„ Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Direktion: Friedr. Schofer, Julius Sixt. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Hofrat Dr. ä. von Pfeiffer, Stellv. Justizrat Dr. L. Kielmeyer, Kaufm. Gustav Müller, Herm, Oste Stuttgart; Otto Sixt, Cannstatt. Zahlstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Bayerische Chamotte- und Klinkerprodukte-Fabrik Waldsassen Akt.-Ges.“ in Waldsassen. (In Konkurs.) Gegründet: 5./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Am 1./2. 1902 wurde über aas Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Bankier Karl Schmidt in Wunsiedel. Anmeldefrist bis 1./3. 1902, Prüfungstermin 15./3. bezw. 30./8. 1902. Inzwischen ist eine Abschlagszahlung in Höhe von M. 30 000 erfolgt; die nicht bevorrechtigten Forder. betrugen M. 73 556. Die Anlagen sind im Mai 1902 von der mit M. 250 000 Kapital neu ge. gründeten A.-G. Chamotte- u. Klinkerfabrik in Waldsassen erworben. (S. nachstehende Ges) ertag, ― Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Dividenden 1897/98–1899/1900: 5,5, 0% (Direktion: Otto Hossfeld.) (Aufsichtsrat: Vors. Rich. Beese, Dresden; Rentner Ernst Hartmann, Rentner Aug. Winkler, Radeberg.) Chamotte- und Klinkerfabrik Waldsassen, Akt.-Ges. in Waldsassen. Gegründet: 9./5. 1902 mit Wirkung ab 10./4. 1902; eingetr. 8./10. 1902. Gründer: Magde- burger Privatbank, Rentier Otto Koerner, Magdeburg; Fabrikant Jos. Glück, Fabrik-Dir. 8 O. Hossfeld, Waldsassen; Fabrikant Th. Lehmann, Arzberg. Die Magdeburger Privatbank leitung 32 299, Dampfheizung 10 858, Werkzeuge u. Geräte 37 479, Mobil. u. legte in die neue A.-G. das Fabrikanwesen der falliten früheren Chamottefabrik Waldsassen samt Zubehör im Reinwert zu M. 150 000 gegen Gewährung von Aktien der neuen Ges, in gleicher Höhe ein. Zweck: Herstellung von Thon- u. Chamottewaren u. der Handel damit. 1902 Hinzukauf von 5 Tagwerk Areal. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, worauf bis Ende 1902 M. 200 000 eingezallk. Hypotheken: M. 126 750. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 300 bro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück u. Thonlager 51 975, Gebäude 182 280, Brennöfen 9500, Masch. 27 000, Werkzeuge 1, Inventar 1, Bahnanschluss 3000, Rollbahn 1, Pferde u. Wagen 1449, nicht eingezahltes A.-K. 50 000, Debit. 14 246, Kassa 1323, Depot 2942, fertige u. halbf. Waren 47 965. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 126 750, Kredit. 2885, R.-F. 602, Div. 8000, Tant. an Vorst. 1200, do. an A.-R. (in Res.) 1800, Vortrag 446. Sa. M. 391 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 102 318, Handl.-Unk. 13 483, Zs. 3207, Ab- schreib. 8107, Gewinn 12 048. Sa. M. 139 163. – Kredit: Gewinn an Waren 139 163. Dividende 1902: 4 % für 260 Tage = 5.54 % pr. a. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Hossfeld. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Karl Schmidt, Wunsiedel; Jos. Glück, Waldsassen; Dr. Georg Heim, Ansbach; Th. Lehmann, Arzberg; Rentier Otto Koerner, Bank-Dir. Mor. Schultze, Magdeburg. Zahlstelle: Magdeburg: Magdeb. Privatbank. . Wiesloch Akt.-Ges. in Wiesloch. Gegrünget: 28./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 13./11. 1900. Letzte Statutändl. 6./4. 1903. Ubernahmepreis M. 765 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikat. von Falzziegeln, Bieberschwänzen u. von Thonwaren aller Art u. damit in Verbindung stehender Artikel. Die Ges. besitzt Grundstücke in Wiesloch u. Unterschwarzadh, sowie eine 30jähr. Abbau-Konc. der städt. Wieslocher Thonlager. Absatz 1900–1902:6 700000, 8 880 000, 10 380 000 Steine; Fakturawert: M. 315 689, 424 841, 2. Das Werk ist auf Herstellung von ca. 12 000 000 Steinen eingerichtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 770 000, erhöht behufs Tilkz. von Hypoth. lt. G.-V. v. 6./4. 1903 um M. 230 000 in 230 ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, be- Ssben 26 103 % Hypotheken: M. 150 000. 80 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-=1t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % M Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach Ge * Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke Wiesloch 100 510, do. Une t. 31 152, Konc. 27 462, Gebäude 457 663, Brenn- u. Glasuröfen 141 525, Masch. EI1SII. *2 Reserveteile 4875, Kantine 1, Telephonanlage 1340, Modelle 1540, Geleisanlage 44 021, elektr. Bel.-Anlage 4430, Wechsel 61, Kassa 371. Versich. 917, Werkstätte 7066, Kohlen, Material.ete. 15 838, Thon, fertige u. halbf. Waren 128 321, Debit. 42 252, Neubauten 1330. — Passiva A.-K. 770 000, Hypoth. 385 000, Kredit. 36 240, Res. f. Unfallversich. 3300, R.-F. 2674, Div, 38 500, Tant. 6501, Vortrag 5934. Sa. M. 1 248 149.