Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. Meissner Thonwaaren- und Kunststeinfabriken Actien-Gesellschaft vorm. Fr. Kollrepp in Meissen. Gegründet: 13./12. 1891 als A.-G.; das Geschäft besteht seit 1860. Letzte Statutänd. 4./5. 1901. Iweck: Fortbetrieb der Fabriken der früheren Firmen Fr. Kollrepp, Herstellung von Chamotte- und Thonwaren. Specialitäten: Feuerfeste und säurefeste Produkte, Hart- porzellantrommelmühlen. Im Betrieb sind 11 Ofen. Ende Nov. 1900 wurde die Fabrik von einem Brande heimgesucht, der aber keinen Einfluss auf das Jahresergebnis hatte. Umsatz 1899–1902: M. 210 696, 300 823, 2, ?; Versand 546, 733, ?, ? Waggons. Kapital: M. 281 000 in 279 Vorz.- u. 2 St.-Aktien à M. 1000, letztere den Vorz.-Aktien gleich- gestellt. Das urspr. A.-K. in Höhe von M. 270 000 ist 1894 behufs Erweiterung auf M. 1 000 000 erhöht worden. Behufs Tilg. der Unterbilanz per 31./12. 1896 in Höhe von M. 234 124.15 hat die G.-V. v. 8./4. 1897 beschlossen. diejenigen Aktien, auf welche bis 25./6. 1897 30 % = M. 300 bar zugezahlt wurden, in Vorz.-Aktien umzuwandeln, dagegen diejenigen Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht geleistet wurde, im Verhältnis von 10::1 zusammenzulegen, sodass nunmehr das A.-K., wie oben angegeben, beträgt. Ausserdem wurde infolge Beschlusses derselben G.-V. das früher erworbene Filialwerk von den Vorbesitzern zum Einstellungswerte gegen Rückgabe von M. 700 000 in Aktien zurückgenommen. Hypotheken: M. 160 405. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 70 000, Gebäude 275 000, Maschinen 26 500, Pferde 3500, Inventar 18 800, Grubeninventar 200, Schacht- u. Schuppenbau Grube Margarete 4000, Kautionskto 4394, Kassa 13 442, Wechsel 1605, Debit. 46 016, Kohlen 650, Rohmaterial. 16 031, Thon auf Grube 9232, Waren 76 314. Passiva: A.-K. 281 000, Hypoth. 160 405, Kredit. 106 546, R.-F. 1342, Spec.-R.-F. 1548, Gewinn 14 845. Sa. M. 565 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 599, Betriebs-Unk. 9771, Zs. 11 257, Abschreib. 10 951, Gewinn 14 845. – Kredit: Vortrag 725, Bruttogewinn 63 699. Sa. M. 64 425. Dividenden 1892–1902: 4, 4, 1½, 0, 0, 0, 0, 4, 4, ?, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jul. Beck, Berlin; Arthur Neefe, Meissen. Aufsichtsrat: Vors. Carl Neuburger, Hellmuth von Blücher, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Carl Neuburger. Sächsische Ofen- und Chamottewaaren-Fabrik vormals Ernst Teichert in Meissen, Hauptniederlage in Dresden. Gegründet: 1872. Die Fabrik besteht seit 1869. Letzte Statutänd. 11./4. 1900. Jweck: Fortbetrieb u. Erweiterung der in Meissen gelegenen Ofen- u. Chamottewaren- fabrik, sowie Betrieb verwandter Geschäftszweige. 1887 erwarb die Ges. ein Hausgrundstück in Dresden, Grunaerstrasse. Die Ges. fertigt Öfen u. Fliesen für Wandbekleidungen u. besitzt auch einen Thonschacht in Mehren. Die Ges. beteiligte sich 1899 an dem Erwerb eines ausgiebigen Kohlenschachtes in Böhmen; diese Beteilig. beträgt nunmehr M. 112 273. In den Letzten Jahren fanden grössere Betriebserweiterungen statt. Für Neuanschaffungen u. Reparat. vurden 1902 M. 36 891 ausgegeben, 1899 wurde zur besseren Arrondierung des der Fabrik gegenüber gelegenen Bauareals das Hausgrundstück Dresdnerstr. 43 für M. 32 549 erworben. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien (Nr. zwischen 1–2500) à Thlr. 100 = M. 300. Das urspr. A.-K. von M. 750 000 wurde lt. G.-V. v. 7./4. 1875 durch Rückgabe von 50 Aktien seitens des E. Teichert u. durch Ankauf von Aktien u. Amort. aus dem Reingewinn auf den jetzigen Betrag reduziert bezw. lt. G.-V. v. 27./4. 1881 festgesetzt. Hypothek: M. 200 000, verzinsl. zu 4 %, ferner auf Grundstück Dresden M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), bis 10 % vertragsm. Tant. ** Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- Vergüt. von zus. M. 1800), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 284 596, Brennöfen 1, Masch. 1, Modelle 1, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrwesen 1, Thonschacht 1, Kohlenschacht 112 273, Ziegelei Beamtenhaus 29 000, Haus Dresdnerstr. 12 528, Bauareal 49 461, Dresdner Haus 245 042 120 000 Hyp., bleibt 125 042, Pens.-Effekten 6626, Rohmaterial. 45 153, Waren 277 507, 955 11 375, Wechsel 26 248, Debit. 415 414. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 200 000, R.-F. 9 0 Spec.-R.-F. 204 993, Pens.-F. 81 832, Arb.-Interessenkto 22 810 (Rückl. 10 000), Extra-F. 1 rankenkasse 4829, Kredit. 9015, Tant. an Vorst. u. Beamte 10 738, Div. 72 000, do. alte 580, ant. an K. 8133, Vortrag 73 322. Sa. M. 1 408 256. 37 . u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 22 096, Unk. 61 506, Zs. 5998, Abschreib. Hass Gewinn 174 194. – Kredit: Vortrag 31 012, Fabrikat.-Kto 265 373, OÖkonomie 1894, Ausverwalt. Dresden 2644. Sa. M. 300 925. f Ende 1887–1902: 240, 304, 290, 235, 230, 190, 205, 250, 260, 305, 320, 335, 345, 301, 15 3 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1902: 15, 16¾, 18, 18, 18, 15, 15, 16, 18 18, 20, 24, 25, 15, 10, 12 %%. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) 61 *ͥ