998 Fabriken für Chemikalien etc. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. „ 12./12. 1899 um M. 300 000 in 300 Aktien, begeben zu 133 %. Die G.-V. v. 7./7. 1903 Sol Herabsetzung von M. 1 500 000 auf M. 1 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät, bis 30./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-y Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 510 000, Bleiarmaturen, Platina-Apparate 3 237 000, Pferde u. Wagen 1, Neubaukto 1 418 224, Wechsel 7085, Inventar 27 470, Kassa 340 Nordd. Bank 853, Kgl. Eisenb.-Betriebskasse 2000, Beteilig. Kupferhütte Ertel, Bieber & (o. 30 000, Wilhelmsb. Industriebahn 2900, Feuerversich. 6500, Debit. 97 451, Inventur 128 713. -—- Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 968 540. Sa. M. 2 468 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Neubaukto 146 034, Pferde, Wagen, Schute etc. 2034. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 6769, R.-F. 141 300. Sa. M. 148 069. Dividenden 1895–1902: 6, 6, 6, 6, 6, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Hasperg, delegiert aus dem A.-R.: H. Hasperg jr. Prokuristen: Otto Scheurlen, H. Ebeling. Aufsichtsrat: (3–5) J. C. Ertel, Al. Jacoby, Dr. G. Nolte, Konsul F. W. Kempff. Fabrik chemischer und pharmaceut. Präparate Act.-Ges. in Hamburg, Gr. Theaterstrasse 45. Gegründet: 1890. Letzte Statutänd. 24./2. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation chemischer und pharmaceutischer Präparate auf Grund der Special- vorschriften, besonders Bronchialpastillen, komprimierte Arzneimittel, Essenzen. Kapital: M. 310 000 in 310 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 5 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Waren 35 580, Inventar 31 175, Reskontro 36 642, Kassa 1256, Bankguth. 22 501, Geschäftserwerb.-Kto 225 691. – Passiva: A.-K. 310 000, R.-F. 10 617 (Rückl. 1606), Div. 27 900, do. alte 1710, Tant. an Vorst. 750, do. an A.-R. 1426, Vortrag 440. Sa. M. 352 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 15 522, Unk. 11 787, Abschreib. 1640, Gewinn 32 124. – Kredit: Vortrag 227, Zs. 625, Waren-Bruttogewinn 60 222. Sa. M. 61 075. Dividenden 1891–1902: 5, 5, 6½, 8, 0, 2½, 6½, 8, 8, 9, 8 ¾, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Steffens, E. Borregaard. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat C. F. Freih. von Asche, Karl Otte, P. Jach, F. F. Eiffe, Hamburg. Chemische Fabrik zu Heinrichshall, Act.-Ges. zu Heinrichshall bei Gera, Reuss. Gegründet: 25./8. 1871. Letzte Statutänd. 30./12. 1899 u. 135 1907. pweck: Betrieb der Fr. v. Seckendorffschen Fabrik, welche besonders Soda, Säuren, Glauber- salz, Bisulfit, Antichlor, Chlorkalk, Chlorbarium, raffin. Schwefel fabriziert. Ca. 245 Arbeiter. 1902 sind für Neuanlagen u. Instandhaltung sowie für Verbesser. von Masch., Apparaten etc. M. 100 525 aufgewendet worden. Betriebskapital Ende 1902 M. 859 048. Unmsatz: 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902 Waren . kg 18 232 596 18 746 243 19 196 179 19 019 633 19 845 493 18 880356 21 843 230 Wert . M 1 413 371 1 382 002 1 405 234 1 440 410 1 537 867 1 467 720 1 595 681 Kapital: M. 780 000 in 2600 Aktien (Nr. 1–2600) à M. 300 (Thlr. 100). Anleihe: M. 600 000 in 4 % (bis 1./10, 1894: 5 %, bis 1./10. 1898: 4½ %) Schuldverschreib. vom Jahre 1880, 1000 Stücke Lit. A à M. 300 und 300 Stücke Lit. B à M. 1000, wovon seit 1890 bereits M. 141 400 durch jährl. Ansl. im Sept./Okt. auf 1./4. getilgt sind. Zs. 1./4. u. 1./0. Verj. der Coup. 4 J., der verl. Stücke 10 J. Zahlst.; Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank (nur für Coup.); Bayreuth: Friedr. Feustel; Coburg: Cob. Goth. Credit-Ges.; Gera: Alle. Deutsche Credit-Anstalt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Ver- gütung von M. 4500). Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 93 920, Gebäude 394 709, Masch. u. Apparate 315 205, Eisenbahnanlage 57 677, Fuhrwesen 1, Kontor u. Laboratorium 1, Werk. zeuge u. Geräte 45 888, Material. 192 789, halbf. u. fert. Waren 133 139, Kassa 1255, Wechsel 43 998, Effekten 107 594, Depositen 47 613, Bankguth. 104 900, Debit. 227 760. – Passivc A.-K. 780 000, Schuldscheine 458 600, do. Zs.-Kto 4632. do. Tilg.-Kto 1000, R.-F. 78 000, Disp-.l. 78 000, Krankenkassen-F. 10 000, Unterst.- u. Pens.-F. 36 788, Unfallpersich.-F. 28 202, Ern.--F. 59 195 (Rückl. 10 000), Kautionskto 60060, Kredit. 65 723, ausserord. Abschreib. 22 085, Delk?-? Kto 15 000, Div. 93 600, do. alte 94, Tant. u. Grat. 27 192, Vortrag 2777. Sa. M. 1 766 449 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. fester Vergüt. an A.-R. 77 8400 Schuldschein-Zs. 18 504, Dubiose 3366, Abschreib. 33 486, Gewinn 170 154. – Kredit: Vor.