948 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 60 588. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Anleihe 1890 70 000, do. 1898 160 000, do, 10% 100 000, do. Zs.-Kto 10 462, R.-F. 50 000, do. f. Neubauten u. Verbesser. 10 000, Pens.-F. 48600 Deklkr.-Kto 4202, Div. 25 000, do. alte 50, Tant. 2464, Vortrag 3055. Sa. M. 983 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 19 535, Handl.-Unk. 71 773, Abschreib. 29 739, Gewinn 30 519. – Kredit: Vortrag 3063, Ziegelei-Fabrikat.-Kto 145 584, Grundstüch. ertrag 1979, Zs. u. Kursgewinn 940. Sa. M. 151 566. Kurs Ende 1889–1902: 136, 150, 149, 164, 158, 169, 152, 162, 171, 226, 230, 184, 131. – %. Not. Leipzig- Dividenden 1888–1902: 6, 10, 12, 12, 12, 10, 8½, 9, 10, 15, 16, 14,5 % 5 5 % j Direktion: P. Knöspel, P. Hoffmann. Prokurist: R. Bunzel. Aufsichtsrat: (3–7) Vos, Justizrat Dr. Paul Röntsch, Leipzig; Stellv. T. Lehmann, Liebsgen; Geh. Komm.-Pat C. Heuschkel, Dresden; Komm.-Rat G. 0. Sening, Leipzig; Paul Kade, Sorau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Credit-Anstalt; Dresden: Sächs. Bank; Sorau: Kade & C0. Annawerk, Chamotte- und Thonwaaren-Fabrik, Actien- Gesellschaft, vorm. J. R. Geith in Oeslau bei Coburg. Gegründet: 19./10. 1899 mit Wirk. ab 1./7. 1898; eingetr. 19./12. 1898. Gründ. s. Zweck: Chamotte- u. Thonwarenfabrikation. Die Ges. erwarb 1898 da u. versah beide Werke, Anna- u. Katharinawerk, unter sich u. mit der Station Oeslau qurch Anschlussgeleis. 1900 wurde eine Gasanstalt errichtet u. anfangs 1901 in Betrieb gesetzt; auch Gasabgabe an Dritte. Das Areal umfasst 81 964 qm Fabrikgrundstücke u. 139 69) qm Thongrubengrundstücke; die Gebäude bedecken 15 222 qm Fläche. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf bis 4 % Div, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R., Rest Super. Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Arealkto 86 340, Geleiseanschluss 66 366, Gebäude 520 420, Brennöfen 127 740, Masch. u. Apparate 205 503, Utensil. 57 011, Material. 27 116, Kohlen 10 850, Waren 189 044, Bankguth. 212 283, Debit. abzügl. 20 764 Kredit. 179 765, Kassa 605l. Wechsel 23 946, Effekten 18 289. – Passiya: A.-K. 1 500 000, R.-F. 44 000 (Rückl. 7000), do. II 40 000, Delkr.-Kto 20 000, Div. 105 000, Tant. u. Grat. 14 031, Vortrag 7698. Sa. M. 1 730 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 53 768, Kontokorrent Verlust 3214, Unk. 73 507, Betriebsspesen 65 696, Gewinn 133 729. — Kredit: Vortrag 4425, Warengewinn 317 855, Zs. 7436, Effekten 199. Sa. M. 329 917. Dividenden: 1899/1900: 10 % p. r. t. (18 Mon.): 1900–1902: 10, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. K) Direktion: Rud. Geith, Jul. Berninger. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Finanzrat Herm. Schraidt, Coburg; Bank-Dir. Komm.-Rat Jean Andreae, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Ruprecht, Baumeister Max Frommann, Coburg. § Katharinawek Thonwarenfabrik Act.- Ges. in Bad Oeynhausen. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. 28./11. 1900. Die Ges. erwarb die auf Niederbecksener Gebiet gelegene A. Rasch'sche Thonwarenfabrik. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Thonwaren aller Art, besonders Verblend-, Forn- und Glasursteinen, Falzziegeln, Thonröhren, Faconstücken etc. Produktion jährlih ca. 10 000 000 Verblender, 3 000 000 Mauersteine, 1 000 000 Drainröhren, 500 000 Falzziegel, 5000 Steinzeugrohre. Die Grundstücke der Ges. haben eine Grösse von ca. 50 breuss. Morgen und ca. 35 Morgen Thonausbeuteberechtigungen. Das Geschäft lag 1902 für Verblendsteine sehr schlecht u. ergab einschl. Abschreib. (darunter M. 58 500 auf Vorräte) u. nach Absetzung des R.-F. M. 82 453 Verlust. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ 0% Prior.-Oblig. von 1889, rückzahlbar zu 102 %, Stücke Lit. 4 à M. 3000, Lit. B à M. 1000 u. Lit. 0 à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1889 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10.; verstärkte oder Total-Künd. jederzeit mit 3monat. Künd. zulässig. Ende 1902 noch in Umlauf M. 145 000. Zahlst. wie bei Div. Nicht notiert. Die Ges. wird zwecks Abstossung ihrer laufenden Verbindlichkeiten u. des Restbetrages vorstehender Anleihe eine neue erststellige 4½ % zu 102 % rückzahlbare Anleihe M. 300 000 aufnehmen, für welche der an der Peripherie Oeynhausens gelegene, 1 48 Morgen umfassende Grundbesitz nebst Gebäuden, Maschinen etc. verpfändet werden s0l. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an ― 1 Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergütung vo M. 2500), Rest weitere Div. bezw. Vortrag. ntig Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gebäude 218 197, Grundstücke u. 636. .. 5 204 400, Masch. 62 446, Geräte 8118, Ofen 30 695, fertige u. in Arbeit befindl. Material. 140 043, Effekten u. Kaut. 11 005, Kassa 1022, Debit. 17 975, Verlust 82 453. Pasgiva: A.-K. 400 000, Oblig. 145 000, do. Zs.-Kto 1704, Hypotll. 69 500, Kredit. u. Accebte 152 650, Kaut. 7500. Sa M. 776 354. Coup.-Verj.: 4. (K.) Jahrg. 1902 Ü