Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. 961 Effekten 165 000, Modelle 10 000. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. 110 000, Spec.-R.-F. 30 000. Anleihe 250 000, Wohlthätigkeits-F. 7000, Kredit. 60 324, Gewinn 79 978. Sa. M. 1 637 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik-Unk., Reparat., Steuern, Packung, allg. Unk. 03 058, Dekort u. Diskont 18 730, Zs. 10 725, Abschreib. 33 111, Gewinn 79 978. —– Kredit: Vortrag 6223, Betriebsergebnis 229 380. Sa. M. 235 603. Gewinn 1898–1902: M. 129 859, 27 207, 59 478, 6551, 79 978. (Div. wird öffentl. nicht de- Klariert.) Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Th. Kruse. LAufsichtsrat: (3–5) Dr. jur. Carl Wilh. Aug. Fritze, Wm. Benj. Boyes, Aug. James. Boyes, Jul. Th. Fritze, Bremen. Prokuristen: Carl Kassebohm, Wilh. Remmers. Neumärkische Ofenfabrik Actien-Gesellschaft in Giesenbrügge bei Glasow N.-M. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 9./2. 1902. Zweck: Betrieb einer Ofen- u. Thon- warenfabrik. Eigene Thongruben, Dampfschlämmerei u. -Schleiferei, Glasurfabrikation. Kapital: M. 90 900, u. zwar M. 24 500 in St.-Aktien u. M. 66 400 in Prior.-Aktien. Urspr. M. 130 000 in 100 Aktien à M. 1000 und 60 Nam.-Aktien à M. 500. Durch Kassierung der Vam.-Aktien 1897 auf M. 100 000 reduziert. Die G.-V. v. 9./2. 1902 beschloss weitere Herab- setzung durch Zus. legung auf M. 24 500 u. Ausgabe von Prior.-Aktien. Hypothek: M. 66 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1902: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 203 317, Masch. 16 749, In- ventar 14 763, Gipsformen 3959, Wechsel 4403, Kassa 1556, Debit. 33 122, Fabrikat.-Kto 24 221, Pferde u. Wagen 830, Holz 3362, Betriebs-Unk. 874, Verlust 16 193. – Passiva: A.-K. 90 900, Hypoth. 66 000, Wechsel 94 419, Kredit. 44 933, R.-F. 27 104. Sa. M. 323 357 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 228, Zs. 12 124, Betriebs-Unk. 48 688, Holz 18 035, Pferde u. Wagen 2943, Dubiose 3755, Abschreib. 3666. – Kredit: Fabrikat.-Kto 72 115, Grundstücksertrag 1133, Verlust 16 193. Sa. M. 89 442. Dividenden 1894/95–1901/1902: 0 %. Vorstand: Wilh. Pietzke, E. Kaufmann. Prokurist: Otto Gabriel. Aufsichtsrat: Vors. W. Niesmann, Strehlow, Diebel, Gottschalk, Saeger. Akt.-Ges. Norddeutsche Steingutfabrik in Grohn-Vegesack. Gegründet: 2./10. 1869; eingetr. 17./9. 1870. Letzte Statutänd. 30./7. 1900 u. 2./5. 1901. Zweck: Fabrikation von Steingutwaren. Specialfabrik glasierter Wandplatten. Zugang auf Immobil.-Kto 1900/1901–1902/1903 M. 124 273, auf Maschinen- und Gerätekto M. 61 695. 230 Arbeiter. Kapital: M. 666 000 in 123 Aktien à M. 2000 und 420 Aktien à M. 1000, sämtlich gleich- berechtigt u. mit Nummern aus der Zahlenfolge 1 –587. Die Aktien lauten auf den In- haber, können aber gegen eine vom Vorstand festzusetzende Gebühr in Namen-Aktien umgewandelt werden und umgekehrt. Urspr. A.-K. M. 375 000 (Thlr. 125 000), erhöht 1874 auf M. 900 000, reduziert lt. G.-V.-B. v. 29. Juli 1893 auf M. 548 000 in 248 Vorz.-Aktien a M. 2000 und 52 St.-Aktien à M. 1000. Behufs Rekonstruktion des Unternehmens wurde in der G.-V. v. 7. Juli 1897 weitere Herabsetzung bezw. Zuzahlung beschlossen u. gleich- zeitig die Aktien hinsichtlich ihrer Rechte gleichgestellt. (Näheres hierüber siehe Jahr- gang 1899/1900.) Geleistet wurden an Zuzahlung auf 123 Vorz.-Aktien je M. 500, auf 5 St.-Aktien je M. 1000, auf 3 St.-Aktien je M. 500. Auf 125 eingereichte Vorz.-Aktien und 42 eingereichte St.-Aktien wurde nichts eingezahlt. Zwei St.-Aktien fehlten. Die G.-V. v. 9, Ökt. 1897 beschloss Erhöhung des dergestalt auf M. 388 000 reduzierten A.-K. um M. 40000 (auf M. 428 000) in 40 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 2./5. 190l1 um M. 238 000 (auf M. 666 000) in 238 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./(4. 1901, fest begeben zu 102 %, angeboten den Aktionären 214 Aktien vom 22./5.–7./6. 1901 zu 106 %; auf je M. 2000 alte Aktien entfiel 1 neue. Anleihe: M. 272 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1884, Stücke à M. 1000. Zs. 2./I. u. 1./7: TLils ab 1885 zu pari durch jährl. Ausl. von mind. 10 Oblig. am 1./4. auf 1./7.; ab 1895 ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Künd. zulässig. Sicherheit: Eine im Mai 1902 noch in Höhe von M. 200 000 auf Namen des Bankhauses Bernhd. Loose & Co. in Bremen eingetr. Kautions- hypothek. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Noch in Umlauf im Mai 1903 M. 174 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. 1 à M. 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., bis 4 % Div. v. Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. 3 Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Immobil. 580 000, Masch. u. Geräte 160 000, Modelle 1, 1, Formen 1, Arb.-Wohnhäuser 37 000, Waren 135 319, Debit. 163 761, Packung 6366, 729, Kassa 1598, Versich. 1094. – Passiva: A.-K. 666 000, Oblig. 174 500, R.-F. 21 00 (Rückl. 10 000), Spec.-R.-F. 50 000 (Rückl. 30 000), Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 336, Div. 99 900, do. alte 270, Zs. 2537, Steuern, Provis., Reparat. 25 000, Tant. an A.-R. 12279 Vortrag 25 055. Sa. M. 1 125 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 102 087, Zs. 10 484, Diskont 9196, Reparat. 24 843, %e 5 . 3115, Abschreib. 78 772, Gewinn 187 229. – Kre dit: Vortrag 8762, Gesamterträgnis 4494, Miete 2471. Sa. M. 415 729. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I. 61