Glass-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Als Sicherheit dient erststellige Kaut.-Hypothek auf den Grundstücken der Ges. in Unterweis bach (1 ha 8 a 28 qm gross), Volkstedt (1 ha 84 a 58 qm) u. Rudolstadt (1 ha ITa 78 qm) 3 Gebäuden u. Zubehör in Höhe von M. 370 000 zu gunsten genannten Dresdner Bankhauses Laxwert der verpfändeten Grundstücke u. Gebäude M. 598 767, der maschinellen Einricht. et., M. 95 060. Die Anleihe diente zum Erwerb der „Aeltesten Volkstedter Porzellanfabrik Vom Triebner, A.-G.“ (s. oben). Noch in Umlauf Ende 1902 M. 343 000. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (K.) Zahlst.: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Kurs in Dresden Hnde 1902: 101 %. Zugelassen M. 350 000, davon zur Zeichnung bei der Zahlst. M. 282 500 Am 12./12. 1901, M. 55 000 v. 6.–12./2. 1902 zu 100 % aufgelegt. Erster Kurs 12./2. 1902: 100.50% 33 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbl Betrage 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. M. 500 feste Jahresvergüt.) Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 137 626, Gebäude 524 733, Masch. 15 906 elektr. Anlage 21 928, Fabrik-Utensil. 7264, Fabrikmenage 1, Werkzeuge I, Pferde u. Wagen 1. Modelle 1, Formen 1, Kapsel 1, Kassa 2421, Wechsel 6654, Effekten 4517, Feuerversich. 151l, Bankguth. 69 732, Debit. 88 042, Rohmaterial 21 847 Emballagen 8596, Waren 78 620. — assiva: A.-K. 500 000, Oblig. 343 000, do. Zs.-Kto 3442, R.-F. 16 393 (Rückl. 2714), Spec.-R.. 20 000, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 25 906, Tant. an Vorst. u. Beamte 4441, Div. 45 000, Tant. an A.-R. 2034, Grat. 2000, Vortrag 16 992. Sa. M. 989 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 119 009, Öblig.-Zs. 15 592, Reparat. 255/, Abschreib. 76313, Gewinn 73 183. –Kredit: Vortrag 18 897, Warengewinn 267 756. Sa. M. 286653. Kurs: Die Einführung der Aktien an der Dreésdner Bäörse wird beabsichtigt. Dividenden 1899–1902: 10, 12, 12, 9 %. Zahlbar spät. 1./6. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Friedr. Rud. Mann. Prokuristen: A. Ackermann, P. Voigt, Ernst Miller. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Georg Arnhold, Stellv. Bank-Dir. Max Frank, Bankier elb Rest Supa. Alb. Wenzel, Dresden; Justizrat Ludwig Arndt, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. 2 Glas-Fabriken und piegel-Manufakturen. Actiengesellschaftfür Glasfabrikation, vorm. Gebr. Hoffmann in Bernsdorf O.-L., Schlesien. Gegründet: 28./8. 1889. Letzte Statutänd. 12./12. 1899. Übernahme der seit 1872 be- stehenden Firma Gebr. Hoffmann Glashüttenwerke um den Gesamtkaufpreis von M. 938 70), Fabrikation von Glaswaren aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen, auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden Jahresvergüt. von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gebäude 425 250, Grundstück 47 394, Öfen 32 80, Dampfmasch. 25 400, Pferdebahn 35 000, Gespanne 5070, Utensil. 14 370, Kontorutensil. I. Hypoth. 1300, Effekten 136 716, Vorräte 242 289, Brennmaterial. 3047, Prämien 1700, Wechsel 23 171, Kassa 2454, Debit. 207 376. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 54 157 (Rückl. 2100 Draelkr.-Kto 10 366, Kredit. 96 938, Div. 40 000, do. alte 1265, Vortrag 612. Sa. M. 1 205 3x Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 595, Abschreib. 24 385, Gewinn 42 715.— Kredit: Vortrag 655, Fabrikationsertrag 84 180, Zs. 7860. Sa. M. 92 695. Kurs Ende 1890–1902: In Dresden: 108, 104, 105.75, 103, 120, 120, 123, 120, –, 103, „ – %. —– Auch notiert in Leipzig. Dividenden 1889–1902: 10½, 10½, 9, 7½, 7, 7, 7, 6, 6, 7, 6, 2, 4 %. Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Bürgel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Georg Stübel; Stellv. Justizra Dr. Ed. Wolf, Dresden; Bank-Dir. G. Schloemilch, Weimar; Bank-Dir. Herm. Daemm, Chemnitz; Baumeister Nic. Paulick. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden, Chemnitz und Leipzig: Dresdner Bankverein; Weimar: Filiale der Privatbank Gotha. 13 „„ = D * 8 Gebrüder Stoevesandt, Kommanditgesellschaft auf Aktiel in Bremen. % Gegründet: 18./5. 1892. Letzte Statutänd. 14./11. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900 00h. Zweck: Glasfabrikation, hauptsächlich von Bier- u. Mineralwasserflaschen in Raf hütte bei Rinteln u. in Neuhütte bei Obernkirchen. In Betrieb sind 6 100 duktion jährl. ca. 20 000 000 Flaschen u. ca. 500000 Demyohns u. Ballons. Arb.-Zahl ca. Kapital: M. 600 000 in 600 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können in Nam.-Aktie Umgewandelt werden.