„% und?? Varen 71 447, Scherben- u. Wannenbestand 1, Material. 20 040, Kassa 7190, Schlafhaus Debit. 189 884. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Spec.-R.-F. 10 000, Ern.-F. 40 000, Diy 16 000, do. alte 120, Pens.-Kasse 48 614, Kredit. 90 858, Tant. 3600, Vortrag 2736. Sa. M. 651990 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 20 323, Div. 32 000, Zs. u. Provis. 7/V, Pens.-Kasse 4218, z. Ern.-F. 40 000, z. Spec.-R.-F. 10 000, Tant. 3600, Vortrag 2736. — Kredit Vortrag 15 794, Bruttogewinn 104 822. Sa. M. 120 616. Dividenden 1891–1902: 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Karl Scheimeister. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Säftel, Otto Weigand, St. Ingbert: Dr. Füller, Neunkirchen; Hugo Sandkuhl, St. Johann a. S. Glashütte vorm. Gebr. Siegwart & Cie. A.-G. in Stolberg, Rheil mit Zweigniederlassung in Köln. 3 Gegründet: 1872 als A.-G.; die Glashütte wurde bereits 1793 errichtet. Letzte Statutinl. V. 24./6. 1899. Zweck: Fabrikation und Verkauf von Hohl-, Tafel-, Roh-, Spiegel- und anderem Glase, sowie der sich dabei ergebenden Nebenprodukte. Glaswaren, Krystall, Rubin-, Weiss- u. Klangglas, Flacons- u. Parfümeriegläser, von Emailstangenglas in versch. Farben f. Nadelköpfe etc., Fenster-, Matt- und Mousselinglasfabrikation, Rohglas. fabrikation, Herstellung von Säureflaschen. Niederlage in Köln a. Rh. Beschäftigt sind Ca. 600 Arbeiter. Verkaufssumme 1900–1902: M. 1 597 565, 1 460 285, ?. Die Ges, erwab 1901 das Hausgrundstück „Unter Goldschmied N 406 zu Köln (Fabrikniederlage) u. 102 daselbst das Haus Rathausstr. 61 behufs Errichtung eines Centralbureaus. Kapital: M. 1 200 000 in 1750 Aktien (Nr. 1–1750) à M. 400 und 500 Aktien à M. 1000. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner Bezugsrechte zur Hälfte zu pari im Verhältni ihrer Zeichnungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = I St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann 4 % Div., vom Rest bis 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. von zus. M. 6000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 850 728, Bahnanschlussgeleise 6052, Masch. 28 983, Utensil. 40 409, Mobil. 1413, Fuhrwesen 5510, Material. 67 557, Emballage u. Holz 46l, Glaswaren 162 653, Wechsel 30 316, Kassa 34 911, Wertpap. 66 752, Debit. 189 290. – Passivaz A.-K. 1 200 000, R.-F. I 120 000, do. II 3127 3, Delkr.-Kto 5000, Kredit. 82 806, Div. 48 000, da, alte 676, Vortrag 1432. Sa. M. 1 489 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 36 339, Tant. u. Grat. 11 842, Gewinn 49 432. – Kredit: Verf. Div. 96, Bruttogewinn 97 519. Sa. M. 97 615. Kurs Ende 1896–1902: 135, 136.10, 135, 139, 139, 131, 132 %. Notiert in Köln. Direktion: Peter Stang jr., Franz Stang. Prokuristen: Phil. Ertz, Karl Klöser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. W. von Recklinghausen, Bank-Dir. Herm. Behrens, Leop. Suren, Köln; Arth. Dilthey, Rheydt. Zahlstellen: Stolberg: Eigene Kasse; Köln: Rhein. Disconto-Ges. Stralauer Glashütte, Actiengesellschaft in Stralau bei Berln mit Zweigniederlassungen in Hamburg u. Rauscha i. Schles. Gegründet: 23./12. 1896 bezw. 12./2. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Letzte Statutänd. „/5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der früher der „Stralauer Flaschenfabrik Evert & Neumann, Kommandit- Ges.“ gehör. Glasfabrik in Stralau (übernommen samt Grundstück für M. 1 056 250); Anfert. u. Vertrieb von Glaswaren. Juni 1900 Erwerb der Glasfabrik Metahütte in Rauscha i. Schl. für M. 190 000 mit 3 ha Grundstück und Bahnanschluss. Auf der Hütte wird nur noch Flaschenfabrikation betrieben. Produktion 1900–1902: Flaschen: 22 852996, 20 856 045, 25142540, EEldendes ügüs?: % 10, 10 10 4% Cuß verkaufte Verschlüsse: 7 051 505, 5 218 646, 5 636 512 Stück. Umsatz: M. 2 089 889, 1 827 8l6, 1 647 578. Der Absatz erlitt 1902 infolge des in Berlin eingeführten Flaschenpfandes einen wesentlichen Rückgang. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 292 400, verzinsl. zu 4½ u. 5 %, nach Rückzahl. von M. 30 000 100l. Zur Abstossung dieser Hypoth. genehm. die G.-V. v. 6./4. 1899 die Aufnahme einer Oblig- Anleihe. (Noch nicht begeben.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., dann bis 4 % Div, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. von M. 3000 fester Vergüt.), Rest Super. Di Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 653 584, Gebäude 741 500, OÖfen u. 229 900, Kto Haus Rummelsburg 135 500, Formen 83 640, Masch. 86 700, Inventar u. M 20 500, Pferde u. Wagen 9400, Patentkto 3800, Bahnanschlussgeleise 2700, Waren 677 500, Debit. 191 881, Wechsel 3939, Kassa 1785, Feuerung 29 069, Geß engematerial. 40 951, E 21 854, Feuerversich. 693. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 1 292 400, Bankkto 20 5 Kredit. 103 451, rückst. Löhne 5678, Delkr.-Kto 15 607, Agio u. Dekort 7844, Accepte 40 B86*68 R.-F. I 21 000 (Rückl. 3000), do. II 9000, Div. 12 000, do. alte 695, Vortrag 4418. Sa. M. 2 98100.