992 HFrabriken für Chemikalien etc. 10, 10 %; Vorz.-Aktien 1896–1902: Je 4½ %. Zahlbar im Mai. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. O. Antrick, Dr. Carl Reimarus. Prokuristen: R. Daum, C. Spiegel, M. Voigt Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat A. Marggraff, Dr. E. Jacobsen, Max Richter, Baurat H. Büsing, Komm.-Rat Dr. J. F. Holtz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin W., Jägerstr. 55: Emil Ebeling. Dividenden; Aktien 1886–1902: 20, 24, 18, 18, 19, 13, 20, 19, 15, 11, 11, 7, 8 12 15 ) **̃ Compania Salitrera Santa Clara in Bremen. Gegründet: 9./10, 1895. Letzte Statutänd. 15./5. 1900. Zweck: Erwerb des Salpeterterrains u. Salpeterwerks Santa Clara, Provinz Tarapaca, Bezirk Soledad in Chile, insbesondere Erwerb der auf dem Terrain des Salpeterwerks Perla er- richteten, zum Salpeterwerk Santa Clara gehörigen Gebäude und den darauf bezüglichen Servitutrechten des Salpeterwerks Santa Clara. Disponiert wurden 1899–1902: 125 810 257 555, 437 868, 304 812 Quintales Salpeter. Für jeden Quintal gewonnenen Salpeters, welcher zur Verschiffung gelangt, werden aus dem Erlöse 75 Pfg. zurückgestellt. Der so zurückgestellte Betrag verbleibt der Ges. bis zur Höhe von M. 500 000 zur Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. oder ander- weitiger freier Verwendung nach freiem Ermessen des Vorst. und A.-R., Div.-Verteilung ausgenommen. Der Mehrbetrag über M. 500 000 hinaus wird zur Amort. der Anleihe bestimmt, bis dass diese getilgt ist. – Der Betrieb wurde Ende 1897 eingestellt, doch anfangs 1900 wieder aufgenommen. Für weiteren Ausbau der maschinellen u. Brunnen- anlagen sind 1902 M. 191 765 verausgabt worden. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Nam.-Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Anleihe: M. 1 800 000 in 5 % Anteilscheinen, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1902 M. 1 022 000. Zahlst. Bremen: Deutsche Nationalbank. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. oder Rückstellungen, sodann 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. und 5 % Tant. an Vorst. und Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Terrain 2 093 729, Masch. 1 045 493, Inventar 43 832, Material. 147 798, Vorräte 356 661, Debit. 65 663, Kassa u. Wechsel 224 441. – Passiva: A.K. 1 800 000, Anleihe 1 022 000, Tratten 347 991, Kredit. 260 855, div. Vorträge 27 094, Amort.-Kto 500 000, R.-F. 1208, Gewinn (Vortrag) 18 468. Sa. M. 3 977 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 62 350, Zs. u. Unk. 31 560, Abschreib. 216 000, Gewinn 18 468. – Kredit: Vortrag 21 619, Bruttogewinn 306 759. Sa. M. 328 379. Dividenden 1895–1902: 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Vorstand: Fr. Thiele. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Senator Matthias Gildemeister, Stellv. H. A. Gildemeister, Dr. Carl Aug. Fritze, C. F. F. Corssen, C. H. Dreier. Administration der Minen von Buchsweiler, Act.-Ges. in Buchsveiler i. Els. mit Zweigniederlassung in Laneuveville. Gegründet: 1818. Letzte Statutänd. v. 3./4. 1900 u. 28./3. 1901. Zweck: Herstellung chemischer Produkte, wie gelbes und rotes Blutlaugensalz, Pariser- und Stahlblau, Ferrocyannatricum, Oxalsäure, Kleesalz, Oxalat, schwefelsaures Ammoniak, Schwefelsäure, Salzsäure, Rhodanammonium, übermangansaures Kali etc. Kapital: M. 800 000 in 80 Aktien à M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 6 % Div., vom Rest bis zu 15 % Tant. an Vorst. und Beamte, etwaiger Überschuss zur Dotierung des Vorsichts-F. und zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke, Liegenschaften, Gebäude, Apparate u. Mobil. d. verschied. Werke, neue Anlagen 599 012, Material. 137 125, Rohstoffe u. Waren 821 0609. Kassa 1000, Wechsel 7176, Kapitalienanlage der Pensionskasse 20 199, Ackerbaukto 1629, Vor- schüsse 13 213, Avale 10 000, Debit. 172 414, Verlust 72 188. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 81 000, Reservebetriebs-F. 311 656, Diverse 5848, Pensionskasse Buchsweiler 42 566, Hilfs- u. Unterst.-Kasse Laneuveville 5062, Avale 10 000, Arb.-Darlehen 16 514, Kredit. 270 347, Depo. siten der Dir., Beamten, Arb. etc. 312 026. Sa. M. 1 855 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranzen, Abgaben etc. 1049, Hilfs- u. Pensiom- kassen 4779, Zs. 21 776, Gen.-Unk. 44 221, Abschreib. 48 486. – Kredit: Betriebsgewinn 48 12 Verlust 72 188. Sa. M. 120 312. Dividenden 1886–1902: 8, 2½, 0, 7, 10, 12, 12, 9, 12, 10, 3, 0,%0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. C. Petri, Stellv. Dr. Leo Woringer, Carl Emde. Prokuristen: L. Kobler, H. Lery. Aufsichtsrat: Vors. Chr. F. Petri, A. Guépard, Strassburg; W. F. Wolff, Landau; Paul Schattenmann, Augsburg; F. Cornu, Riantport; J. A. Willemin, Paris.