Porzellan-Fabriken. 975 Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. vom 13. 1896 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 25./6. 1897 um M. 150 000, div.-ber. ab 1./1. 1897, begeben 1. 105 0%, Hypotheken: M. 125 250 zu 7 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im. I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Wenn in einem Geschäfts- ahre die Gesamt-Tant. des A.-R. unter M. 3000 verbleibt, so ist dieselbe zu Lasten des Un- fosten-Kontos auf diesen Betrag zu ergänzen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 510 000, Masch. 32 000, Gruben 87 000, Schön- haider Kaolin- u. Kapselerdegruben, G. m. b. H., Beteilig. 20 000, Werkzeug u. Geräte 22 000, IJo'bil. 500, Bahnanschluss 2000, Fuhrwerk 1, Lichtanlage 5500, Waren 88 718, Kassa 16 550, Wechsel 8130, Debit. 152 457, Aktiv-Hypoth. 11 851, Bankguth. 272 403. — Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 125 250, R.-F. 32 402 (Rückl. 4316), Spec.-R.-F. 49 000 (Rückl. 10 000), Bau- Peserve 67 994, Beamten- u. Arb.-Spark. 83 439, Kredit. 46 518, Kontokorr.-R.-F. 7500, Tant. an Vorst. u. Beamte 8723, do. an A.-R. 2578, Div. 45 000, do. alte 2500, Vortr. 8206. Sa. M. 1 229 112 Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Versich. 8580, Handl.-Unk. 65 491, Zs. 3969, Ofen-Erneuer. 2192, Reparat. u. Unterhalt. 14 013, Beitrag zur Vereinig. deutscher Porzellan- fabriken 375, Nachtrag z. Preis-Courant 675, Verluste 6922, Abschreib. 37 770, Gewinn 86 324. – Kredit: Vortr. 4676, Eingänge a. abgeschr. Forder. 323, Warengewinn 221 315 Sa. M. 226 315. Dividenden 1892–1902: 8, 8, 8, 8, 8, 2, 0, 4, 4, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: H. Richter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat H. Pabst, Dir. Max Gross, Fr. Muther, K. Mezger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München u. Berlin: Deutsche Bank. Porzellanfabrik Triptis in Triptis in Thüringen. Gegründet: 4./6. 1896. Übernahmepreis der Firma Unger & Gretschel M. 500 000. Grün- dung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 5./5. 1900 bezw. 25./3. 1901. Zweck: Fabrikation von weissem u. dekoriertem Porzellangeschirr. Die Fabrik beschäft. ca. 600 Arb.; besitzt 13 Öfen, Dampfkraft, elektr. Licht. Absatz nach Deutschland, Nord- u. Südamerika, England, Südafrika, engl. Kolonien u. Australien. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2 R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 für den Vors. u. M. 500 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 42 612, Fabrikgebäude 412 669, Masch. 61 298, Utensil. 27 768, Lichtkto 1, Formen 13 517, Geleiskto 20 090, Wohnhaus 61 030, Kassa 4324, Wechsel 1853, Bankguth. 202 790, Debit. 104 681, Rohmaterial. 51 821, Waren 136 083. =Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 25 604 (Rückl. 4759), Spec.-R.-F. 10 000, Arb.-Unterst.-F. 7374, Kredit. 17 531, Div. 80 000, do. alte 300, Tant. an Vorst. u. Beamte 5294, do. an A.-R. 3384, Vortrag 11 055. Sa. M. 1 160 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 31 855, do. auf Dubiose 5259, Unk. 46 085, Reparat. 3226. Gewinn 104 493. – Kredit: Vortrag 9308, Zs. 3555, Fabrikationsgewinn etc. 178 066. Sa. M. 190 921. Kurs Ende 1896–1902: 195, 144, 128, –, –, 100, 108 %. Aufgel. 17./6. 1896 zu 165 %. Not. Dresd. Dividenden 1896–1902: 12, 6, 6, 1, 5, 8, 8 %. Zahlbar spät. 1./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Curt Gretschel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Bankier Georg Arn- hold, Dresden; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Meiningen; Komm.-Rat A. Heubach, Kloster-Veilsdorf; Bankier Albert Bayer, Chemnitz; Fabrikbes. Herm. Unger, Meuselwitz. Frokurist: Arthur Weidenhammer. Lahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla: B. M. Strupp; Chemnitz: Bayer & Heinze. Porzellanfabrik Unterweissbach vormals Mann & Porzelius Akt.-Ges. in Unterweissbach, Schw.-Rudolstadt. 1 Gegründet: 19./5. 1899; eingetr. 23./5. 1899. Letzte Statutänd. 2./4. 1901. Übernahmepreis M. 457 747. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation von Porzellanwaren u' anderen keramischen Artikeln. Im Sept. 1901 wurde das gesamte Vermögen der 1898 ge- „Aeltesten Volkstedter Porzellanfabrik vorm. Triebner, A.-G.“ in Volkstedt samt Gebäuden u. Zubehör für M. 380 000 erworben und deshalb untenstehende 63 eihe aufgenommen; M. 30 000 wurden bar bezahlt. Die Fabriken sind 1902 durch Neu- auten vergrössert. Aufwendungen hierfür u. für sonstige Anschaffungen M. 43 352. Kabital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Reib 0.lr.-Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlb. zu 103 %, 200 Stücke aane I (är. 1–200) à M. 1000, 300 Reihe II (Nr. 201—500) à M. 500, auf Namen des Bank- 33 3 5 Arnhold in Dresden oder dessen Ordre und durch Indossament (auch Blanko- ertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von 2 % u. ersp. Zs. im auf 1./7.; ab 1902 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 Monate Frist vorbehalten.