962 Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien ete. Kurs Ende 1902: 122 %. Zugel. im Mai 1902. Erster Kurs 22./5. 1902: 121 %. Not. Bremen Dividenden 1888/89–1902/1903: 2, 2, 0. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10, 11, 15 %. Coup.-Verj.: 4 . K Direktion: O. Freise. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ludolph Müller, Bremen; Stellv. riedb. Schild, Friedr. Bischoff, Vegesack; Rud. Nagel, Bremen; H. M. W. Smidt, zur Dunge. Zahlstelle: Bremen: E. C. Weyhausen. Meissner Chamotteofen-Fabrik Akt.-Ges. vorm. Theodor Alex. Markowsky Akt.-Ges. in Liquid. in Meissen. Gegründet: 14./4. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die G.. v. 14./4. 1902 beschloss die Liquidation der Ges. Dieselbe bezweckte Erwerb u. Fortbetrieb der dem Th. Alex. Markowsky gehörigen Chamotteofen-Fabrik in Cölln nebst Thonbergwerk in Loöthain u. Niederlage in Dresden (Übernahmepreis M. 526 854). Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 318 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 87614, Gebäude 238 956, Brennöfen 57944, Masch. 33 285, Lichtanlage 6505, Modelle 14 355, Fabrik-Utensil. 14 103, Kontor-Utensil. 1291, Thonschacht 42 119, Wagen 241, Debit. 6964, Kassa 113, Waren 21561, Material. 4484, Ver. lust 289 773. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 318 600, Kredit. 50718. Sa. M. 819318. ―§ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 15 900, Thonschachtausbeute-Kto 2190, Verwalt.-Unk. 5077, Zs. 13 427, Abschreib. 12 206. – Kredit: Fabrikations-Kto, Bruttogewinn 14 915, Verlust 33 887. Sa. M. 48 803. Dividenden 1899–1901: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Rud. Zeidler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Arthur Mittasch, Bankier Jul. Heller, Baumeister E. Schroth, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: H. G. Lüder, Philipp Elimeyer. in Meissen mit Niederlage in Dresden. Gegründet: 18./8. 1872. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Betrieb der Ofen-, Por- zellan-, Thon- u. Chamottewarenfabrik in Meissen, sowie Betriebverwandter Geschäftsbranchen. 1899 wurde ein neben der Fabrik gelegener 2408 am grosser Bauplatz für M. 84 284 erworben und darauf ein Vergrösserungsbau ausgeführt. Specialitäten: Kachelöfen, Meissener Zwiebel- muster-Porzellan und glasierte Wandplatten. Arbeiterzahl ca. 500. Die Fabrigkfiliale Eich.- Prokuristen: H. Böhmer, E. R. Nemmert, A. M. Horn, Meissen. wald bei Teplitz wurde 1899 verkauft. Kapital: M. 1 050 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à Thlr. 100 = M. 300 und 250 Aktien (Nr. 2501–2750) à M. 1200. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 18. April 1896 um M. 300 000, emittiert zu 153 %. Der Erlös aus dieser Erhöhung wurde zur Ablösung der Gründerrechte, Tilg. von Schulden verwendet. Hypotheken: M. 220 000 zu 4½ % (Fabrik Meissen). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April-Mai. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., Beamte und Arbeiter, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000, doch dürfen beide zusammen keinesfalls mehr wie 8 % des gesamten Rein- gewinnes betragen), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 197 748, Gebäude 421 269, Brennöfen. 44 815, Masch. 59 357, Modelle 15 315, Utensil. 5987, Kontor- do. 1000, Pferde u. Geschirre 1238, Thonschacht Löthain 7905, elektr. Lichtanlage 767, Bahnanlage 19 976, Wasserleituns 5608, Schaulager 1294, Debit. 370 965, Material. 46 831, Waren 332 826, Effekten 44 095, Wechsel 54 536, Kassa 22 024, Übergangsposten 2701. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Hypoth. 220 000, R.-F. 175 000, Spec.-R.-F. 86 265 (Rückl. 10 000), Unterst.-F. 33 865 (Rückl. 4000), Kredit. 6274, Tant. an Dir. u. Beamte 6437, do. an A.-R. 1237, Div. 63 000, do. alte 132, Grat. 3000, Vor- trag 11 053. Sa. M. 1 656 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 6919, Verwalt.-Unk. 78 928, Unfall-Versich, 2270, Abschreib. 44 034, Gew. 98 727. – Kredit: Vortr. 8261, Fabr.-Bruttogew. 222 625. Sa. M. 230 886. Kurs Ende 1886–1902: 200, 182, 208, 210, 207, 200, 190, 201, 202.50, 205, 174, 174, 150, 130.25, 13 90, 93.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1902: 10, 11, 13¼, 14, 15, 15, 13, 12, 10, 10, 10, 9 9,9, 4, 6 % Coup.-Verj.: 3 J. (K.) wok Direktion: Ing. Karl Polko, Meissen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. jur. Ed. 18 Dresden; Stellv. Otto Borkowski, Baumeister Phil. Wunderlich, Bank-Dir. Oskar Harlan, Dresden; Komm.-Rat Otto Römer, Hainsberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Dresdner Bankverein, Hch. Wm. Bassenge & Co.; Meissen: Kröber & Co., E. Heydemann. Meissner Ofen- und Porzellanfabrik (vormals C. Teichert)