Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Begeben am 31./10. 1902 M. 600 000. – Kurs: Zugelassen im Febr. 1903; zur geelegt bei den Zahlst. 10./2. 1903 zu 101.25 % unter Ausgleich der St.-Zs . Schlussscheinstempel. Notiert in Frankf. a. M. Hypothek: M. 87 500 auf das Geschäftshaus in Mannheim. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie Ist Gewinn-Verteilung: 5 % 3. R.-F., (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. u. für 93 M. 5000 besondere Abschreib. u. Rücklagen 1 % mehr, jedoch zus. nicht mehr als 10 % qes Betrages, welcher sich ohne Berücksichtigung des Abzugs der besonderen Abschreib. und Rücklagen ergeben würde, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1902: Aktiva: Grundbesitz 1 224 780, Ziegelei Speyer 513 585, do. Reffenthal 205 531, do. Angelhof I 46 657, do. Angelhof II 117 417, do. Angelhof III 33 754 do. Herrenteich 279 184, Schiffe 53 359, Versich. 2916, Waren 282 028, Debit' 348 120, Werh, 176 250, Wechsel 32 674, Kassa 12 685, Kaut. 58 608, Geschäftsgebäude Mannheim 141 359, Mobil. do. 2628, Thonwerk Heppenheim 623 100, Disagio auf neue Oblig. 33 873. — Passiva: .K. 2 000 000, Partial-Oblig. I. Em. 624 000, do. II. Em. 600 000, Oblig.-Zs. 18 705, Hypoth. Geschäftsgebäude Mannheim 87 500, R.-F. 200 000, Gewinn- do. 200 000, Kaut. 58 608, Kredit. 190 814, Abschreib. 69 697, Div. 100 000, Tant. 10 041, Vortrag 29 141. Sa. M. 4 188 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 35 554, Unk. 52 751, Steuern u. Umlagen 23 198, Warenersatz 1181, Abschreib. 69 697, Gewinn 139 182. – Kredit: Vortrag 34 637 Gewinn auf Waren u. Wertp. 280 583, div. Erträgnisse 6344. Sa. M. 321 564. Kurs Ende 1889–1902: 136, 134, 104, 98, 75, 80, 70, 88, 97, 102, 108, 99, 93, 86.75 %. Aufgelegt im Nov. 1889 zu 132 %. Notiert in Mannheim. Diyvidenden 1889/90–1901/1902: 11 (19 Mon ) 6,5,2,0 2, 4 6,7, 8, 7 5 5 %. Coup.-Verj.: 4J.(K) Direktion: Gen.-Dir. Marx Adler, Dir. Gust. Borchmann. Prokurist: Herm. Hirsch, Mannheim. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Privatier W. Baur, Edenkoben Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Bankier Wilh. Stöck, Mannheim; Kriegsgerichtsrat Ph. Otto Mayer, München; Bank-Dir. Franz Behrle, Speyer. Zahlstellen: Speyer u. Mannheim: Eigene Kassen; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank, sowie deren sonstige Niederlassungen. Zeichnung auw. u. Zahlung von Dampfziegelei Neu-Buchholz in Stettin. (In Liquid.) Letzte Statutänd. 3./3. 1902. Sitz der Ges. bis dahin Neu-Buchholz bei Stettin. Die G.-V. v. 26./2. 1903 beschloss Auflösung der Ges. Kapital: M 10 000 in Aktien. Hypotheken: M. 66 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Inn I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 148 500, Aussenstände 3750. — Passiva: A.-K. 10 000, Hypoth. 66 000, Kredit. 11 324, Gewinn 64 926. Sa. M. 152 250. Gewinn-Ertrag 1896–1902: M. 2315, 3978, 9111, 3105, 496, 64 926 (Erlös aus Grundstück ete.. Liquidatoren: O. Kindermann, R. Renner. Stettiner Chamottefabrik, Actien-Gesellschaft vorm. Didier in Stettin, Schwarzer Damm I3a. Fabrik in Bodenbach a. Elbe und Arbeitsstätte in Niederlahnstein a. Rhein. Gegründet: Im Dez. 1872. Letzte Statutänd. 27./11. 1899. Zweck: Fabrikation von feuerfesten Produkten (Chamotte-Retorten u. Steine), Betrieb u. Bau von Gasanstalten. Die Ges. erwarb die früher von A. H. Zander zu Pommerensdorf bei Stettin unter der Firma „Stettiner Chamotte-Fabrik Didier“ betrieb. Fabrik, 1889 ein Grunq. stück in Rosawitz-Bodenbach (Böhmen) zur Erricht. einer Chamottefabrik; ferner ein Grund- stück zur Erricht. einer Fabrik in Niederlahnstein a. Rh. Sie erbaute u. besitzt die Gasanstalten in Delitzsch (Konc. bis 1939), in Lobositz (Böhmen) (Konc. bis 1915), Nieder-Ingelheim u. Gau- algesheim (Konc. bis 1921). Ausserdem beteiligte sie sich mit 80 000 Kronen (dänisch) (Buch- wert M. 61 673) bei der Bornholm-Kaolin-Schlämmerei in Kopenhagen Die Stettiner Anlagen, die sich jetzt bis zur Oder erstrecken, wurden 1899–1900 durch Erwerb eines 145 203 qm grossen Nachbargrundstückes erweitert, auf dem ein grosses Fabrikgebäude mit 2 Brennöfen u. 1 Dampt- masch. von 250 HP. erbaut ist. Die Neubauten u. Erwerbungen in Stettin u. N iederlahnstein erforderten 1899–1900 im ganzen M. 1 579 930. In Stettin wird 1903 ein neuer Gaskammer- brennofen mit zunächst 12 Kammern erbaut. 10 1899 übernahm die Didier-Ges. zwecks Erweiterung ihrer Thätigkeit, ferner von der 1 M. 3 000 000 Grundkapital gegründ. Firma „Ver. Chamotte-Fabrik (vorm. C. Kulmiz) G. m. 59 in Saarau i. Schles.'' sämtl. Anteile. Diese Firma beschäftigt sich mit Herstellung von Chamot 6 waren u. Thonverkauf u. hat Fabriken resp. Anlagen mit wertvollen Thonlägern in PDeterwitz, Conradswaldau, Hohenposeritz u. Kallendorf (Schles.), ferner in Rupersdorf neu erbaute Chamottefabrik in Markt-Redwitz u. Haingrün (Bayern). Für Abtret. der Geschi 1 anteile hat die Stettiner Ges. gezahlt: M. 2 000 000 neu ausgegebener Aktien mit ab 1. 1. 1899, ferner M. 250 000 solche Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 gegen Zahluns a-s Em.-Kurses u. bar M. 624 022. Der Restbetrag von M. 346 696 war die Vergüt. Fabrikate etc. Buchwert der M. 3 000 000 Anteile bei Didier M. 2 740 000. Für von Kulmiz à