Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Hypothekar-Anleihen: I. M. 350 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Zs. 2.. u 1./7 Tils dtreß lrl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 315 000. Kurs n Bremen Ende 1896–1902: 100, 103.25, 102, 101.50, 100, 100, 100.50 %. Il. M. 48 510 in 4 % hypoth. Anleihe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im 9 uni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom Rest 25 % den pers. haft. Ges. u. 50% Tant. an A.-R., event. bis 10 % vertragsm. Tant. an Beamte, Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grund 73 914, Fabrik- u. Hüttengebäude 319 771, Be- mumten- u. Arb.-Wohnhäuser 330 200, Glasöfen u. Generatoren 12 000, Geräte u. Formen 23 997, Pferde u. Wagen 5572, Masch. 11 999, Geleisanlagen u. Hängebahn 24 866, Gas- u. Wasserleitung 3, Rinteln-Stadthag. Eisenb.-Aktien 21 000, Material., Weiden, Thon, Kohlen, Fourage etc. 73 232, Glaslager lt. Inventur 254 189, Debit. 300 453, Kassa u. Wechsel 72 978. – Passiva: A.-K. 6100000, R.-F. 60 000 (Rückl. 40 663), Spec.-R.-EF. 70 000 (Rückl. 15 000), Delkr.-Kto 20 000, 4½ % mmhuypoth. Anleihe 315.000, do. 4 % 48 510, do. Zs.-Kto 7572, Kredit. 313 293, Div. 48 000, Tant. 30594, Vortrag 11 409. Sa. M. 1 524 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Gehälter u. Grat. 53 313, Assekuranz 2571, Anleihe-Zs. 15 819, Reisekosten 3370, Arb.-Wohlfahrt 22 074, Glasöfenreparat. u. Erneuer. 49 659, Zs. 3769, Abschreib. 89 327, Gewinn 145 467. – Kredit: Vortrag 7805, Glas 376 135, Provis. 1434. Sa. M. 385 375. Dividenden 1892–1902: 0, 4, 0, 0, 4, 5 5 7 10 %% Ceußb e. . (K.) Direktion: Herm. Stoevesandt u. J oh. Stoevesandt, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Johs. Schröder, Stellv. Joh. Volkmann, J. D. Lerbs, W. Lüllmann. Prokurist: C. Langschmidt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Bernhd. Loose & Co. s(gdasfabrik Aktiengesellschaft in Brockwitz bei Meissen. Gegründet: 28./3. 1903; eingetr. 6./5. 1903. Gründer: Herm. Hueck, Berlin; W. Heckmann, Conrad Zinke, Meissen; Hch. Weiss, Weinböhla; Jul. Mundt, Dresden. Jweck: Errichtung und Betrieb einer Glashütte in Brockwitz. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Hch. Weiss, Jul. Mundt. Aufsichtsrat; Vors.: Bankier Emil Wittig, Bankier Paul Kröber, Dir. W. Heckmann, Dir. B. Heckmann, Meissen; Herm. Hueck, Berlin. sGlashütte Brunshausen Akt.-Ges. in Brunshausen b. Stade. Gegründet: 14./11. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 13./5. 1903. Gründer: Oskar Jöhnck, Brunshausen; Komm.-Rat. W. Bergner, Ing. Carl Bergner, Gust. Bergner, Dir. Wilh. LTautrup, Sande b. Bergedorf. Die Ges. übernahm die Firma OÖskar Jöhnck Glashütte Bruns- hausen mit allen Aktiven u. Passiven für M. 139 752 und zwar M. 80 000 in 80 Aktien und M. 59 752 bar. Komm.-Rat W. Bergner brachte eine ihm gegen Oskar Jöhnck zustehende Buchforderung von M. 421 222 in die Ges. ein und erhielt als Gegenwert 421 Aktien, ebenso Ing. Carl Bergner und Gust. Bergner Buchforderungen in Höhe von je M. 50 000 und er- hielten hierfür je 50 Aktien. IJweck: Glasfabrikation. Die Grundstücke haben eine Fläche von 7 ha 51 a 98 qm. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1903 gezogen. Direktion: Oskar Jöhnck. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Bergner, Sande; Aug. Th. (genannt Gust.) Niebuhr, Dir. W. Lautrup, Sande. Sächsische Glaswerke A.-G. vormals Grützner & Winter in Deuben bei Dresden. Gegründet: 25./5. bezw. 9./7. 1897 mit Sitz in Dresden. Die G.-V. v. 28./4. 1899 beschloss, den Sitz d. Firma nach Deuben zu verlegen. Letzte Statutänd. 9./1. bezw. 26./4. 1900 u. 23./4. 1902. Zweck: Übernahme und Betrieb der der Firma Grützner & Winter in Deuben gehörigen Glasfabrik; Erwerb und Verwertung von Patenten, welche sich auf die Fabrikate und die zur Fabrikation bestimmten Maschinen und Anlagen beziehen etc. Specialitäten: Elektr. Beleucht.-Artikel u. Bauglas. 1898 wurde ein neues Betriebs- u. Beamtenwohnhaus errichtet, ein neuer grosser Kühlofen sowie mehrere neue Brennöfen für gemalte Artikel aufgestellt. Umsatz 1897–1902: M. 546 037, 648 602, 662 638, 749 346, 884 230, 745 868. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–*800) à M. 1000. Hypothek: M. 372 000. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April in Deuben oder Dresden. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3500 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. P. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 225 959, Gebäude 544 491, Öfen 80 730, isenbahngeleis 1, elektr. Licht, Wasserleitung u. Dampfheizung 5435, Patente 3328, Ofensteine Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I. 62