vV. 31./12. 1899, mit M. 18 926 zu ausserord. Abschreib. verwandt. Infolge Verkaufes des Hauses 960 Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. alten Aktien bis 28./12. 1899. Die neuen Aktien Lit. A wurden den Aktionären in d bezeichneten Weise vom 2.–11./12. 1899 zum Bezuge angeboten. Die Zuzahlung wurde at 8674 alte Aktien geleistet; zur Zus. legung wurden 102 Aktien eingereicht und für kraftlos 2 nicht eingereichte alte Aktien erklärt. Das A.-K. betrug danach M. 916 000 in 916 Aktien Lit. A à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1900. Der durch die A.-K.-Umwandlung erzielte Gewim von M. 244 987 wurde nach Ablauf des Sperrjahres mit M. 226 795 zur Tilg. der Unterbihanz Stralsunderstr. 5/6 konnten M. 166 000 Aktien gemäss G.-V.-B. v. 12./3. 1901 für M. 116 600 er oben zurückgekauft werden, sodass das A.-K. von M. 916 000 auf M. 750 000 reduziert ist, dqem eein Buchgewinn von M. 49 370 gegenüberstand. Der daraus schliesslich resultierende Gewüm. saldo von M. 38 098 fand zu Extra-Abschreib. Verwendung. Hypotheken (31./12. 1902): M. 180 000 auf Steinstr., kündbar mit 6 Monate Frist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Dy, vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 215 637, Gebäude 303 345, Masch. 870 Mobil. 1, Utensil. u. Formen 19 626, Pferde u. Wagen 1, Feuerversich. 1320, Hypoth. 3667, Kass 1506, Wechsel 10 000, Debit. 252 358, Musterlager 400, Rohmaterial. etc. 38 693, fertige Waren 145 293, Verlust 62 796. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 180 000, Delkr.-Kto 27 978, Kredit. 105 144, alte Div. 60, Kapitalumwandlungskto 203. Sa. M. 1 063 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 4936, Pferde- u. Wagen-Unterhalt. 773) Gehälter 21 749, Miete 8389, Unk. 20 030, Abschreib. 6931, Zs. 2053, Delkr.-Kto 19 056, —= Kredit: Vortrag 721, Grundstücksertrag 7893, Fabrikat.-Ertrag 18 090, R.-F.-Ubertrag 136), Verlust 62 796. Sa. M. 90 869. Kurs: Aktien aufgelegt 12./5. 887 durch Schlieper & Co. zu 120 %. Kurs Ende 1887 bis 1899: 154, 189.90, 139.75, 111, 70.50, 67.75, 92.90, 60.10, 52, 51, 44, 54.50, – %. – Aktien Lit. A Ende 1900–1902: 56.75, 59, 75 %. Eingef. April 1900 durch A. Ephraim. Erster Kurs 29./4. 1900: 59 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885–1902: 5, 9, 11, 12½, 4, 6, 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 2, 0 %. (für 1901 auf M. 750 000 A.-K.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Schrödter (baus dem A.-R. del.). Prokuristen: Ed. Schwartze, Fritz Holzknecht. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Anton Ephraim, Stellv. Privatier C. Schrödter (in den Vorst. del) R. Gumpert, Berlin; Dr. Paul Rönnefahrt, R. Schulte-Herkendorf, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Ephraim.? Mosaikplatten-Fabrik Dt-Lissa in Deutsch-Lissa. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Mosaikplatten. Kapital: M. 250 000 in Aktien, früher M. 500 000. Lt. G.-V. v. 12./5. 1896 auf jetzigen Stand reduziert. Hypotheken: M. 40 000. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Partial-Oblig. à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durh jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1900) auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 190 000. Zahlet. Breslau: G. von Pachalys Enkel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem, Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 39 664, Gebäude 210 097, Öfen 82 308 Holzschuppen 22 689, Masch. 90 434, Werkzeuge u. Utensil. 19 736, Formen u. Schablonel 16 437, Eisenbahngeleis 3274, Debit. 42 480, Kautionen 400, Thonlieferungsvertragskto 2400 Kassa 1456, halbfert. u. fertige Fabrikate u. Rohmaterial. 325 912, Verlust 89 220. – Passiyd. A.-K. 250 000, Oblig. 190 000, do. Zs.-Kto 2500, Delkr.-Kto 2756, Hypoth. 40 000, Kredit. 45988 Handl.-Unk. 1500. Sa. M. 946 615. „ = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 76275, Handl.-Unk. 31 920, Zs. 30 70, Abschreib. 25 402. – Kredit: Warenkto 84 158, Verlust 89 220. Sa. M. 173 379. Dividenden 1895–1902: 0 %. Direktion: Max Hüppauff. Prokurist: Theod. Spängler. Aufsichtsrat: Vors. Albr. Hentschel, Carl Trautmann, Carl Brämer, Max Schlesinzsel, Breslau; John W. W. Mac Donald, Warschau. Steingutfabrik Witteburg A.-G. zu Farge. Gegründet: 1853; die A.-G. 22./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung keramischer Erzeugnisse aller Art. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oble von 1898. Tilg. durch jährl. Ausl. Sicherheit: Hyp. zur I. Stelle. Begeben M. 250 000, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., evelr Tant. an Dir., Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. 601 760, Vorräte 272 612, Masch. u. Utensil. 146 488, Kassa 6331, Wechsel 101 745, Debit.2 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 132 710, Fabrikgebäude u. Mon