„ „ 83 orzellan-Fabriken. Porzellan-Fabrik Limbach, A.-G. in Limbach bei Alsbachi I Letzte Statutänd. 12./11. 1899 u. 17./3. 1901. Zweck: Fabrikation von Porzellanpy aller Art u. Bierbrauereibetrieb. Erbaut 1900 ein neuer grosser Ofen. Kapital: M. 270 000 in 150 Aktien à M. 1800. Anleihe: M. 49 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 210 204, Effekten 40 149, Kassa 8657, Hy dren 6000, Darlehen 685, Bankguth. 17 425, Debit. 77 059, Vorräte einschl. Brauerei u. Landwirtsel 1861 524. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 27 000, Dubiose 14 389, Landeskreditanstalt 107308, Pens.-Kasse 4232, Anleihe 49 000, Kredit. 5807, Div. 21 600, Abschreib. auf Immopbil. 10 000, Baukto 5000, Tant., Remun. u. Grat. 4300, z. Fachschule 300, Unterst.-F. 500, Vortrag 2260 Sa. M. 521 706. Dividenden 1894–1902: 7, %....% Coup.-Verj.: 4 J. n. . Direktion: Herm. Fuldner. 3 Buckauer Porzellan-Manufactur, Commandit-Gesellschaft in Magdeburg-RBuckau. Gegründet: 1834. Letzte Statutänd. 10./4. 1900 u. 27./4. 1901. Die Comm.-Ges. soll in eine Akt.-Ges. umgewandelt werden. Zweck: Betrieb der Porzellan- u. Chamottefabriß zu Buckau. Die Ges. gehört der Vereinigung deutscher Porzellanfabriken G. m. b. H., Berlin an. Kapital: M. 499 800 in 692 Prior.-Anteilscheinen à M. 600 u. 141 Anteilscheinen à M. 600, Hypotheken: M. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 2 Anteilscheine = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 384 753, Modelle 10 360, Formen 3000, Masch.-Utensil. 30 556, Mobil. 2565, Pferde u. Wagen 3523, Stahlplatten 1000, Debit. 63 38v, Kassa 3287, Kautionseffekten 1004, Wechsel 22, vorausbez. Versich. 1879, Vorräte an Por- zellan etc. 180 491, Verlust 72 111. –Passiva: Anteilscheine 84 600, Prior.-Anteilscheine 415 200, 7 R.-F. 50 000, Hypoth. 160000, Kred. 41 276, Tratten 4857, Delkr.-Kto 2000. Sa. M. 757 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 32 285, Zs. 6683, Rabatt u. Boniffk. 524, Handl.-Unk. u. Salär 50 034, Reparaturen etc. 16019, Wechsel 164, Abschreib. auf Debit. 1727;. – Kredit: verf. Div. 72, Fabrik-Kto 55 523, Verlust 72 111. Sa. M. 127706. Dividenden 1888–1902: Prior.-Anteile: 66 „ %% 0, 0, 0 %; St.-An. teile: 5, 6, 6, 4, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, %. Direktion: Georg Stumpe, Pers. haft. Ges. Prokuristen: P. Raeck, E. Lindner. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Jul. Höfert, Rechtsanw. Leist, Kaufm. Kratzenstein, Magdeburg. Porzellanfabrik Moschendorf A.-G. in Moschendorf. Gegründet: 11./2. 1895. Letzte Statutänd. 27./4. 1900. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Porzellanfabrik Kühnert & Tischer. Kapital: M. 675 000 in 675 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 6./4. 1898 um M. 225 000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 408 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 3. R.-F., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Tant. an A.-R. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Aktivhypoth. 8000, Immobil. 528,.000, Kleinbahn 13 000, Bahn 3001, Geräte 17 000, Masch. 81 000, Modelle u. Formen 17 000, ÖOkonomie u. Geschirre 11 000, Debit. 263 870, Kassa 2932, Wechsel 2694, Effekten 15 741, Rohmaterial., fertige u. in Arbeit befindl. Geschirre 294 000. – Passiva: A.-K. 675 000, Hypoth. I 150 000, do. II 258 500, R.-F. 12 330, Kredit. 113 571, Gewinn 47 838. Sa. M. 1257 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 52 941, Arbeitslöhne 495 920, Unk., Reparat. Zs., Diskont etc. 133 087, Gewinn 47 838. —– Kredit: Vortrag 2665, Warengewinn 727 123. Sa. M. 729 788. Dividenden 1895–1902: 4, 6, 5, 4, 4½, 5, 4, 4 %. Direktion: Joh. Bacher. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Stellv. Herm. Kühnert, Wilh. Woelker. Ludwig Wessel, A.-G. für Porzellan- u. Steingut-Fabrikation in Foppelsdorf bei Bonn. Gegründet: 6./11. 1888 mit Wirkung ab 1./1. 1888. Letzte Statutänd. 20./11. 1899. Übernahme- Ppreis M. 2 700 055. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 10 Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der Ludwig Wessel'schen Porzellan- und Steingutfabr und Handlung, insbes. Herstellung u. Vertrieb von Porzellan- und Steingutwaren. Betrieb aller verwandten Industriezweige. Specialitäten: Gebrauchsgeschirre, feine Wascht garnituren, Kübel, Vasen, Sanitätsgeschirre, Klosets etc. Die Ges. gehört der M deutscher Steingutfabrikanten, G. m. b. H. an (zunächst bis 1904 geschlossen), Der Absat in den letzten beiden Jahren ist zurückgegangen, der Betrieb wurde eingeschränkt. Kapital: M. 2 625 000 in 2625 Aktien (Nr. 1–2625) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 100 000, er höht 1890 um M. 525 000 in 525 Aktien, angeboten den Aktionären zu 125 %.