‚ħZͥm―§―.. *§ ... 985 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Clashüttenwerke Adlerhütten A.-G. in Penzig bei Görlitz. Gegründet: 2./12. 1896. Letzte Statutänd. 30./11. 1899 u. 2./7. 1901. Übernahme der Firma Glachüttenwerke Adlerhütten H. Mayer & Co. in Penzig u. Berlin. 1901 erfolgte Übernahme der Fabrik von Sievert & Co. G. m. b. H. in Deuben u. damit Erricht. der Zweigniederlass. Deuben bei Presden. Yweck: Handel u. Fabrikat. von Glaswaren. Spec.: Patentglasbausteine, mech. geblas. Glaswaren, Patent Sievert. Gesamtumsatz 1898–1902: M. 912 710, 1 016 826, 1 114 787, 1 156 866, (a. 1 500 000. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5. I89g um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000, ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien voll eingezahlt. Hypothek: M. 163 800 (Ende 1902). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmreght: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., v. verbleib. Überschuss an Vorst. u. Beamte vertragsm. Gewinnanteile, 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. Penzig u. Deuben 955 769, Hamb. Lagerhaus 1211, Keramoanlage 73 883, Bauvorschuss 2343, Masch. 94 214, Formen 107 354, Wannen u. (hfen 165 011, Hütteninventar 5706, elektr. Licht- u. Kraftanlage 24 677, Kontorutensil. 2488, Patentkto 180 000, Anschlussgeleise 13 885, Material. 80 893, Waren 534 062, Kassa 2547, Wechsel 38 087, Debit. 590 074, Kaut.-Kto 10 150, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 163 800, Delkr.-Kto 10 623, Accepte 2328, Kredit. 691 558, Avale 10 000, Gewinn 4050. Sa. M. 2 882 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 019 774, Abschreib. 87 578, Delkr.-Kto 10 000, Vortrag 4050. Sa. M. 1 121 402. – Kredit: Gewinn an Waren 1 121 402. Dividenden 1896–1902: 7½, 8, 8, 8, 8, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alb. Mayer, P. Th. Sievert. Prokuristen: Bruno Irmscher, Fel. Zechmann (koll.). aufsichtsrat: Heinr. Mayer, Stuttgart; Gg. Hänsel, Dresden; Ferd. Hecht, Dr. Ernst Springer, Berlin; Dr. jur. Doertenbach, Max Doertenbach, Stuttgart. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: S. Bleichröder; Breslau: E. Heimann; Stuttgart: Doertenbach & Co. bpenziger Glashütten-Actien-Gesellschaft in Penzig i. Schl. (In Konkurs.) Am 9./5. 1903 wurde der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Alfred Henschel, Görlitz. Offener Arrest mit Angeigefrist bis 29./5. 1903. Anmeldefrist bis 20./7. 1903. Erste Gläubiger-Vers. den 29./5. 1903. Prüfungstermin den 24./8. 1903. Gegründet: 27./7. 1872. Letzte Statutänd. v. 25./4. bezw. 16./7. 1900 u. 25./10. 1902. Fabrikation von Beleuchtungsartikeln, Pressglas, Hohlglas, Tafelglas und Flaschen. Glas- malerei. Specialität: grün überf. Schirme, Honig- und Konservegläser, Taschenflaschen und Montierungsartikel für Metallwarenfabriken. Die Ges. ist durch die schlechte Geschäfts- führung des früheren Dir. Wenzel erheblich geschädigt worden (s. Jahrg. 1901/1902). Kapital: M. 340 000 in 1700 Aktien à M. 200. Urspr. M. 510 000 in 1700 Aktien à M. 300; die G.-V. v. 22./4. 1899 beschloss Herabsetzung auf M. 340 000 durch Abstempelung der Aktien von M. 300 auf M. 200. Hypothek: M. 56 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., früher bis Ende 1899 das Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Dividenden: 1891–99: 1, 0, 0, 3½, 4, 4, 2½, 0, 0 %; 1899/1901 (618 Monate): 0 %; 1901/1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Preuss, Karl Franz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Bethe, Bankier Katz, Rentier Schiedt, Rechtsanw. M. Dreyer, Rentier Schmidt, Görlitz; Dr. Alb. Weil. Zahlstelle: Görlitz: Communalständiséhe Bank für die Preussische Oberlausitz. W. Hirsch Aktien-Gesellschaft für Tafelglasfabrikation in Radeberg i. S. mit Zweigniederlassung in Schmölln i. S. Gegründet: 2./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 5./6. 1899. Übernahmepreis M. 973 821. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 10./3. 1900 u. 16./3. 1901. Tweck: Übernahme u. Betrieb der der Firma W. Hirsch zugehörigen Tafelglasfabriken in Radeberg u. Schmölln. Die Schmöllner Anlagen wurden 1900 bedeutend erweitert und zu diesem Zwecke ein ca. 11 000 qm grosses Areal erworben. 1902 Umbau von 5 Schmelz- und 4 Strecköfen und Errichtung eines neuen Sandbrennofens. Die Bauten erforderten M. 32 531 Kostenaufwand. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1901 um M. 150000 (auf M. 750 000) in 150, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 110 % an die Vorbesitzer. Hypotheken: M. 231 000 (Ende 1902) nach Zurückzahl. von M. 101 000 aus verschafftem ankkredit 1902. Die Hypoth. lasten auf dem Radeberger u. Schmöllner Besitz der Ges.,