Porzellan-Fabriken. 967 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 4155, Beleucht. 1672, Dubiose 1692, Skonto 8469, Steuern u. Abgaben 5092, Arb.-Wohlfahrt 7912, Unk. 77 772, Zs. 23 704, Abschreib. 36 722, Gewinn 21 739. – Kredit: Vortrag 2517, Warengewinn 186 415. Sa. M. 188 932. Dividenden: St.-Prior.-Aktien 1891–1902: 0, 0, 0, 2¼, 6¾, 6¾, 4½, 5½, 5½, 9¼, 9, 3 %; St.-Aktien 897% 1900 „ 0 90, 0, 0% Direktion: Dir. Scheffler, Stellv. Kropf. Aufsichtsrat: Vors. Kammerherr Arwed von Roemer, Leipzig; Stellv. Rittergutsbes. von Altrock auf Gröba; Rittmeister von Kommerstädt auf Schönfeld; Oberleutnant G. von Römer, Oschatz; Rentier Osw. Naundorff, Greiz. Porzellanfabrik Günthersfeld A.-G. in Gehren, Thür. Gegründet: 4./8. 1902 mit Wirkung ab 1./8. 1902; eingetr. 30./10. 1902. Gründer: Frau Komm.-Rat Fanny Degenring, Eisenach; Kaufm. Rich. Degenring, Gehren; Generalagent Rich. Schulze, Weimar; Rittergutsbes. Rob. Heydenreich, Malsfeld; Fabrik-Dir. Oskar Engelhardt, Gehren. Frau Komm.-Rat Fanny Degenring in Eisenach legte die ihr gehörige Porzellan- fabrik Günthersfeld in die Ges. für M. 646 000 in Aktien ein. Zweck: Herstell. von Porzellan und verwandter, sowie sonst. für das Unternehmen geeigneter Artikel. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: I. 1./8.–31./12. 1902; II. Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902 (5 Mon.): Aktiva: Fabrikanlage, Masch. u. Inventar 479 166, Waren, Modelle etc. 37 956, Kassa u. Aussenstände 145 981. Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 505, Gewinn 12 508. Sa. M. 663 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Abschreib. u. Unk. 30 067, Gewinn 11 903. Sa. M. 41 970. – Kredit: Warenkto M. 41 970. Dividende 1902: 0 % (5 Mon.). Direktion: Oskar Engelhardt. Prokurist: Rich. Degenring. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Otto Wiesel, Langewiesen; Bank-Dir. Albert Vollborn, Eisenach; Generalagent Rich. Schulze, Weimar;: Rittergutsbes. Rob. Heydenreich, Malsfeld. Ilmenauer Porzellanfabrik Actien-Gesellschaft in IlImenau mit Zweigniederlassung unter der Firma: Stadtilmer Porzellanfabrik in Stadtilm. Gegründet: 3./6. 1871; besteht seit 1762. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 8./4. 1902. Kapital: M. 801 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 300 u. 334 Aktien Lit. B (Nr. 1001 bis 1334) à M. 1500. Urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./3. 1897 um M. 150 000 in 100 Aktien Lit. B à M. 1500 u. lt. G.-V. v. 19./12. 1899 um M. 201 000 (auf M. 801 000) in 134 Aktien Lit. B à M. 1500, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären 21./3. M. 4500 alte Aktien entfiel 1 neue zu M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 495 100, Masch. 63 026, Utensil. 19 442, Modelle 48 272, elektr. Bel.-Anlage 9216, Rohmaterial., Holz u. Kohlen 67 506, Emballage u. sonst. Vorräte 20 472, Porzellan 171 622, Hyp. auf Arb.-Häuser 31 271, Kassa 5458, Wechsel 9713, Dubiose 4711, Debit. 189 395. – Passiva: A.-K. 801 000, R.-F. 159 710, Extra-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 10 400, Div.-Ausgleichs-F. 11 029, Kredit. 62 831, Div. 64 080, Tant. an Dir. u. A.-R. 6158. Sa. M. 1 135 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 10 157, Verlust an Aussenständen 4116, Unk., Provis., Dekorte u. Zs. 106 030, Reparat. 16 029, Abschreib. 40 200, Gewinn 70 238. – Kredit: Porzellan 235 763, Immobil.-Ertrag 453, Entnahme a. Div.-Ausgleichs-F. 5555, do. a. Extra- R.-F. resp. Abschreib.-Kto f. Vorräte 5000. Sa. M. 246 771. Dividenden 1891–1902: 12½, 10, 10, 11, 16, 16, 13¼, 12½, 11, 10, 9, 8 %. Direktion: Carl Koch, Edm. Krüger, Th. Albrecht. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat H. Stürcke, Komm.-Rat H. Naumann, Stadtrat R. Gärtner, Max Wenzel, Th. Hergt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse:; Erfurt: Ad. Stürcke. Porzellanfabrik Kahla in Kahla in Sachsen-Altenburg mit Pilialfabrik in Hermsdorf-Klosterlausnitz und Zweigstelle in Zwickau unter der Firma: „Zwickauer Porzellanfabrik-. beeründet; 5./1. 1888. Letzte Statutenänd. vom 29./11. 1899, 17./9. 1900 u. 12./3. 1901. weck: Fabrikation von Porzellanwaren u. anderen keram. Artikeln u. Handel mit solchen. Die Ges. erwarb die dem Komm.-Rat Koch gehörigen Porzellanfabriken in Kahla fär M. 870 000. Dieselben bestehen aus 2 getrennt liegenden Anlagen mit zus. 19 Brenn- öfen und der Saalmühle mit einer auf 36 HP. geschätzten Wasserkraft, welche sich jetzt durch Einlegung von Turbinen an Stelle der Wasserräder u. sonstige Umänderungen auf ca. 200 erhöht hat. 1889 erwarb die Ges. die Lehmannsche Porzellanfabrik mit OÖOfen und Saalmühle in Kahla und baute für die Arbeiter ein Konsumvereinshaus Kahla. Die Mittel hierzu wurden durch Kreierung der Anleihe von M. 750 000 be- chafft. Ferner erwarb die Ges. 1890 die A.-G. Zwickauer Porzellanfabrik in Zwickau mit jetzt 6 Öfen. Der Ankauf erfolgte für M. 360 000, zahlbar in 360 Aktien der Ges. 5./4. 1900 zu 150 %; auf