Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 949 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 9223, Arb.-Wohlf. 2366, Zs. 16 534, Reparat. 3552, Gen.-Unk. 29 535, Verlust an Waren 29 628. – Kredit: R.-F. 8385, Verlust 82 453. Sa. M. 90 838. Kurs Ende 1889–1902: 135, –, 110, –, 95, –=, ==, 100, 115, 115, 108, –, 80, – %. Notiert Hannover. Dividenden 1889–1902: 11, 10, 9,7, 2, % 0, 4 6, 7 5 0 0, 90 %% QGoup Verj, = Direktion: Ernst Raue. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. S. Katz, Ludwig Gieseke, Hannover; Emil Scheeffer, Oeynhausen. Vahlsetllen: Gesellschaftskasse; Hannover: S. Katz. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. 5./3. 1900 u. 27./3. 1903. Kapital: M. 328 000 in 328 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 146 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 120 742, Ringöfen 81 537, Kessel- u. Masch.- Häuser 39 320, Kessel, Dampf- u. Ziegelmasch. 44 217, Trockenschuppen u. Gerüste 50 013, Arb.-Wohnhäuser 36 930, Arbeitsgeräte 12 549, Zieglermobil. 3113, Fuhrpark 6157, Kassa 730, Wechsel 15 175, Debit. 54 116, Kontorutensil. 366, Waren 45 038. – Passiva: A.-K. 328 000, Hypoth. 146 000, Kredit. 2832, R.-F. 14 653, Bruttogewinn 18 522. Sa. M. 510 008. sewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 347, Dubiose 1083, Vortrag 91. Sa. M. 18 522. – Kredit: Bruttogewinn M. 18 522. Dividenden 1895–1902: 6, 10, 15, 16, 16, 10, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. §. S * = Vorstand: Rob. Melcher, Ernst Wester. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Ilh. Kelders, Cöln; Stellv. C. Worring, Ed. Wüsthof, Carl Kaiser, Carl Hammerstein. Rethorner Actien-Ziegelei in Oldenburg i. Gr. Gegründet: 28./12. 1900; eingetr. 22./1. 1901. Zweck: Erwerb und Betrieb von Ziegeleien und Thonwarenfabriken. Kapital: M. 155 000 in 155 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 260 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 72 000, Gebäude 257 000, Masch. 34 500, Inventar 11 700, Beteilig. am Bremer Ziegelverkaufsverein 4000, Kassa 927, Wechsel 1990, Ganz- u. Halbfabrikate 34 600, Debit. 17 900. – Passiva: A.-K. 155 000, Anleihen 260 000, Kredit. 717, Vortrag 2400, R.-F. 825, Div. 9300, Tant. 1895, Vortrag 4481. Sa. M. 434 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5110, Zs. 13 329, Material. 4149, Kohlen 15 888, n 38 16 501. Sa. M. 113 624. – Kredit: Steine M. 113 624. ividenden =1902: 0, 6 %. Vorstand: Hceh. Boschen, Dietrich Kern. Aufsichtsrat: Vors. Günther Boschen, Rentner Diedrich Anton Willers, Zimmermeister Gerhard Ulken, Oldenburg; Auktionator H. Tanzen jun., Fabrik-Dir. Jul. Behme, Delmenhorst. Osteroder Actienziegelei in Osterode am Harz. Gegründet: 1887. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 160 000, wovon M. 100 000 in St.-Aktien u. M. 60 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 15 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 1. Febr. 1903: Aktiva; Grundstücke 24 000, Immobil. 104 540, Masch. 28 130, Geleis 3430, Wasserleitung 1920, Utensil. 1093, Cementwaren 1425, Material., Kohlen, Steine II 479, Debit. u. Kassa 6578, Verlust 2405. – Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 15 000, Kaut.- Hypoth. 6809, Kredit. 1518, R.-F. 1674. Sa. M. 185 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 10 391, Kohlen 5949, Handl.-Unk. 5758, Ab- schreib. 2633. – Kredit: Steine 22 327, Verlust 2405. Sa. M. 24 733. Dividenden: Vorz.-Aktien 1891/92–1902/1903: 0, 4, 4, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 0, 0 % St.-Aktien 1898/99–1902/1903: 2, 0, 0, 0, 0 %. Zahlstellen: Osterode: Osteroder Bankverein, Richter Uhl & Co. „Gebr. Vetter, Aktiengesellschaft. Ziegelwerke in Pforzheim und Mühlacker“ in Pforzheim. 9 Gegründet: 26./6. 1900; eingetr. 4./7. 1900. Übernahmepreis M. 619 856. Gründung s. lalrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 28./8. 1902. Zweck: Erwerb der Ziegelwerke Gebr. Vetter samt den Ländereien in Pforzheim und Mühlacker; Fabrikat. u. Vertrieb von Ziegeln aller Art. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht It. G.-V. v. 28./8. 1902 um M. 100 000, begeben zu 105 bezw. 108 %. Hypotheken: M. 322 558. Geschäftsjahr; 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ver- tra 8 Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V., event. auch zur Dotierung von Bis zur Grossjährigkeit ihres jüngsten, 1886 geborenen Sohnes erhält Frau Wwe. I Vetter von dem nach Verteilung von 4 % Div. verbleib. Reingewinn M. 2000.