„ Porzellan-Fabriken. 965 * 0 0 7 fhonwaaren- u. Steingut-Fabrik Act.-Ges. in Staffel a. d. Lahn. (In Konkurs.) Gegründet: 25./1. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 21./3. 1903 wurde über das Ver- mögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Thormann in Limburg a. L. Anmeldetermin 10./5. 1903, Prüfungstermin 16./6. 1903. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma Alfred Lorentz & Comp., G. m. b. H. zu Staffel a. d. Lahn, betriebenen Steingutfabrik, übernommen samt Thongerechtsamen für M. 1 056 000. Hapital: M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Auf sämtl. Aktien war bei der Gründung ein Agio von 10 % einzuzahlen, welches dem ordentl. R.-F. zugeflossen ist. Vom. M. 225 000 Aktien wurden 1901 seitens der Vorbesitzer zurückgeliefert u. befanden sich im Besitz der Ges. Die G.-V. v. 25./11. 1902 beschloss das A.-K. um diesen Betrag herab- zusetzen u. verbleib. M. 975 000 im Verhältnis von 3: 1 auf M. 325 000 zus. zulegen. (Frist bis 20./4. 1903.) Die Konkursanmeldung erfolgte, da es nicht möglich war die zum Betrieb notwendigen Gelder zu beschaffen. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1901 à M. 1000, rückzahlb. zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch Ausl. im Dez. (zuerst 1901) auf 1./4. Zahlst.: Hannover: Dresdner Bank. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 480 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 118 000, Wasserkraft 50 000, Gebäude 708 000, Brennöfen 50 000, Bahnanschluss 20 000, Masch. 111 699, Mobil. u. Geräte 44 508, Fuhrwerk 5000, Modelle u. Formen 18 505, Material. 42 207, Kohlen 3187, Waren 125761, Kassa 919, Avale 6600, Thongerechtsame 200 000, Debit. 44 366, Kapselkto 36 315. – Passiva: A.-K. 325 000, Oblig. 480000, do. Zs.-Kto 5400, Accepte 9961, Kredit. 727 586, R.-F. 32 500, Vortrag 4619. Sa. M. 1585 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 199 074, Waren 16 582, Unk. 68 872, Ab- schreib. 378 352, R.-F. 32 500, Vortrag 4619. – Kredit: Zurückgegeb. 50 eig. Aktien 50 000, Buchgewinn auf zus. gelegtes A.-K. 650 000. Sa. M. 700 000. Dividenden 1899–1902: 0 %. Direktion: Jean Ringhausen. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Herm. Fischer, Barmen; Bergwerksbes. Otto Lüders, Koblenz; Rechtsanw. Rintelen, Ph. Langschied, Limburg. ―――83.–2 ― Torzellan-Fabriken. Duxer porzellan-Manufactur. A.-G. vorm. Ed. Eichler. Sitz der Direktion in Berlin, Zweigniederlassung in Dux. Gegründet: 15./6. mit Nachtrag v. 13./9. 1897. Letzte Statutänd. v. 17./3. 1900. Iweck: Handel mit Porzellan und verwandten Artikeln, sowie Erwerb und Fortbetrieb der der offenen Handels-Ges. Ed. Eichler in Dux gehörigen Porzellanfabrik. Die Vorbesitzer genannter Firma erhielten für ihre Einlagen M. 897 000 in 897 Aktien der Ges. à M. 1000. Die Koncession zur eigenen Fabrikation in Österreich besitzt die Ges. erst seit Juni 1900. Das Duxer Etablissement war bis 1. Jan. 1901 an die Firma Ed. Eichler verpachtet und die Thätigkeit der Ges. beschränkte sich bis dahin lediglich auf den Handel mit Porzellan- fabrikaten, während sie von genanntem Tage ab die Fabrikation selbst aufgenommen hat. In Berlin SW., Ritterstr. 76 hat die Ges. ein eigenes Verkaufsbureau für das ausser- österreichische Ausland errichtet, das 1902 einen Reingewinn von M. 59 525 erbrachte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von zus. M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. auch zu Spec.-Res. Die Tant. des Vorst. und der Beamten werden als Ge- schäfts-Unk. verbucht. Ges.-Abschreib. seit Bestehen der Ges. bis Ende 1902 M. 260 071. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 85 345, Fabrik- u. Wohngebäude 618 763, Masch. 90 949, Utensil. 7021, Modelle u. Formen 70 915, Pferde u. Wagen 7035, Rohmaterial. 30839, Waren 53 589, Wechsel 1529, Debit. 74 643, Bankguth. 100 146, Kassa 1361, Versich. 660. —- Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkr.-Kto 4000, Kredit. 31 894, R.-F. 26 501 (Rückl. 4215), Div. 80 000, Vortrag 401. Sa. M. 1 142 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 69 922, Löhne 155 186, Handl.-Unk. 70 451, Betriebs-Unk. 18 714, Provis. u. Reisespesen 32 527, Abschreib. 30 993, Gewinn 84 616. — Kredit: Vortrag 314, Waren 454 988, Hausmiete 5789, Zs. 1318. Sa. M. 462 409. 3 Kurs: Zugelassen 25./4. 1903 M. 1 000 000, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 550 000 am 2./5. 1903 zu 115.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903. Erster Kurs 7./5. 1903: 120 %. Notiert Berlin. Dividenden 1897–1902: 7½, 7½, 8, 9, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Hans, Dux. Prokuristen: Th. Rihl, Ed. Kovacs. Aufsichtsrat: (3–7)Vors. Bankier Moritz Herz, Berlin; Stellv. Komm.-Rat G. Schönau, Hütten- Reinach; Baumeister M. Alterthum, Fabrikbes. E. Haselbach, Berlin; Dir. A. Voigt, Sitzendorf. Zahlstellen: Dux: Eigene Kasse; Berlin: Moritz Herz.