Berufsgenoss. 1800, Vortrag 479. Sa. M. 1 194 359. M. 30000 sl. in fer Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 13 644, Zs. 17 637, Arb.-Versich. 335% Abschreib. 14 650, Gewinn 479. – Kredit: Vortrag 931, Ziegelei- u. Bergwerksbetrieb 476% Miete 1128. Sa. M. 49 737. Dividenden 1888/89–1902/1903: 9, 10, %0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2 ― Direktion: Rud. Crasemann, W. Hauers, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. F. Sthamer, Dr. S. Lehmann, Alfred Edye, Hamburg; Dir. Siber, Bredovw; O. Rosenkranz, Detmold. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Hamburg: Crasemann & Stavenhagen. Marienburger Ziegelei und Thonwaarenfabrik Actien-Gesellschaft in Marienburg in Westpr. Sitz der Direktion in Schloss Kalthof bei Marienburg i. Westpr. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 26./3. 1900. Zweck: Fabrikat. v. Ziegelei- u. Thonwaren, Kapital: M. 240 000, in 800 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 109 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Ländereien 47 153, Grundstück Schloss Kalthof 1860, Fabrikgebäude 156 062, Wohngebäude 32 140, Scheunenneubau 9304, Hyp.-Amort.-Kto 15 20, Effekten 1101, Kaut.-Kto 2545, Masch. u. Geräte 15 745, Inventar 83 872, Kto pro Diverse 19 469, Kassa 2100. – Passiva: A.-K. 240 000, Hypoth. 109 200, R.-F. 24 000, Spec.-R. . 10 500, div. Rückstell. 4000, Tant. 2411, Div. 12 000, do. alte 7, Vortrag 1194. Sa. M. 403 31. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Amort. 1203, Abschreib. 12 807, Gewim 605. – KRxedit: Vortrag 1262, Betriebsgewinn 32 353. Sa. M. 33 616. Dividenden 1891–1902: 7, 6, 5, 7, 8, 10, 10, 8, 8, 5, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: C. Anschütz, Fr. Gottschewski. Aufsichtsrat: (5) Vors. Fr. Zimmermann, Stellr. Bank-Dir. Rud. Woelke, Warkentin, Marienburg; Konsul Arch. Jork, Ed. Lepp, Danzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Schloss Kalthof: Marienburg: Marienb. Privatbank D. Martenss Danzig: Nordd. Credit-Anstalt, F. Boehm & Co.* Merklinder Ziegelei-Aktiengesellschaft vormals J. H. Köddewig zu Merklinde i. Westf. Gegründet: 11./12. 1898 mit Nachträgen vom 9. u. 23./2. 1899. Übernahmepreis M. 366000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Ringofen-Ziegeleifabrikaten u. Betrieb der diesen Zwecken dienenden Nebenunternehm. Die Ges. verfügt über 3 grosse Ringöfen mit einer jährl. Produktionsfähigkeit von ca. 15 000 000 Steinen. Kapital: M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000. Grundschuld: M. 48 5209. Bilanz am 28. Febr. 1903: Aktiva: Grundstück 83 520, Gebäude 28 683, Ringöfen 15552 Eisenb.-Anl. 117 675, Schuppen 17307, Utensil. 10 175, Vorräte 33 151, Kassa 537, Anteil Castrober Verkaufsverein 9000, Kautionskto 3156, Debit. 20 800. – Passiva: A.-K. 370 000, R.-F. 440 (Rückl. 900), Kredit. 81 280, Solawechsel 6750, Div. 14 800, do. alte 40, Tant. u. Grat. 312, Delkr. Kto 14000, Vortrag 541. Sa. M. 479531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7807, Unk. 16 701, Zs. u. Provis. 5440, Ge. winn 17 953. – Kredit: Vortrag 2668, Fabrikationsergebnis 45 234. Sa. M. 47 903. Dividenden 1899/1900–1902/1903: 5, 7 4, 49 %, H.u, Direktion: Jos. Honstetter. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Joh. Walter, Schonnebech bei Kray; Jos. Peuler, Buer; J. H. Köddewig, Grumme. Zahlstellen: Eigene Kasse; Buer i. W.: J. H. Hölling. Mülhauser Ziegelwerke“ (Tuileries mulhousiennes) in Mülhausen i. Els. Gegründet: 24./3. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Ziegeln u. Backsteinen, Herstellung von Bauten, Erwerb u. Verkauf von Immobil. Kapital: M. 120 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 1000.