964 Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. Direktion: Komm.-Rat Jul. Haase. Prokuristen: Aug. Ulrichsohn, Joh. Feiertag Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Franz Francke, Stellv. Komm.-Rat Rob. Kurtz Meisse 5 Hofbaurat G. Frölich, Baurat G. A. Rumpel, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Meissen: Kröber & Co., Ernst Heydemann. Deutsche Steingutfabrik Actiengesellschaft vormals Gebrüder Hubbe in Neuhaldensleben. Gegründet: 1875, A.-G. seit 2./3. 1896. Übernahmepreis M. 1 097 000. Gründung s. Jah g. 1901/1902. Letzte Statutänd. 27./4. 1900. Zweck: Steingutfabrikation. Die Fabrik wurde 18006 wesentlich erweitert u. durch Neueinrichtungen die Fabrikation erheblich verbilligt. Die Ges. gehört der im Dez. 1899 in Berlin zunächst auf 5 Jahre geschlossenen Vereinig., G. m. b. H. der deutschen Steingutfabriken an. Trotz des schwierigen Verkaufsgeschäfts gelang es 1003 die aus 1901 herübergenommene Unterbilanz von M. 81 552 auf M. 61 213 herabzudrücken, Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Vor-Div., vom verbleib. Gewinn vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 65 000, Fabrikgebäude 589 600, Kontor- u. Wohngebäude 51 300, Ofen 91 500, Eisenb.-Geleisanlage 24 800, elektr. Beleucht.-Anlage 16 000, Modelle u. Formen 53 100, Utensil. 34 300, Masch. 112 400, Pferde u. Wagen 5200, Mess- u. Musterlager 9600, vorausbez. Versich. 2296, Rohmaterial 12 309, Feuerungs- u. Packmaterial 11 883, Fabrikat.-Material 55 266, Warenlager 224 726, Kassa 4776, Wechsel 10 870, Effekten 6897, Debit. 114 434, Verlust 61 213. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 300 000, alte Div. 30, Bankkredit 32 676, Kredit. 224 765. Sa. M. 1 557 471. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 81 552, Rohmaterial 50 062, Feuerungs- do. 116 894, Fabrikat.- do. 49 440, Pack- do. 48 774, Unk. 61 713, Löhne 292 692, Provis. 17 7568, Zs. 24 381, Frachten 3314, Skonto 3266, Abschreib. 53 622. – Kredit: Warenlager 742 160, Eingang abgeschr. Forder. 95, Verlust 61 213. Sa. M. 803 468. Kurs Ehde 1896–1902: In Berlin: 155.25, 130.25, 123.50, 91.25, –, 49, 44.25 . – . Frankf. a. M.: 155.50, 134, 124, 95, 85, 49, 47 %. Eingeführt 13./4. 1896 zu 125 %. Dividenden 1896–1902: 9, 6, 3, 3, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Hubbe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Moritz Herz, Berlin; Stellv. Phil. Braun, Hamburg; Bank-Dir. Christ. Lott, Worms; Wilh. Rosenbaum, Osterode. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank; Breslau: S. L. Landsberger. 1 Steingutfabrik Act.-Ges., Sörnewitz-Meissen. Gegründet: 29./12. 1897. Letzte Statutänd. 22./11. 1900. Gründung s. Jahrg. 1898 99. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Steingutfabrik in Sörnewitz. Die Ges. begann mit dem Verkauf ihrer Fabrikate im Sept. 1899. Fabriklager in Leipzig, Berlin u. Hamburg. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./Ul. 1900 um M. 200 000 (auf M. 800 000) in 200 neuen, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, Hypotheken: M. 230 000 (Stand Ende 1902). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 65 542, Gebäude 387 027, Hlekt adt 25 730, Masch. 145 357, Pferde u. Wagen 1, Modelle u. Formen 24 218, Inventar 76 727, Druc- platten 13 953, Brennöfen 58 990, fert. Ware 200 157, halbfert. Ware 52 518, Kautionen Kassa 14 417, Wechsel 8025, Vorauszahl. 850, Material. 43 366, Kohlen 3519, Thon 16 827, Pack. material 1461, Debit. 180 619. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 230 000, R.-F. 18 734 7627), Spec.-R.-F. 64 000 (Rückl. 32 000), Beamten-Pens.-F. 4322 (Rückl. 2258), ArbUnef 1074, Delkr.-Kto 19 519, Accepte u. sonst. Kredit. 76 282, Div. 80 000, Tant. an A.-R. 670, do. an Vorst. u. Beamte 7904, Vortrag 15 982. Sa. M. 1 324 595. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 4598, allg. Unk. 4547, Versich. 8278, P 0 u. Wagenunterhalt. 2984, Zs. u. Diskont 18 733, Dekort u. Skonto 9675, Handl.-Unk. Abschreib. 46 788, Rückstellung f. Dubiose 16 616, Gewinn 152 547. – Kredit: Vortrag 6347 Warengewinn 298 935. Sa. M. 306 278. Dividenden 1898–1902: 0 (Baujahr), 0, 7, 7, 10 %. „ 101 Direktion: Willy Heckmann. Bernh. Heckmann. Prokurist: Emil Wunderlich. V. Aufsichtsrat: Vors. Christ. Teichert, Meissen; R. W. M. Heckmann, Frankf. a. 0.] Hueck, Brand-Insp. Eug. Julius, Berlin; Max Gottgetreu Schmidt, Rechtsanw. Dr. qur. Otto Bahrmann, Meissen. Zahlstelle: Eigene Kasse; Meissen: Kröber & Co.